Technische fundierte Begründungen sind kein Wunschdenken, die sprengen aber oft die Vorstellungskraft von Laien.
Okay, verstanden. Du bist der Experte, ich der Laie.
Deine "technisch fundierten Begründungen" basieren auf einem Artikel des ADAC. Du versuchst mir das BMS mit dem Vergleich von parallel geschalteten Telefonen zu erklären, aber Deine Aussage "Man darf da nicht zu hardwaretechnisch und in Gleichstromdurchlässigkeit denken!" zeigt, dass Du jedenfalls nicht derjenige bist, der über die entsprechende elektrotechnische Ausbildung verfügt.
Ich habe gestern Abend unzählige Artikel über BMS-Systeme durchgearbeitet. In keinem Artikel wurde erwähnt, dass einzelne Zellen durch Adressierung abgeschaltet werden können. Das funktioniert bei Festplatten, aber die haben mit Leistungselektronik nichts zu tun.
Egal ob Taycan oder Tesla, defekte Batteriezellen müssen mechanisch entfernt und ersetzt werden, so banal das für dich klingen mag. Punkt. Informationsquellen dazu gibt es zuhauf, ich erspare mir die Aufzählung.
Wenn es so einfach wäre, wie Du behauptest, warum werden dann diese teuren Reparaturen durchgeführt, wenn man eine Zelle einfach per Software abschalten könnte? Der Kapazitätsverlust beim Abschalten einer Zelle wäre so gering, dass es wegen der natürlichen Degradation überhaupt nicht ins Gewicht fallen würde.
Und jetzt bist Du als Experte an der Reihe, mir wirklich technisch fundiert zu erklären, wie diese Abschaltung in der Praxis realisiert wird. Und glaube mir, ich bin in der Lage, einer entsprechenden elektrotechnischen wissenschaftlichen Arbeit gedanklich zu folgen.