Beiträge von Halbelektrischer

    Hier sollte man fairerweise beachten, dass ein schon etwas älterer Wagen sicher etwas ausgelutschtere Stoßdämpfer hat und dass alle (!) Benze von Jahr zu Jahr straffer wurden (sogar die Airmatic-Versionen). Evtl. liegt das auch an nötigen Reserven wegen immer höherer Gewichte.

    Jedesmal wenn ich vom EQB (Komfortfahrwerk mit 18") zum X218 mit Airmatic Comfort umsteige oder in den S212 (Stahlkomfort mit 17"), glaube ich, der vorherige war komfortabler.

    Kann dann auch an den straffen Exclusivledersitzen des Teuersten oder den Traumstoffsitzen des Elegance liegen.


    Nur die Güte der Lenkung ist direkt proportional zum Alter (je jünger, desto besser).


    Insgesamt sind die EQA/EQB mit ihrer hohen Masse doch sehr harmonisch abgestimmt; wir fahren bei allen den höchstzulässigen Reifendruck.

    Da bin ich aber gar nicht sicher.

    Ob nun bei mittleren/ maßvollen Bremsvorgängen vorrangig die vorderen Bremsklötze abreiben (und damit den Reifen mitbeanspruchen) oder eine Rekuperation Energie statt Wärme "liefert", sollte nicht reifenmordentscheidend sein; Feinstaub sähe ich eher bei Bremsklotzstaub.


    Der hohe Reifenverschleiß liegt m.E. an folgenden Dingen:

    - Hohes Gewicht der BEV

    - Hohe Beschleunigungen, auch in Kurven (siehe Diskussionen, dass viele ohne Allrad nicht klarkommen -!-)

    - Zielkonflikt, da Reifen für BEV vielfach auf geringen Rollwiderstand ausgelegt sind

    - Leisere Innengeräusche, damit tendenziell höhere Abbiegegeschwindigkeiten (Verschätzen an Ausfahrten, Einfädeln)

    Ja, das müsste ich mal innerstäditsch ausprobieren.

    "Problem" ist, dass ich stop-and-go kaum kenne. Grund: kann mir Fahrzeiten und -wege gut danach ausrichten, wo's läuft, fuhr bisher städtisch ausschließlich Fahrrad.

    Quere ich dann doch mal Berlin, Hamburg, Leipzig oder Dresden, so immer im sehr aktiven Ampel-Sprinten (bzw. ausrollen) und sehr intensiven LiveTraffic-Analysieren.

    Nach meiner Beobachtung ist Distronic verbrauchsintensiver - das kann beim Elektrischen tatsächlich anders aussehen.

    philipp_FRA kann ich verstehen.

    Mir gehts so mit 360°-Kamera und öffenbaren Schiebedächern.


    Bei (1) ist es unfassbar, dass man den EQE damit nicht ohne teueres Paket bekommt, was ihn über die DW-Steuergrenze befördert.

    Bei (2) ist schier unglaublich, dass damit Massenmodelle wie 5/i5 und X3 nicht mehr aufwarten können - absolute Sperre für mich.


    Bei (1) frage ich mich, ob MB überhaupt noch irgendeine Marktanalyse betreibt.


    Ich hingegen muss meine Einschätzungen hinterfragen. War 2008 überzeugt, dass der GLK als "Statement" super erfolgreich werden würde, war nicht so.

    Der EQB (Vormopf), fair bepreist, ideal konfigurierbar, technisch überzeugend, war überraschend keine Verkaufskanone.

    Riffer:

    Hierzu meine Vermutung;

    1. EQA und EQB werden zumeist im eher städtischen Umfeld genutzt; eine Distronic wird nicht so sehr vermisst

    2. Echte Käufer, die Distronic nicht bestellt haben, taten dies bewusst

    3. Die Mehrheit dieser Fzg werden geleast und da scheuen zurecht die meisten vor Experimenten zurück


    Habe DTR+ mit Lenkassi im CLS und nutze es auch eher seltener, dann auf ausländischen limitierten Autobahnen. Distronic ohne Lenkassistent würde mir heuer "unrund" vorkommen.


    Solange mein Elektrischer diese sehr bedienfreundlichen Tasten/Wippen am Lenkrad hat und diese präzise aktive Rekuperation (D Auto), solange vermisse ich da die Distronic nicht.

    Die Daten "Verbrauch anderer über die letzten 5 Monate", die eigene durchschnittliche Ladeleistung sowie Anzahl von Ladevorgängen und -zyklen finde ich schon interessant.


    So konnte abgelesen werden, dass beim EQB 250 zum Sommerende nur 16,8kWh/100km der Durchschnitt aller war (Mitte März war es dann schon 22,1).

    Räusper, habt ihr denn so stark schwankende Verbräuche oder abweichende Routen ?

    Ich rechne bei Routenplanungen vorab mit 15kWh/100km Landstraße, 17 auf Autobahn bzw. 23 bei Schnellfahrten, sodass ich vorab die bevorzugten (weil gut gelegenen) Ladesäulen ansteuere, durchaus schon bei 60% (mit exakten, eher günstigeren Tripzwischenwerten). In D würde, bei ausnahmsweise besetzten Säulen (nur auf dem Erfurter Domplatz erlebt), ja einiges alternativ möglich sein, dann halt etwas später.

    Aber tatsächlich, Zeitnot haben wir nie, auch nicht bei Dieselgroßreisen :)