Hast du das gleiche Modell, was kürzlich vermutlich explodiert ist?
Weiß man denn, welche Batterie das war?
Hast du das gleiche Modell, was kürzlich vermutlich explodiert ist?
Weiß man denn, welche Batterie das war?
Gemessen am Bestand ist nur jeder zweite 250+ betroffen. Und von denen brannte nur jeder Tausendste. Gibt tatsächlich größere Sorgen.
Ich könnte mir vorstellen, dass Du das anders einschätzen würdest, wenn Dein EQA im Carport abbrennen und Dein Haus gleich mit abfackeln würde...
Nach aktuellem Stand ist mein EQA250+ BJ 09/2023 nicht betroffen. Aber mal abwarten, ob das wirklich so bleibt. Wobei ich eigentlich nicht glaube, dass da jemand was händisch einpflegt. Wenn das eine bestimmte Akku-Baureihe ist, dann wissen die ja, bei welchen Fahrzeugen diese Batterien verbaut wurden. Aber ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem....
Der Unterschied zum einfachen System ist auf jeden Fall groß, hat aber meiner Meinung nach immer noch sehr viel Luft nach oben.
LEXA : keine Ahnung! Ich habe wie gesagt nur das wiedergegeben, was mir der Werkstattmeister gesagt hat.
Bei mir war es dieser Tage auch so weit. Schon seit Wochen habe ich bemerkt, dass beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten, Kanaldeckeln und ähnlichem ein leichtes "rumpeln" zu hören war. Gestern die Werkstatt angerufen und dem Meister die Problematik erklärt. "Ja, das Problem ist bekannt. Die Koppelstangen haben wir eigentlich immer auf Lager. Da sind Sie nicht der Erste. Haben Sie spontan um 13 Uhr Zeit?". Ich hatte Zeit und die Koppelstangen vorn wurden beide getauscht. Der Meister war recht nett und ich habe ihm erzählt, dass hier im Forum schon einige von diesem Problem betroffen waren und die neuen Koppelstangen offensichtlich aus besserem Material wären. Das bejahte er und meinte (sinngemäß), dass die ursprünglich verbauten Koppelstangen aus "einem speziellen Plastik" wären, was aber den Kräften nicht wirklich standhält. Die neuen wären dann aus Metall und damit wäre das Problem dann dauerhaft gelöst. Ging auf Garantie.
Die Abwicklung fand ich klasse, aber ich finde es bedenklich, dass offensichtlich zur Gewinnmaximierung und auf Kosten der Kunden an der falschen Stelle gespart wird. Ob das dann am Ende günstiger für Mercedes ist? Vor allem ist so etwas schlecht fürs Image. Aber ähnliches kenne ich schon von BMW Motorrad. Da passiert im Moment genau das Gleiche.... Traurig!
Hast Du bereits ein „Smarthome“ realisiert?
EVCC ist da sehr gut aufgestellt und harmoniert mit sehr vielen Autos/Wallboxen/PV-Anlagen.
Kann ich nur bestätigen! Verwende ich mit meinem Home Assistant schon seit einem halben Jahr und funktioniert (im Gegensatz zur Herstellersoftware der Wallbox) einwandfrei!
Mosche. Eigentlich sollte der Schnarchlader mit 1,8 kW laden. Ihr könnt im Auto die max Ampere einstellen (gilt nur für den Ladeziegel)
Danke für den Tipp! Das war bei mir in der Tat nicht auf "Maximum" eingestellt. Nachdem ich das geändert habe, lädt er jetzt immerhin mit 1.6 kW!
Ja, mit meinem normalen 250er gingen auch 1.4 kW. Mit dem 250+ (anderes Ladegerät) lädt er leider nur mit 1.2 kW.
he.nu : hmmmm.... Vielleicht mache ich ja was falsch, aber der Ladeziegel lädt bei mir nur mit 1.2 kW. Geht da mehr?
Leider gibt es in unmittelbarer Nähe keine Lademöglichkeit...