Dann haben wir aktuell:
1 Betroffener (sesc), ein 250+ (?)
3 Nicht betroffene (siggi - 250 ?, Bewasa 300 4m; ich 250 )
Dann haben wir aktuell:
1 Betroffener (sesc), ein 250+ (?)
3 Nicht betroffene (siggi - 250 ?, Bewasa 300 4m; ich 250 )
Es trifft zwar zu, dass man für eine kWh 29 oder auch 89 ct zahlen kann.
Bei Kraftstoff ist die Spreizung nur zwischen 150 und 220 ct.
Das ist aber auch eine Folge des funktionierenden Wettbewerbs. Regulieren wir uns bald zu Tode? Regiert wurden wir ja schon zum Siechtum.
Aus allen Fällen sticht der aufwändig dokumentierte Crash eines ID.3 hervor: myid3crash.com
Für einen guten Durchschnitt und damit kurze Gesamtladezeiten ist entscheidend die Leistung bei 70-85% SoC.
Wenn man bei 20°C mit einem 120er-Schnitt am Lader ankommt, so sollte auch ohne Vorkonditionierung 100-105kW möglich sein.
Für gute Leistung ab 70% kommt es wohl darauf an, wie lange schon geladen wird (Erwärmung), wie warm der Akku bei Ankunft war und wie heiß es am Ladepunkt ist - immer vorausgesetzt, die Säule ist nicht der Flaschenhals.
Meine bisherigen durchschnittlichen (!) Laderekorde waren:
TSC Lohfelden (97kW), TSC Schwarzheide (91kW), Aldi Heilbronn (90kW), TSC Münchberg (80kW). Immer auf 80-87% SoC. Nie vorkonditioniert. Bin sehr zufrieden.
Bei Aldi bringen die Schnelllader meist reale 40-80kW (Ulm, Langgöns, Berstadt, Wittlich, Zweibrücken), dafür sind sie fast immer funktionstüchtig.
Lidl bringt auch nur 40-60 (Cremlingen, Oranienburg, Oberviechtach), ist aber nicht selten defekt (Braunschweig).
Schade, dass Tesla (immer maximale Leistung) von 50 auf 58ct gestiegen ist.
Kaufland rüstet auf. Wo bleibt Aldi Nord ?
Laut Aldi-Webseite stehen die meisten Ladepunkte noch bei 47ct (Erhöhung Im Januar) ???
Longli: richtig, D Auto (bes. bei vielen Segel und Ausrollvorgängen) spart richtig. Die Wärmepumpe konnte ich noch nicht testen, da bei unseren Temperaturen noch nie (!) die Heizung benötigt wurde (Sitz- und Lenkradheizung reichen uns, Fahrten finden meist bei Sonne statt, die übers Panodach schön wärmt).
Allerdings sind 22 oder 24°C kein wirklicher Unterschied; vermutlich sollte im Winter 16° auch genügen, da sollte dann 1-2 kW pro Stunde gespart werden.
Dank des EQ-Statistik-Menue (und Momentananzeige Standverbrauch) im Vormopf kann man sehen, was alleine die Akkutemperierung benötigt. Das ist bei -2°C auf den ersten Kilometern schon 4-8 kW; fahre ich mal mit dem EQ ins Büro, so stehen an Wintermorgenden statt 15kWh/100km dann 22 an mit 23% für Heizen/Kühlen (nur Akku !) und 13% sonstiges (muss Sitz/LR-Heizung sein). Bei +5°C sind im Stand mit MBUX und beiden Heizungen auch nur 700-900 W "im Gebrauch".
Frontscheibenbeschlagen ist bei nasskaltem Wetter unausweichlich. Statt dauerhaft AC nutze ich für dezidierte Minuten Defrost MAX.
Leider im Gegenteil.
Seit 213 Mopf haben die .... ihre SW besser abgesichert, die Codiermöglichkeiten beschränkt.
Verehren, Sammeln und Bewahren war gestern. Nun ist knallhartes Abwägen angesagt.
Wenn passend, dann Folgegeschäft.
Wenn nicht, dann verachtende Vernichtung.
LEXA Ja, mit D hat man alles selbst im Fuß. Nämlich niemals segeln.