In den Garantiebedingungen von Mercedes habe ich etwas verklausuliert gelesen, dass die Garantie auf die Hochvoltbatterie nur gewährt wird, wenn regelmäßig die Batterie nach Fehlermeldungen ausgelesen wird. Kennt hier jemand mehr zu diesem Thema, was genau man beachten muss, damit Mercedes am Ende nicht irgendetwas anführt, wenn innerhalb von 8 Jahren oder 160 tkm die Hochvoltbatterie schlapp macht?
Beiträge von Sonder123
-
-
Ich habe es gefunden. Unter dem jeweiligen Ladeprogramm (Zuhause, Arbeit, ...) kann man es einstellen. Man sieht die aktuelle Einstellung auch auf dem "Abmeldebild".IMG_2367_Bildgröße ändern.JPEG
ja genau, im Standard Profil entriegelt es immer, dort kann man es nicht einstellen, aber in einem individuellen Profil wie Zuhause etc. gibt es tatsächlich die Option. Hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, danke für den Tipp weiter oben im Forum. Hätte der Mitarbeiter in der Werkstatt auch sagen können
Wollen wir mal hoffen, dass das Fahrzeug nun eine Weile zuverlässig fährt und nicht viele andere EQA Fahrer eine ähnliche Odyssee mit der Parksperre haben werden.
Bei uns ist zumindest nun ein sehr flaues Gefühl hängen geblieben, nicht zuletzt, wie Mercedes sich um den Fall "gekümmert" hat. -
Ob am Ende des Ladens der Stecker entriegelt wird, kann man meines Wissens einstellen.
Stimmt, ich habe mich nun auch auf die Suche im Handbuch gemacht. Angeblich ist das Teil der Einstellungen des Ladeprogramms (Seite 183 des EQA Handbuchs). Wenn meine Frau mit dem Fahrzeug zurück ist, schaue ich im Fahrzeug mal nach. Das hätte man mir auch in der Werkstatt sagen können
-
Wow, dass ist hart. Ich kann dich komplett verstehen und würde sowas von kot… . Danke das du uns auf dem Laufenden gehalten hast. Ich muss mal mit meinem Händler reden was den da so kostenintensiv ist.
Danke dir. Ich dachte, dass alle hier ein solches Problem nachlesen können sollten, falls ähnliche Erfahrungen woanders auftreten.
...dDie Geschichte ging ja weiter: Wir fahren vom Hof und das linke Armaturenbrett knarzt wie wild. Anruf bei der Werkstatt: Das hätte nichts mit der Reparatur zu tun. Ist klar. Setzte sich in den letzten Tagen, vielleicht geht es ja von alleine weg, mal schauen. Dann die Anzeige: Kühlmittelstand zu niedrig. Werkstatt aufsuchen. Wir also wieder zur Werkstatt. Um die Parksperre ausbauen zu lassen, musste die gesamte Kühlflüssigkeit für Motor und Batterie abgelassen werden. Nachfüllen ist scheinbar nicht so einfach ohne Blasen hinzubekommen. Wurde dann einfach nachgefüllt. Drittes Problem nach der Reparatur: Der Typ2 Stecker wird zwar beim Laden verriegelt, erreicht das Fahrzeug den max Wert, wird der Stecker automatisch entriegelt. Wieder die gleiche Aussage von der Werkstatt: "Da gibt es keinen Zusammenhang mit der Reparatur". Aber wenn es weiterhin zu beobachten sei, sollten wir Anfang des Jahres noch einmal kommen. Keine Ahnung wie hoch die Stundenkosten bei Mercedes angesetzt sind, aber deutlich zu hoch, wenn ein Fahrzeug so aus der Reparatur kommt. Ich will nicht wissen, ob die Parksperre wirklich bei uns defekt war und das ganze Theater überhaupt notwendig war. -
Sonder123 Wie ist den der aktuelle Stand zum Thema defekte Feststellbremse? Kann das wirklich sein und soll das nach wie vor 3500€ kosten? Wenn ich mir vorstelle, dass sowas jeden Tag kommen kann und sich Mercedes so anstellt, wir mir ganz anders.
3000 EUR Kosten für die Reparatur. Hat 1 1/2 Wochen gedauert, bis die Parksperre als Ursache identifiziert wurde und 2 1/2 Wochen gedauert es zu reparieren. Nach 40 Jahren Autofahren habe ich noch nie 4 Wochen auf eine Reparatur eines einfachen Bauteils warten müssen.
Meines Erachtens ist das eine Fehlkonstruktion. Wenn ein 150 EUR 0815 Bauteil 3000 EUR Austauschkosten verursacht, ist es nicht richtig designed worden. Die Kundenbetreuung war bei weitem nicht das, was man bei Mercedes erwarten würde (eher bei einer "Billigmarke"). Mercedes selbst scheint sich hier nicht drum kümmern zu wollen, obwohl ich zwei Tickets bei der zentralen Beschwerdestelle abgesetzt habe. Wir sind bisher immer nur deutsche Autos gefahren, seit 10 Jahren drei Mercedes Fahrzeuge. Eigentlich wollte ich nächstes Jahr einen neuen Benz kaufen, das war aber vor dieser Erfahrung der besonderen Art ... Mercedes hat es tatsächlich geschafft, meinen Blickwinkel zu "erweitern". -
Die Bewertung ist durchwachsen:
Zweimal in drei Jahren und 38 Tkm liegen geblieben! Parksperre nach drei Jahren defekt, 3500 EUR Schaden!
