Beiträge von Halbelektrischer

    Habe jetzt mal 200km durchs Elsass aufgepasst und konnte eine extreme Genauigkeit feststellen. Zuverlässig werden neben dem geltenen Schild auch das andere Limit-Schild für die Abbieger dargestellt.

    Fährt man in D Auto, bemerkt man, dass die allermeisten Limits (zB die berühmten Schnellstraßen mitten durch Ortschaften mit oft 90 oder 70!) vorab "erkannt" werden (= Navidaten) -also rekuperierend verzögert wird- und die Schildererkennung dennoch "am Punkt" einsetzt.


    Allerdings: kommt man aus einer 30er-Zone (die er mit dem Schild erkannt hat) und fährt auf die Hauptstraße auf, so zeigt er 50, obwohl an dieser Stelle seit ca. 3 Jahren ebenfalls 30 gilt - immerhin verschluckt er sich dann nicht beim "Ende 30"-Schild :)


    Anders als im COMAND (FAP) ist wohl gelöst, dass Schilder mit Zusatz "bei Nässe" immer gezeigt werden "zeitweise", während ich es kannte, dass das Schild eben regensensorabhängig angezeigt wird.


    Bin sehr zufrieden.

    Erwähnenswert ist hier noch, dass die Anzeigen im KI / EQ-Menue (also ab Start, SoC) minimal von jenen in der App abweichen.

    In der App wird meist nicht gerundet.

    Somit ist ein Sprung des SoC um 1% praktisch immer viel weniger, weil an der Rundungsgrenze geschehen.


    Übrigens, die Reichweitenanzeige am Start muss mit dem Verbrauch der zurückliegenden Fahrt zusammenhängen.

    526km (bei 100%) sollte man im 250 ohne + eigentlich nicht so oft sehen ;)

    VZA= Verkehrszeichenassistent

    GLA= Geschwindigkeitslimitassistent

    FAP= Fahrassistenzpaket


    Habe im EQB nur den VZA, und dieser ist wesentlich präziser als das "Vollsystem FAP+" im CLS :)


    Gelungen ist zB das Blinken des Limitschilds (evtl.nur, wenn man schneller ist) und nicht irgendwelche Gongs, die man stets deaktivieren müsste. Bei anhaltendem Rasen bekomme ich ohnehin (vom mitlaufenden Medion) die Stimme "Bitte beachten Sie...."

    Ich habe auch in „S“ gewechselt, da das Jahr rum war. Ich fahre zu wenig, als dass es sich lohnt.

    Wenn ich in der App eine Ladesäule anwähle, bekomme ich die Preise des Säulenbetreibers angezeigt. Und da gibt es gewaltige Unterschiede… 🤔

    IMG_1865.pngIMG_1866.png

    Oha, das ist ein sehr hilfreiches Feature. Da kann man ja eine Reise bzw. die Ladestopps gut planen.

    Bei den aufgerufenen Preisen lohnt sich auch zB die Maingau Card. ADAC sollte ja eigentlich kaum noch jemand haben, sofern man die MB Credit Card hat ?!

    Aber schon Tankpausen (bei denen man mitunter auch einen Kaffee trinkt etc,) sind nie mitberechnet worden. Staus (in denen S/S oder Ready vorliegen) dagegen schon.

    In meinem Beispiel beinhalteten die ersten beiden Pausenszenarien natürlich Ladevorgänge ;)

    Traditionell wird die reine Fahrzeit errechnet. Macht auch Sinn, denn sie "wertet" die Straßen- und Verkehrsverhältnisse.

    Beispiel:

    BC wies aus: 507km und 74km/h Durchschnitt.

    Der GPS-Track zeigte: 513km bei 6:49 Fahrzeit und 6:18 Pausenzeit (Sightseeing, Biergarten, Badeseen).

    Macht eine Reisegeschwindigkeit von 39km/h und eine Durchschnittsfahrgeschwindigkeit von 75km/h.

    Ich teile Jeggos Ansicht.

    Auch wenn Kosten für Energie (Diesel bzw. Strom) stets etwa ein Drittel aller Kosten ausmacht, so kann man -nachdenklich- feststellen:


    Beim Elektrischen ist die Spannbreite doppelt so groß wie beim Verbrenner. Sprich, im ungünstigen Fall gibt man das Fünffache aus.

    Rechenbeispiel:

    Landstraße mit 13kWh/100km und Aufladen beim Discounter (29ct) -mehrfach erlebt-

    Eilig auf der Autobahn, 24kWh/100km und Laden bei IONITY ohne Vertrag (79ct) -noch nicht benötigt-


    Auch wenn mein EQB vollständig durch Dritte finanziert wird, so freut mich meine aktuelle Rechnung doch: 15,7kWh/100km (inkl. Ladeverlusten) zu 34,8ct/kWh :)