Es ist tatsächlich nicht ganz ungefährlich, wenn man zwischen zwei Fahrzeugen mit und ohne FAP wechselt.
Mit Distronic wird aktiv gelenkt, gebremst, beschleunigt. Frühere Versionen (mein CLS von '17) reagieren nicht auf Limits, obwohl sie erkannt werden; ob auf Kreisverkehre, weiß ich aktuell gar nicht, immerhin reagiert das Licht darauf. Fallen die Sensoren aus (zB Schnee), gibt es keine Tempomat-Rückfallebene.
Beim elektrischen ohne FAP ist der Tempomat "altbacken/ unbeirrt"; vermutlich (!) würde nur im allerletzten Moment der CPA notbremsen.
Dafür hat man hier ein (radarbasiertes !) Grundsystem, welches -bei Fahren ohne Tempomat- auf Limits, auf Kreisverkehre und Kreuzungen und den Vorausverkehr reagiert, entweder im Rollen mit variabler Rekuperation oder bei Pedal mit höherem Pedalgegendruck. Finde das sehr sehr gut gelungen.
(Exkurs: beim Fliegen ist es noch viel gefährlicher. Kein Pilot nutzt gleichzeitig Lizenzen von A319neo und 737-300, er könnte jedoch in der Freizeit sicher eine DC-3 pilotieren. Wenn ich in meinen 3. Stern steige, ist es auch sicher, denn der hat nicht mal ABS 
Ole ohne Kohle Ja, bei zu starker Bremsung muss zwangsläufig eine Leistungsspitze "abgehackt" werden. Der Akku ist nur auf gewisse Maximalströme ausgelegt, sonst könnten wir hier ja auch schon mit 300kW schnellladen.
Wenn wir von 120kW Maximalrekuperation ausgehen, so könnte man aus Tempo 160 (da war doch was...) -das sind ca. 0,5kWh kin.Energie- diese in mindestens 16,5 sec in den Akku einspeisen. Aus 160 bedeutet eine gleichmäßige Verzögerung über 16,5s ca. 2,7m/s².
Die Distronic verzögert mit max. rund 4m/s² - zum Vergleich, eine Notbremsung (35m aus 100km/h) wären rund 11m/s²