Beiträge von WuWei

    Meine Info bzgl der 12 V Batterie ist: nur beim Fahren oder Laden wird die 12 V Batterie auch geladen. Nicht im Stand mit abgeschalteter HV Batterie.

    Würde auch Sinn machen. Nach meinem Stand ist die 400V-Batterie weggeschalten und wird beim Starten, mit dem Strom der 12V-Batterie, zugeschalten. Vielleicht ist das beim EQA aber auch anders.

    Auto auch aufgemacht, oder nur Handy abgelesen?

    Alleine beim Aufmachen im Winter verliere ich ca 10km

    Zum Abschalten der Standortübermittlung habe ich mich in das Auto begeben. Also ja, aufgemacht.

    Laut Mercedes sollte in 2 Wochen eine Entladung von ca. 1-2% sein.

    Die 12V-Batterie im Stand wird bei Bedarf von der großen 400V-Batterie geladen.

    Merkwürdig ist auch, dass die App bzgl. der 12V-Batterie "Teilgeladen" anzeigt. Hätte jetzt vermutet, dass diese dann permanent als "Geladen" (oder so) angezeigt werden müsst.

    Wir haben unseren EQA300 auch vor ein paar Tagen auf offenem Platz abgestellt und nicht bewegt.

    Folgende Werte sind bisher in der App ablesbar:

    26.02.25: SOC = 47%

    03.03.25: SOC = 41%

    Auch in der weiteren Beobachtung bestätigt sich der Verlust im Stand von ca. 1% pro Tag.

    Das Abschalten der Standortübermittlung hat nichts gebracht und wir haben jetzt eine Anfrage bei Mercedes gestartet. Das ist ja eine renommierte Marke, die bestimmt nicht ihre Reputation verlieren wollen.

    Bin gespannt auf die Lösung.

    Wir haben unseren EQA300 auch vor ein paar Tagen auf offenem Platz abgestellt und nicht bewegt.

    Folgende Werte sind bisher in der App ablesbar:

    26.02.25: SOC = 47%

    03.03.25: SOC = 41%


    Umgebungstemperaturen sind ca. 0° - 15°


    Wir haben noch einen ID.3 den wir für einen 3wöchigen Urlaub im Dezember unterm Carport geparkt hatten. Da war ein Abfall vom SOC in den 3 Wochen von ca. 1-2% feststellbar.


    Ich finde das viel zu hoch und ist mit einem "Kriechstromproblem" vergleichbar.

    Wenn ich das überschlage, wäre der Verbrauch vergleichbar mit einer 30 Watt Birne die rund um die Uhr brennt.


    Ist das ein Fall für die Garantie?


    Screenshot_20250226_111605_Mercedes-Benz.jpgScreenshot_20250303_202916_Mercedes-Benz.jpg

    Das kann hier wohl keiner abschließend beantworten, aber das wäre sehr ungewöhnlich. Die Autos werden ja in einem gewissen Zustand zugelassen und MB hat doch kein Interesse daran das nachträglich noch einmal zu ändern, wenn der Gesetzgeber das nicht verlangt (was er nicht tut).

    Danke für die Bestätigung. Dachte aber auch, dass MB bei einem Update, da dann nicht unterscheidet, ob die EZ vor Juli 2024 oder danach ist. Ist ja auch ein ziemlicher organisatorischer Aufwand. Könnte mir eher vorstellen, dass MB hier die Updates nur von der verbauten Hardware (CPU etc.) und natürlich dem Modell abhängig macht.

    Nachdem wir heute einen TESLA Model 3 Probe gefahren sind, neigt sich die Entscheidung immer mehr zum EQA 300 Mopf. Der Tesla macht wirklich sehr viele Dinge richtig gut, aber andere eher nicht so. KO-Kriterium waren die Sitze, die zwar belüftet waren, aber das Kunstleder eher billig anmutete und vor allem die seitlichen Sitzwölbungen gedrückt haben. (Andere loben diese über den Klee)


    Wenn ich es richtig Verstanden habe dann sind folgende Assistenzsysteme in Fahrzeugen ab Juli 2024 jetzt Pflicht: "...der Notbremsassistent, der Geschwindigkeitsassistent und der Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner... etc." (im Tesla mit 15000 km, ergo vor 7.2024, lies sich der Geschwindigkeitsassistent direkt auf dem Display stumm schalten 👍, ohne in die Tiefen der Settings abzutauchen)


    Frage: Wenn ein Mopf vor dem 7.2024 EZ gekauft wird, kann es dann passieren, dass über ein OTA Update ein erschwertes Abschalten der akustischen Geschwindigkeitsassistent einem untergeschoben wird?

    Mir ist bei der Probefahrt des EQA aufgefallen, dass die B-Säule innen mit "billigem" Hartplastik verkleidet ist.

    Da der Gurtzug ja recht straff ist, ist mir es beim Abschnallen immer passiert, dass der Gurt mit lautem Knall an das Plastik geknallt ist. Das macht jetzt nicht so den wertigen Eindruck.

    Gibt es hier neben der Umgewöhnung meinerseits noch eine andere Möglichkeit, dass das nicht so knallt?

    Beim 2023er ist das Park-Paket zum vergessen, Längsparken wird gar nicht angeboten.

    Touchpad ist m.E. wirklich Geschmackssache.

    Das AutoPark-System verwende ich eigentlich nicht wirklich in der Praxis. Für mich ist es nur ein Test bei der Probefahrt, wie weit hier die Entwicklung vorrangeschritten ist. (Beeindruckend beim Smart #3!) Beim 2021er Model hat es mich schon arg gewundert, dass er sämtliche Längs-Parklücken ignoriert hatte, was nach dir kbb ja scheinbar gar nicht geht.

    Der Spracherkennung hat mich ziemlich enttäuscht. Da hat der 2024er mich irgendwie besser verstanden und machte auch einen flüssigeren Eindruck. Die Assistenzsysteme sind mir schon recht wichtig und hier ist das neue Lenkrad wohl besser, wenn ich dort auch die Knöpfe etwas billig finde.