.... Eine Anleitung dazu findet sich auch hier im Forum.
Hast Du zufällig einen Link? Denn wenn ich nach Kühler oder Kühlwasser suche, lande ich immer nur in diesem Thread
.... Eine Anleitung dazu findet sich auch hier im Forum.
Hast Du zufällig einen Link? Denn wenn ich nach Kühler oder Kühlwasser suche, lande ich immer nur in diesem Thread
Nochmal langsam zum Mitschreiben.
- betroffen sind EQA 250+ Zeitraum 13.12.2021 und 24.01.2024 mit dem 70,5 kWh Akku
- behoben wird es mit einem Softwareupdate, welches aber erst ab April verfügbar ist
- auf der Webseite von Mercedes (https://www.mercedes-benz.de/p…cars/services/recall.html) auf der gestern noch die 3 Hinweise zu den Fehlern standen, steht nun nichts mehr zu den Problemen
- mein EQA liegt im Zeitraum und passt auch zu den Spezifikationen, hat aber dennoch keinen Rückruf
Also scheinen entweder noch nicht alle betroffenen Fahrzeuge erfasst zu sein, oder aber es gibt doch Unterschiede zwischen zwei vermeintlich baugleichen EQA250+, oder die dritte Option, es gab schon ein inoffizielles Update, welches bei mir bereits im Oktober bei Mercedes aufgespielt wurde, als ich den Wagen noch nicht besaß.
Aber es heißt doch "Prüfen Sie mit unserem Online-Tool und Ihrer 17-stelligen Fahrzeug-Identifzierungsnummer (FIN), ob Ihr Fahrzeug von einem der drei folgenden Rückrufe betroffen ist:"
Somit kann das Online-Tool nur die drei 'Störungen' prüfen, nicht aber das Akkuproblem.
Das ist klar, Anfang Januar hatte ich bei 4 Tagen für 47 Kilometer 30% gebaucht.
Dann am 6. Januar bin ich am Stück 140 Kilometer mit 27% gefahren (allerdings lag die Temperatur da auch mit 9°C etwas höher als die Tage davor, als es um die 0°C war)
Ok, dann scheinen die Allrad ja doch einiges mehr zu brauchen.
Ich hab nun nach 4.000 Kilometer 19,1 kWh/100 km mit Ladeverluste, ohne zeigt er mit 16,6 kWh/100 km an.
Ist der Mehrverbrauch im Winter viel höher, oder ist der Verbrauch generell hoch beim EQA?
Mein EQA habe ich erst Anfang November bekommen, somit weiß ich nicht, was gute Werte sind.
Im November hatte ich mit Ladeverlusten zwischen 17 und 22 kWh/100km. Im Dezember zwischen 19,5 und 24, im Januar sogar auf 26,5 gestiegen.
Der Februar fing dann mit 20 an und ging zum Ende dann endlich mal auf 15,5 runter.
Den März habe ich dann mit 14,5 beginnen.
Nun hoffe ich, daß es bald wärmer wird und ich mal niedrige Werte fahren kann.
Ich verstehe die Webseite (https://www.mercedes-benz.de/p…cars/services/recall.html) nicht so ganz.
So wie ich das verstehe, kann man da nur zu drei Punkten mit seiner FIN prüfen. Das Akkuproblem ist dort noch gar nicht erwähnt.
Also frage ich mich, was bei den Usern hier, die eine positive Meldung bekamen wirklich das Problem ist/war, denn das Diesel Software-Update wird es beim EQA wohl kaum geben.
Ist Ihr Fahrzeug von einer der folgenden Maßnahmen betroffen?
Prüfen Sie mit unserem Online-Tool und Ihrer 17-stelligen Fahrzeug-Identifzierungsnummer (FIN), ob Ihr Fahrzeug von einem der drei folgenden Rückrufe betroffen ist:
- Diesel Software-Update
- Umrüstung Kältemittel
- Takata-Airbags
Post habe ich zu meinem 250+ noch nicht bekommen, könnte aber auch daran liegen, da ich den erst im November gebraucht gekauft habe und das KBA noch nicht die Adresse von mir kennt.