Beiträge von Halbelektrischer

    Ja, man steht sehr entspannt in kleineren Staus, sofern man sie überhaupt noch findet.

    Bei MBUX lasse ich die wunderschöne Kartendarstellung und nutze zusätzlich eine MovingMap (DTK25, KDR bzw. Kompass), während die Satellitendarstellung bei COMAND über AndroidAuto perfekt ist.

    Mir genügen die Bildschirmgrößen, dieses riesige Klimbim in weiß (Kia, Smart, Tesla) kann mir gestohlen bleiben.

    Interesanter Test. Beim Fazit hat mich allerdings die Kritik an den zu kleinen Bildschirmen iim EQA irritiert. Der rechte ist sicher beim Smart schön groß. Aber der, den man im Smart durch das Lenkrad sieht, ist aus meiner Sicht erheblich zu klein. Auch ein Grund dafür, dass bei meiner Recherche nach einem Elektro Auto der Skoda als erstes raus flog. Ebenfalls ein viel zu kleines Display. Auch wenn wie beim Smart sicher die wichtigsten Daten zu erkennen waren.

    Sehe das genauso. Und damit sind diese komischen VW (insb. ID.7) völlig raus. Und Mini erst recht. Einige Franzosen ebenso.

    E300TD sehr interessant !


    In Summe (für mich): das Positive wäre mir genug, um nicht mehr an Bentley zu denken ;)

    Nein, im Ernst: das Positive kann ich -für den eigentlich noch viel besseren und nützlicheren EQB- voll bestätigen, beim Negativen:


    zu 1: kurios, inakzeptabel, monetäre Folge !!??

    zu 2: irrelevant, wegen Positiv Ziffer 8

    zu 3: zum Glück nicht, trotz schwäbischen AC-Sparens

    andere Punkte kann ich nicht nachvollziehen, teils mangels Ausstattung, teils weil nicht vermisst, teils, weil letzter Punkt mitunter (!) auch im CLS auftritt, ist halt nur ein Assi :D


    Man muss eigentlich nur gutgelaunter Optimist sein, um nach einer Schnellfahrt mit einem höchstwertigen (weil älteren) Verbrenner sich wieder auf den BEV zu freuen, zB wegen dessen Spitzenlenkung, der guten Sitze, dem überragenden MBUX - und der extremen Effizienz.

    Irgendwie erinnert mich meine Bedienweise an uralte W126-Zeiten. Da war man so froh, die intuitive manuelle Klimaanlage zu haben anstelle des Vollautomaten. Da wurde zwischen Kühlen und "Kühlen/besonders trocknen" unterschieden.

    Und so bin ich immer wieder am regeln. Und das klappt.


    Bevor ich wieder zur Verschwendung zurückkehre, interessieren mich Zusammenhänge bzw. Wirkungsmuster der Wärmepumpe.

    Arbeitet sie nur, wenn AC on ist, oder temperiert sie immer den Akku (meine Vermutung) ?

    Hat man also evtl. nur bei AC on mehr Leistung im Winter ? Ganz so, als man im W126 nur bei AC off ein Rennen gegen einen C124 gewinnen konnte ?


    Hat der Modus "Sport" womöglich gerade im Winter besonderen Sinn, weil dramatisch mehr Leistung, aber auch -wegen Zwangskonditionierung erheblich mehr Verbrauch ??


    In einer ruhigen Stunde im Januar werde ich mal im Stand Studien betreiben.

    Davor aber: allen fröhliche und besinnliche Weihnachten !

    Sitz- oder Lenkradheizung ersetzen aber nicht die warme Belüftung der Front- und Seitenscheiben. Und da besteht immer wieder die Gefahr beschlagener Scheiben bei zu kalten Gebläse. Abgesehen davon habe ich das nun mehrmals ausprobiert. Unter 16° steht nur noch "low" da. Und da bekommt man bei längerer Fahrt definitiv kalte Füße. Das ist mit Sicherheit nicht gesundheitsfördernd. Ich habe jetzt den Kompromis mit 17° gefunden.

    Ja, die Gefahr besteht. Ertappe mich, dass ich sogar im Diesel dann punktuell defroste :)

    Allerdings: ich kann nicht erkennen, dass mich 20°C oder mehr zufriedenstellen. Das ist mir zu warm. Autofahren ist schließlich Arbeit und Vergnügen. Da wird einem schon von selbst warm.


    Mich wundern zudem die Berichte über zugefrorene oder beschlagene Scheiben. Kann es sein, dass zuviele Mitfahrer, zu viel regennasse Kleidung oder gar Hunde den Unterschied machen ???


    Wir haben übrigens die Entfeuchterkissen dabei.

    Ole ohne Kohle : diese pauschale Aussage ist grundfalsch.


    1. In einer faszinierenden Zeit des Übergangs darf man sich schon sehr dafür interessieren, welche Auswirkungen welche Änderungen zeitigen.

    2. Wir fahren hier nicht irgendwas, sondern Fahrzeuge eines Herstellers, der zurecht eine sehr hohe Reputation hatte, über Jahrzehnte.

    Und da erwartet man schon nachvollziehbare Anzeigen.

    3, Und genau das kann ich bestätigen. Klar, eine SoC-Anzeige ohne Kommastelle ist recht ungenau, allerdings ist es dafür auch die aktuell nutzbare "reale" Kapazität.

    Im Sommer stimmten die Anzeigen "kWh/100km ab Start" mit den SoC-Änderungen sehr genau überein.

    4. Die Mehrwertanzeige "andere Verbraucher" ist ebenso plausibel. Da kann ich ablesen, ob ich neben der Kompressorkühlbox wieder mal zwei Zusatznavis und ein Handy am Kabel hatte.


    Konkret: für die "sonstigen" komme ich (auf Mittel- und Langstrecken) stets rund auf 4-10%.

    Für starke Kühlung stand da maximal 8%, meist sind es 1-5%.

    Der beste "Sommertrip" (Isar - Havel) über 650km und 16,5kWh/100km hatte -nur punktuell Klima benötigt- 0/5 ergeben :)

    Heizung hab ich noch nicht so gebraucht -man hat ja Sitz- und Lenkradheizung-, erwarte da aber bis zu 15%.


    Gespannter bin ich auf den Umstieg auf GJR auf weniger aerodynamischen Felgen....

    Wenn ich meine typische 4km-Bergabstrecke fahre, steigt die Reichweiteanzeige um 2km. Da hab ich effektiv 6km "gewonnen".

    Da aber der Berg danach nicht zu Ende ist, vielmehr weiterhin Höhenmeter abgebaut werden, setzt der Verbrauch -also Anstieg über 0,0 kWh/100km- so nach rund 20km ein.

    Das bedeutet, dass die durch Rekuperation gewonnene Energie miteinbezogen wird.

    Und da stimmt alles exakt, habe viele gleichartige Beispiele und mit SoC-Änderungen und Nachladungen gegengeprüft :)


    Aber ja, das gilt alles vornehmlich während unserer 7-8 warmen Monate.