Beiträge von Halbelektrischer

    Ich kaufe mir gar nicht ein Auto für 60.000 :D


    Aber ja, der EQ ist auch dazu da, die seltenen Glatteistage zu überleben, wenn das Fahrrad zu riskant wäre. Allerdings habe ich im Auto nie wirklich Wärme bevorzugt, das schläfert ja ein. Die Standheizung im CLS wird auch nur bedient, um betriebsfähig zu bleiben.

    Ehrlich gesagt finde ich meine Verbräuche nicht sensationell sondern nachvollziehbar (Fahrwiderstände und andere Parameter lassen sich gut zusammenstellen, Tesla-Fans haben da mal schöne Tabellen entwickelt). Tatsächlich ist bei uns auch im Winter (wenn man fährt, fährt man wegen des Sonnenscheins, u.a. in die Berge) tagsüber praktisch immer knapp um Null, das Panodach heizt mit und die Sitz- und Lenkradheizung sind sehr ausreichend.


    Konkrete Auswirkungen des Winters, ohne Reihenfolge:

    Reifen. Jedes Tausendstel schlechterer Koeffizient macht etwa 0,7 kWh/100km aus. Ergo: GJR ein bis zwei Einheiten.

    Heizung mit starker Einstellung: 60km/h ist pari mit 100km/h ohne Heizung.

    Luftdichte: pro 10°C rund 0,3 kWh/100km (bei Tempo 100).

    Irgendetwas zieht bei Kälte (Akku unter 3°C) ordentlich Strom, auch wenn Heizung/Klima aus ist. Vermutlich die Akkutemperierung.

    Sparen kann man ordentlich, wenn man nur Sitz- und Lenkradheizung aktiviert (sind zusammen etwa 500W), Innenraumheizung benötigt anfangs das Zehnfache.


    In der ecoCoach-App kann man schön sehen, dass in der 5-Monats-Statistik z.B. beim EQB250 "alle Fahrer" Werte von 16,8 kWh/100km (Ende September = Sommermonate) bzw. 22 (Anfang März = Wintermonate) ermittelt werden.


    Winter-Langstreckenverbrauch kann ich nicht messen, aber Landstraßen-Mittelstrecken (ca. 150km) sind bei mir im Sommer 13-15 und im Winter 15-16 kWh/100km.

    Formal ist aktuell noch Winter ;)

    Und schon wieder ist mein Anwendungsfall 400km bequem geglückt. Im Maintal waren es je nach Sonnenstand 13-20°C.

    Morgens auf 98% geladen, dann 260km zügig über Landstraßen, restliche 155km mit einem soliden 113er-Schnitt (leere Autobahn !) und Ankunft 4% = 16km.


    Man muss halt wissen, dass RW +45km bei Auffahrt auf Autobahn je nach Reststrecke und Tempo knapp werden kann. Die Anzeige im KI ist jedenfalls hochpräzise :)

    Mir sind folgende Dauerleistungen bekannt:

    EQA250 ASM 108 PS

    EQA250 PSM 150 PS
    EQA250+ 129PS

    EQA300 und 350 189 PS


    EQE300, 350 und 350+ 148 PS

    EQE350 4matic 184 PS (ebenso 500 4matic und 43 AMG 4matic !)


    Beim EQV sollen es sogar nur 95PS sein. Bei 160km/h liegen (bei EQA) aber nur Gesamtfahrwiderstände unter 70PS an :)

    Die Anzeigegenauigkeit ist sehr eingeschränkt. Reichweitenprognosen (ja, die Temp wird verarbeitet !) mögen ja noch verständlich sein, alles andere ist offenbar eine Schätzung,

    Hab jetzt zum zweiten Mal auf 80% laden wollen, am Ende steht da 81%. Und einen halben Tag später 82%.

    Die Ladeverluste sind auch völlig unterschiedlich (an der selben WB !).


    Hatte mir mal eine Statistikanalyse (nur Sommer !) erstellt, um sowohl Rundungs- als auch Eichdifferenzen abzuschätzen. Am Ende einer Nutzungszeit dürfte sich einiges ausgeglichen haben, aber für Momentananalysen ist zuviel "Spiel" im Spiel....

    In jedem Fall Ausstattung vor Motor ! 250+ meiden (Farasis-Akku-Qualität). Gute Reifen und Umsicht macht viel mehr aus als 4WD.

    In Einzelfällen wird man zugeschneit oder derart vereist, dass auch Macans etc. Schiebehilfe benötigen. Und diese Einzelfälle würzen eine Fahrhistorie.

    Dass wir in den 1990ern mit S-Klasse an Slipanlagen Volvos zu Hilfe kamen, lag aber an der besseren Automatik ;)

    Liest man in Blogs und Foren quer, so ist offensichtlich, dass einstige Leidenschaft und Markenverehrung längst umgeschlagen ist in Unverständnis und Verachtung.

    Mitunter wird man als Kunde eines nur GLA noch halbwegs ernst genommen, doch schon an der Teiletheke (Kauf von nur Bremsklötzen) schräg angesehen.


    Sollte eine Reparatur beim Freundlichen nötig werden, bemerkt man zunehmend die Hilflosigkeit totaler Auslese-Höriger; Kulanzanfragen selbst bei jungen scheckheftgepflegten selten erfolgversprechend (dafür aber "das hatten wir noch nie").


    Am meisten ärgert mich die sehr eingeschränkte Informationsmöglichkeit, die intransparenten Preise, die dämlichen Paketzwänge.

    Selbst angebliche Wunderwerte des MMA (bald von anderen wieder überholt) bringen mich jedenfalls so schnell nicht zurück zu einer Fan-Eigenschaft.

    Jetzt geht es knallhart nur noch um ein ordentliches Preis-Wert-Verhältnis. Bei EQB war dies ja über Jahre (!) gegeben, beim S214 ebenso ansatzweise. C, GLE und SL sind dagegen Frechheiten und mögen mit Nichtkauf gestraft werden.