Beiträge von Nordordinger

    Bevor ich dem Trump- Knecht Elon Musk nur einen einzigen müden Euro in seinen geschwollenen, großkotzigen Rachen schmeißen würde, dann doch lieber immer wieder einen ausgereiften Mercedes!


    Ansonsten kann ich Lexa bestätigen. Einen 350er EQA kann man mit 3.000 gelaufen und ein Jahr alt für 60 % des Neupreises bekommen. Man muss nur richtig suchen!

    @secs: danke für den link zum ADAC- Artikel. Daraus wird so ziemlich alles deutlich.


    Z.B. ist der Bosch- Dienst oder auch der 1a- Dienst eine Marken anerkannte Werkstatt, weil sie die Servicehistorie bei MB hinterlegen können.


    Ich bin mit "meiner" Mercedes- Vertragswerkstatt, also keine Niederlassungswerkstatt, nicht mehr zufrieden, weil sie für einen B- Service, ohne Öl und ohne Plus-Service, für einen GLA sage und schreibe EUR 850,00 verlangten. Das sehe ich mir mal ganz genau an, wie sich das beim EQA verhalten wird. Aber der ADAC- Artikel ist da ja eindeutig!

    Ja klar Garantiegeber und anerkannten Vertragswerkstatt und das ist Mercedes und nicht Bosch oder ATU oder sonst noch was.

    Aber es steht natürlich jeden frei es auszuprobieren.

    Und ich glaube auch nicht das dann weiterhin der Mobilio Service gewährt wird ,der sich natürlich Mercedes durch den Service bezahlen lässt.

    Da stand u.a. auch: ...in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt...


    Es ist wie immer: gehört ist nicht gesehen, in diesem Fall, gelesen ist nicht verstanden. Erledigt, Ablage P.

    Dann ist deine Sterne Garantie nicht mehr gültig lese einmal die Bedingungen durch.

    Geht das etwas genauer? Welche "Bedingungen"?


    In den Bedingungen der JSG steht folgendes:


    § 4 Voraussetzung für Garantieansprüche
    Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:
    a) an dem Kraftfahrzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions und Pflegearbeiten beim Garantiegeber, in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt bzw.
    nach Herstellervorgaben, ausführen und dokumentieren lässt.


    Demnach spricht nichts gegen einen Service bei Bosch. Eine Garantiearbeit muss bei MB gemacht werden.

    In den letzten Jahren habe ich das auch so gehandhabt, ohne Plus und Innenraumfilter, hat auch immer geklappt.


    Ich hatte schon mal erwogen, mein FZ zu einem Bosch- Dienst oder 1a- Dienst zu geben, die machen auch Service nach Herstellervorgaben, sind preiswerter und können das auch in die Historie eintragen. Die Frage ist bloß, wie wirkt sich das auf eine mehrjährige Junge Sterne Garantie im Falle eines Falles aus?


    Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Herstellerbindungen im Service sind ja nicht mehr erlaubt.

    Es gibt ein kleines Staufach zu erwerben, welches in der Mitte unter das Bedienlement, Klima usw., geklebt werden kann. Hat sich bewährt und ist günstig. Passt auch gut eine Brille bzw. Sonnenbrille oder auch Handy hinein! Zudem füllt das Teil auch den ungünstig aussehenden Raum aus.


    https://www.ebay.de/itm/125525601365?_skw=gla+konsole&hash=item1d39e8ac55%3Ag%3A7bMAAOSwo%7E9hENsS&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338915030&customid=web_c_lsrp_10355_r2_none_null_0_null_off&toolid=10049


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wer kennt das nicht, bei Schnee und Eis macht man eine nötige Vollbremsung, das ABS- System fasst an allen Rädern pulsierend und tackernd zu und die Reifen kriegen keinen Grip, der Bremsweg wird länger und länger. Man schafft es nicht bis zur schnell an die auf rot gesprungene Ampel und erwischt schlitternd, was der liebe Gott verhindern möge, einen Fußgänger.


    Zur Polizei sagt man dann, aber...ich habe doch tolle Reifen! Und was sagt der? Und? Sie haften, Verursacherprinzip, Sie müssen wissen das der Bremsweg länger ist. Es folgt automatisch eine Strafanzeige und eine Zivilklage auf Schadenersatz, vom eigenen möglichen Wertverlust ganz zu schweigen.


    Aber das nur nebenbei, das Thema hatten wir bereits! Man muss sich ernsthaft überlegen, ob nicht doch am falschen Ende gespart wird. Man frage einfach mal einen Polizisten, was der von Ganzjahresreifen hält. Werde ich mal machen!

    Eine unsachgemäße Behandlung z,B. ist, den Akku dauernd auf 100 % zu laden, den Ladestecker der Wallbox stecken zu lassen und mit Vollpower durch die Gegend zu fahren. Aber wie vor erwähnt, 70 % sind auch noch OK. Vielleicht besteht in Jahren die Möglichkeit einige Module zu tauschen wenn nötig, messen kann man die Zellen.


    40T für einen 350er sind ambitioniert, ich habe für einen 350- JW 39.9 bezahlt, mit 3.000 gelaufen, ein Eigenbedarfs- FZ aus Rastatt. Denke mal, dass man auf alles gefasst sein muss, was den Wertverlust angeht, allein wenn man an neue Batterietechniken wie Feststoffzellen denkt. Aber, das wird auch alles nicht billiger!


    Jetzt drücken die Chinesen mit den staatlich subventionierten Akkuautos auf den Markt, OK Northvolt in Heide wird auch mit Milliarden subventioniert, aber deren Problem wird der Service sein. Wo wird das FZ gewartet, wer repariert das FZ? Die müssen erstmal ein Servicenetz wirtschaftlich betreiben.


    Der EQA ist ein solides und bewährtes, gutes deutsches Markenfahrzeug und die Reichweite ist kein wirkliches Problem.