Beiträge von Halbelektrischer

    Bergab ist D Auto perfekt, meist werden Kurven und Serpentinen richtig vorausgesehen und die Geschwindigkeit (über Rekuperation) angepasst.

    Nichts ist nerviger, als bergab "Gas" zu geben - eine widersinnige Fahrweise.


    Also: wird man mit D Auto zu schnell, einfach "+" (!!!) paddeln, dann geht er in D+. Sodann bedarfsweise "-", dann ist man in D.

    Aus D Auto mit "-" in D ist eine zu starke Änderung, fast eine unharmonische "Gefahrenbremsung".

    Mit langem Ziehen ist wieder "Freigabe" > D Auto.


    Bergab hat mein Bein Pause - liebe diese Auslegung.

    Natürlich hat die Realität Vorrang. Bei einem Fährschaden (den auch google erst spät entdecken würde), sucht man sich ja auch eine neue Route (oder Hotel).

    Allerdings muss man MB wirklich vorwerfen, traditionell einen "bockigen" Algorithmus zu nutzen, der eine einmal errechnete Route partout nicht aufgeben will.

    Fahre daher immer noch mit GoPal, da wird nämlich fast unverzüglich neu geroutet; falls nicht, ahnt man, dass man in ein Talschluss fährt oder (bei "Fähren meiden") einen sehr weiten Umweg zur nächsten Brücke riskiert (Weser, Elbe).

    Longli Die Beobachtung gewinnt nur dann an Bedeutung, wenn am Ende des "Ladezyklus" eine hohe Diskrepanz zur Anzeige stünde.


    Beispiel:

    Geladen auf 80%. 65 km gefahren auf 63% (Anzeige 17,5 kWh/100km). 69km gefahren auf 51% (Anzeige 10,5). 78km gefahren auf 25% (Anzeige 18,8). 68km gefahren auf 13% (Anzeige 10,4).

    Alle SoC-%-Änderungen ergäben andere Verbräuche.

    Die Gesamtstrecke von 296km ergibt 16,4 kWh/100km durch Wiederaufladen auf 80% inkl. 8,8% Ladeverlust.


    Bei Annahme von 5% SoC als "Verlust" müssten am Ende ja rund 3,3 kWh zusätzlich geladen werden - was zu einem scheinbaren Gesamtbedarf von 17,5 kWh/100km oder 16,2% (!) Ladeverlust führte.

    Ich kann mir kaum Straßenszenen vorstellen, bei denen mehr als 300PS (elektrisch) bzw. 600Nm (Verbrenner) einen Mehrwert brächten.

    Überholen? So schon mit 140 nicht ganz ungefährlich, und die erreicht man mit "normalen" 350ern schnell und leichtfüßig.

    Wozu also diese extremen Mehrkosten für AMG aufwenden ? Fürs Ego? Sind wir noch so jung - oder schon so alt ? :D


    Zum Thema: ja, unseren EQA/B wird man vermutlich dereinst ein gutes Akku-Langzeitleben attestieren. Künftige Akkus werden günstiger (auch in der Qualität), dafür aber auch teilerneuerbar. Solange man also mit belastbaren 250-300km Reichweite hinkommt, werden die aktuellen EQs also schon attraktiv (als Gebrauchtkauf). Von den MMAs würde ich mindestens 7 Jahre die Finger vom GW-Markt lassen. Die müssen sich erst beweisen, sind sie doch zur Hochzeit des Ola-schen Sparwahns entwickelt worden !!!

    Vornehmlich steuerlicher Art.

    Meine Frau, die Soli zahlt, 50% mehr fährt und 20% mehr verbraucht, würde mit "meinem" Wagen dann 7,5ct/km haben :)


    Für den Privatmann waren MBs aber eigentlich immer recht wirtschaftlich.

    Für rund 650.000km hatte ich mit allen Wertverlusten rund 150.000€ ausgegeben.

    Ok. Wenn also 10€/t rund 3ct (bei Diesel) ausmachen, werden 150€ also 45ct sein. Das ist in Ordnung.

    Mobilität ist immer noch recht günstig.

    Hatte (immer Diesel) in den 1990ern Vollkosten (ohne Wertverlust) von 10ct/km; in den 2000ern rund 15ct; ab den 2010er (mit mehr Zylindern und höherer Klasse) 20ct; in den 2020ern rund 25ct.


    Wegen wilder Subventionskonstrukte kostet mich aktuell der Kilometer im EQB aber ganze 2,3 ct :)

    Hab das hin und her gerechnet, aber es ist so.

    Die für alle zugänglichen Tesla SUC (zB KS-Lohfelden, Zella-Mehlis, Schwarzheide, Münchberg) kennt man doch bald auswendig, da braucht es keine Navigation mehr - für Entfernung reicht ja ein "grober" Zuruf nach dem Ort.

    Unverzichtbar sind diese SUC im Ausland - wegen des Preises (30-40ct in NL, 40-45ct in F). Da plane ich sogar Routenvarianten zuvor zwecks Berührung.

    Schade, dass nur auf volle kWh gerundet abgerechnet wird. Das verungenaut eigene Statistiken :D

    Bevor ich mit Werkzeugen hantiere, versuche ich mit den Übeltätern auszukommen.

    Bei mir hatte es genügt, die Freigabetaste dutzendmal zu drücken, dazwischen auf- und zuzusperren.

    Im beschriebenen Fall würde ich nochmals ein Kabel an- und abstecken. Notfalls mehrere Male, geduldig.

    Auch das "Weggehreset" oder Warten auf ADAC kosten ja Zeit....