Auch der Deckel zur Typ2 Steckdose klemmt oft und man muss hier inzwischen etwas herumfummeln. Zeugt leider nicht für überzeugende Wertigkeit.
Fahrwerk: Ok, ich würde eine 2-3 geben.
Reichweite: Üblich für die Klasse, ca. 390 im Sommer, im Winter ca. 345 km. Er könnte aber effizienter sein.
Apple /Android Car Play: Leider nur per Kabel möglich.
Bedienung allgemein: Gut, bis auf die fehlende Bluetooth Verbindung für Apple/Android Car Play.
Kofferaum: klein, wussten wir aber vorher. Nervig ist allerdings, dass dauernd die Kofferaumklappe in der Hosentasche aktiviert wird und man diese Funktion nicht ausschalten kann oder anderweitig konfigurieren kann.
Digitale Services: Daten des Fahrzeugs wird per API in die Heimautomatisierung übertragen. Leider ist die API Platform von Mercedes nicht zuverlässig (sehe ich an meinen Fehlerprotokollen der Home Automatisierung). Hat sich etwas gebessert. Man merkt die unterentwickelte digitale Kompetenz von Mercedes. Trotzdem will man als Abo 600 EUR auf drei Jahre haben, das ist schon grenzwertig, vor dem Hintergrund, dass ich bereits 4 Tickets und über 20 Emails und Telefonate führen musste, weil die Updates im Fahrzeug nicht zuverlässig funktionieren. Ich habe hier bereits resigniert.
Fahrgefühl: Sehr angenehm, es macht Spaß mit dem Auto zu fahren, auch wenn es ein Front getriebenes Fahrzeug mit Schlupf bei Nässe ist. Wegen des allgemeinen Fahrgefühls und des Qualitätsversprechens hatten wir uns den EQA neu gekauft.
Sonstige Vorkomnisse: Ein Designfehler führt dazu, dass im Lüfter Blätter landen können, da erst nach dem Lüfter der Filter folgt. Ergibt dann ein nerviges Brummen. Kostet bei Mercedes rund 150 EUR
Und es gab noch etwas zu lachen: DIe erste Inspektion hat ungefähr 400 EUR gekostet. Als ich fragte, was da überhaupt gemacht werden muss, war ja noch neu und elektrisch. Die freundliche Dame bei Mercedes hat mich dann erst einmal aufgeklärt, dass z.B. ein Ölwechsel schon Aufwand bedeutet und daher entsprechende Kosten entstehen. -
Ich würde mich auf alle Fälle mal dort erkundigen. Kann nicht schaden.
Anschlussgarantie hast du demnach nicht gemacht?
Ich würde mich auf alle Fälle mal dort erkundigen. Kann nicht schaden.
Anschlussgarantie hast du demnach nicht gemacht?
ja, haben wir verpasst. Eigentlich sollte das Fahrzeug ja nicht wegen einer Parkbremse für 3500 € ausfallen
-
Die Sachverständigen schauen sich an, ob die Rep.nNach den Rep. Richtlinien, früher Werkszatthandbücher durchgeführt wurde. Ausserdem prüfen die, ob die Rechnung angemessen ist. Der SV nimmt auch Kontakt mit Mercedes auf.. Er weiß ja nicht alles.--- Konstruktionsfehler beurteilt der nicht.
ok danke
-
Jeder Kfz Betrieb muss ein Meisterbetrieb sein, d.h. Mitglied der Innung,..Tankstellen und wilde Schrauber gehören nicht dazu. Jeder Meisterbetrieb unterwirft sich dem Spruch der Schieddtelle, aber beide können auch danach noch klagen.
Einfach bei der Innung anfragen, die leiten dann alles, für Kunden kostenlos, in die Wege.
Jeder Kfz Betrieb muss ein Meisterbetrieb sein, d.h. Mitglied der Innung,..Tankstellen und wilde Schrauber gehören nicht dazu. Jeder Meisterbetrieb unterwirft sich dem Spruch der Schieddtelle, aber beide können auch danach noch klagen.
Einfach bei der Innung anfragen, die leiten dann alles, für Kunden kostenlos, in die Wege.
ok danke, das kannte ich noch nicht. Geht es hierbei nur um Meinungsverschiedenheiten zum Umfang und der Angemessenheit von Arbeiten? Das heisst, wenn die Mercedes Werkstatt zu viel hier abgerechnet hätte, würde sich der Sachverständige der Innung sich das anschauen, korrekt? Mein Eindruck ist, dass es sich eher um ein Designfehler von Mercedes handelt, wie sie die Parkbremse/Sperre eingebaut haben, weil das Bauteil eigentlich lebenslang halten sollte. Ich habe es so verstanden, dass diese Rechnung nicht aufging, da ein Defekt oder Fehler dieser Parkbremse dazu geführt hat, dass das Fahrzeug sich nicht mehr von der Stelle bewegen wollte. Ob das auch mechanisch ein Thema war oder nur ein sensorisches, kann ich im Moment nicht beurteilen. Von Mercedes hätte ich erwartet, dass sie auf dem kleinen Dienstweg so etwas kulant regulieren, weil es eher peinlich ist, dass dadurch ein Fahrzeug nicht mehr bewegt werden kann. Aber die Möglichkeit den Fehler noch einmal über die Innung zu beleuchten, halte ich mal im Hinterkopf, je nachdem ob sich Mercedes hier noch regt oder nicht.
-
ja, wir hatten ihn neu gekauft. Raum Düsseldorf.