Beiträge von Nordordinger

    Bei Traumsterne kostet ein einjähriger 350er 4MATIC Progressive mit 35.000 km 35,4.


    Ihr Suchergebnis | Mercedes-Benz Traumsterne


    Der angebotene Ankaufpreis ist normal. Der Handel muss dem Wagen einen Fullservice angedeihen lassen, schon wegen der JS- Garantie, und auch was dran verdienen, es ist die ganze Maschinerie in Betrieb.

    Auto in der Familie behalten und weiter nutzen!


    Zwischen Ver- und Ankauf liegen Welten, aber das ist doch nicht neu und kein spezifisches Mercedes- Problem! Im ersten Jahr liegen sämtliche Vertriebskosten auf dem FZ, incl. Zwischenfinanzierungszinsen.

    Nachtrag: bei allem Wunsch nach Komfort und weichem Fahrwerk: das FZ wiegt mehr als 2 Tonnen, entsprechend sind die Traglastindexe der Räder, mit hohen Drücken. Und wenn das noch mit 20 Zoll gefahren wird, sind bei den technischen Daten die Folgen eines dann polternden Eindrucks selbsterklärend.

    Hallo Zusammen,


    ich verfolge seit ein paar Tage dieses Forum und hab eine Frage: Habe am Wochenende einen 250+ gefahren. Super Auto stehe jetzt vor der Entscheidung einen zu kaufen. Allerdings hatte der Testwagen ein Komfortfahrwerk mit Tieferlegung 18 Zoll Rädern und er hat permanent jede Unebenheit weitergegeben, irgendwie war er immer am wackeln. Ich möchte aber einen Wagen der sehr sehr Komfortabel ist und besonders die kleinen Wellen und Unebenheiten wegbügelt. Würde ich das mit dem Verstellfahrwerk dann scheinbar mit 19 Zoll Rädern lt. Konfigurator erreichen oder ist der EQA grundsätzlich härter ausgelegt

    Meine unmaßgebliche Meinung ist, wenn du Gelegenheit hast einen EQA mit Allrad zu bekommen, und wenn das finanziell vertretbar ist, sollte man das machen. Mal bei mercedes.traumsterne nachsehen. Die 250er haben, man sehe mir das nach, eine eklatante Anfahrschwäche, die mir bei einer Probenfahrt aufgefallen ist und mit der man sich vermutlich die Unwucht in die Vorderräder fährt. Eine 4MATIC ist die komfortablere Lösung!

    Der Lübecker erschien für mich etwas zu spät, ich musste dafür extra nach Dortmund fahren.


    Konnte ich dazu noch in der Nähe das riesige Dortmunder Westfalenstadion besichtigen, mit über 80.000 Zuschauern das größte Stadion Deutschlands. Das allein hatte schon was! Gut auch, dass der EQA einen Tempomaten hat, sonst wäre ich auf dem Westfalendamm, auf dem Tempo 50 vorgeschrieben ist, andauernd in die vielen Radarfallen gefahren.