Beiträge von Nordordinger

    Mein EQA 250 war jetzt bei MB zum B-Service. Ist jetzt 3 Jahre alt und hat 105.000 Km runter. Der Akku wurde dabei jetzt auch gemessen. Er hat jetzt noch eine Kapazität von 92,9 %.

    Das ist doch OK, oder?


    Wie ist das Ladeverhalten? Immer 100kW-Lader 100 %, oder Wallbox home, oder wie?

    Vielleicht eine „dumme“ Frage, aber werden die Navidaten in den ersten 3 Jahren autom. per Update aktualisiert oder muss das immer manuell erfolgen?

    Vom ID 3 kenne ich es so, dass die Navidaten monatlich aktualisiert werden. Das Ganze läuft unbemerkt im Hintergrund ab.

    Du bekommst zweimal im Jahr eine Mail mit Aktualisierungshinweisen auf eine neue Version, Deutschland OTA., Rest nach Wahl manuell, z.B. NL und DK, oder gleich ganz Europa. 38 GB.

    Die V23.0 ist die aktuelle, gerade erschienene Version.


    Ich meine in der .txt vom Mercedes-Downloadmanager gelesen zu haben, dass ExFat richtig ist. Aber egal, wenn das funktioniert ist es gut. Bei mir ging es nicht, ich musste ebenfalls einen Intenso 64GB analog zu Josefseiler dazu nehmen, eine Seite USB-A , die andere USB-C

    Ich wollte heute auch mal das Update für BeNeLux und AChI und Lichtenstein aufspielen.

    Jedesmal bricht er nach ein paar Prozent ab. Habe sowohl den Stick mit exFat als auch mit NTFS formatiert und getestet. Immer Abbruch nach max. 25%.

    Kann es daran liegen, dass es schon ein älterer USB A- Stick ist und ich mit einem USB C-Adapter verbinden muss?

    ExFat ist die richtige Formatierung, nicht NTFS !


    Vermutlich ist dein stick nicht ganz in Ordnung. Zu empfehlen ist unbedingt ein Markenstick, In den nonames steckt billige Hardware, die schnell mal einen Fehler hat. Obwohl nicht nötig, habe ich mir die kompletten 38,2 GB heruntergeladen und ins Auto gesteckt. Funktioniert einwandfrei, mit einem guten stick.

    Unser EQA 250+ von 9.2023 meldet schon nach 1 Woche in der Garage, dass die 12 Volt-Batterie einen kritischen Ladezustand hat. Scheint schon schwach zu sein und muss demnächst wohl getauscht werden.

    Das kann mehrere Ursachen haben. Entweder der Akku ist defekt, was er nach noch nicht mal zwei Jahren eigentlich noch nicht sein sollte. Oder der Akku wird während des Betriebes nicht geladen, was am Programm bzw. an der Software liegen kann, evtl. Speicherfehler


    Zu MB und reklamieren, sollte von der zweijährigen Gewährleistung abgedeckt sein. Es empfiehlt sich, den 12V- Akku gerade im Winter regelmäßig mit einem CTEK- Lader zu laden!

    Darf ein E- Auto unbedenklich im Rahmen der Frühjahrspflege eine Interbodenwäsche erhalten? Steht zwar alles in der BedAnl, aber die ist unhandlich.


    Mit dem E-Auto in die Waschanlage? Darauf müssen Sie achten
    Viele E-Auto-Besitzer haben Bedenken, in die Waschanlage zu fahren. Warum das unbegründet ist und was man trotzdem beachten sollte.
    www.adac.de


    Im Text enthalten ist ein link zu nützlichen Tipps zum Autowaschen. Weiß man alles, aber das eine oder andere nicht gewusste ist dabei.

    So, mal ein wenig hin und her gerechnet,


    Bei VK/ TK 1000/150 und SF 41 in Haftpflicht und VK:

    HUK 24 - 454,00

    Check24: Universa 470,00

    Verivox: Bavaria Direkt 444,00


    Mit 1.000 SB in der VK kann ich mich noch nicht so anfreunden, andererseits ist das bei einem kapitalen Schaden auch fast egal.

    15kWh/100km ist ziemlich optimistisch.


    Bisserl aufpassen beim entfernen der Typen. Ich hatte leider den Fehler gemacht beim heißföhnen die Buchstaben mit einem kleinen Schraubendreher zu entfernen. Keine gute Idee, das Ding und die nach oben gebogenen Typen verursachten Kratzer, musste beim Lackierer schwarz auspoliert werden. Ein Zwirnfaden ist zweckmäßiger, einfach wegziehen!

    624? Ich bin jetzt 3 Jahre bei der Bavaria - immer 1.3. - jetzt 394,47 🤷🏼‍♂️

    Und sf41 zu 44 macht nicht 230€ aus.

    Regionalklasse 4 und 10.000 km

    Hat mich auch ziemlich überrascht, deinem Hinweis folgend habe ich mal dort rechnen lassen. Vielleicht hängt das mit der Regionalklasse zusammen oder mit dem ungünstigen Schadensverlauf des Typs in meiner Region. Die Versicherer rechnen, so weit mir das bekannt ist, pro Typ und Zulassungsregion.