Beiträge von Nordordinger

    Es lohnt sich, den ADAC- Artikel mal gründlich zu lesen-


    Elektroauto-Batterie: Haltbarkeit, Garantie, Reparatur
    Wie lange hält der Akku vom Elektroauto? Was bringt die Garantie? Das solltet ihr wissen.
    www.adac.de


    Wenn die Akkuzellen also einer unvermeidlichen Degradation unterliegen und der Garantiefall erst unter 70 % der Kapazität bei achtjähriger Nutzungsdauer eintritt, kann man wohl davon ausgehen, dass die nicht mehr nutzbaren Zellen softwaretechnisch vom Batteriemanagement abgeschaltet werden. Bleibt eine Zelle unterhalb der Nennspannung, würde das Kurzschluss bedeuten.


    Man darf da nicht zu hardwaretechnisch und in Gleichstromdurchlässigkeit denken!

    Das ist wie zu Hause mit den Telefonen, die parallel geschaltet sind. Liegen drei Apparate parallel, kann ein Apparat gezogen werden, die anderen zwei funktionieren noch, so in etwa. Es können ja auch einzelne Zellen gemessen werden, zur Lokalisierung des Kapazitätsverlustes, wenn der Akku altert.


    Genaueres mal beim ADAC recherchieren, bei denen habe ich das irgendwo gelesen.

    Ich finde es richtig, dass du kritisch hinterfragt hast. Wenn der neue User seinen Fall belegen will, dann bitte mit offiziellen Dokumenten.

    Vor zwei Jahren machte in einem anderen Forum mehrfach der Fall die Runde, dass der EQA von alleine losfahren würde. Die User hatten immer ihr erstes Posting dazu und konnten ihre Story nicht verifizieren. Es kann halt sein, dass Konkurrenz oder verprellte Kunden Mercedes mit Misinformation schädigen wollen.

    Die Motivation solcher Leute ist infantiler Natur, bei dem sich der Neid der Besitzlosen und Loser Bahn bricht. Ziemlich armselig aber das Muster ist bekannt.

    Habe gerade mal mit einem mir bekannten Meister (m)eines großen Mercedes- Betriebes in Norddeutschland telefoniert. Von einem notwendigen Tausch eines EQA- Akkus ist bisher nichts bekannt. Auch nicht nach Unfällen.


    Einzelne Zellen sind softwaretechnisch adressierbar und könnten abgeschaltet werden, zu Lasten der Gesamtkapazität. Auch noch nicht vorgekommen. Die Akkus sind hochwertige Industrieprodukte und keinesfalls vergleichbar mit L-I-Akkus z.B. in Handys oder Tablets.


    So teilt BMW auf Anfrage von AUTO BILD mit: "Auch die ältesten BMW i3 – inzwischen 11 Jahre alt – liegen in der EU noch substanziell oberhalb der 70-Prozent-Schwelle." Garantiefälle aufgrund Alterung des Akkus habe es dementsprechend hier noch nicht gegeben.


    Einige Autohersteller haben gar keinen Austausch-Akku im Angebot. Die Vorurteile über Akkus halten sich hartnäckig aufgrund mangelnder Sachkenntnis, sind aber unbegründet.

    Sehr wahrscheinlich ein Speicher- bzw. Softwarefehler. Resetten, neu laden! Nachweis für einen defekten Akku kann nicht erbracht werden!


    Langzeituntersuchungen haben gerade ergeben, dass Akkus im Auto länger halten als angenommen. Laufleistungen von 18 Jahren und bis 200.000 km sind realistisch. E- Autos sind wesentlich haltbarer als angenommen und Benzinern bzw. Dieselfahrzeugen überlegen und wartungsärmer.


    Über Kosten klärt der ADAC im Artikel vom 19.11.24 auf.


    ADAC Kostenvergleich: Was ist günstiger? E-Auto, Plug-in, Benziner oder Diesel?
    Elektro, Plug-in-Hybrid, Diesel oder Benziner: Welcher Antrieb fährt günstiger? Der aktuelle Kostenvergleich.
    www.adac.de