Beiträge von Halbelektrischer

    Android 13, wenige Tage "keine Anzeigen jenseits des Startbildschirms", aber alle Fahrten und Ladungen registriert :)


    Bei der "5-Monatswertung" beispielhafter (winterbedingter) Anstieg des Verbrauchs "aller" von 16,8 über 22,1 auf nun wieder 21,4 kWh/100km (mit Ladeverlusten).

    Kosten sind etwas, was wir unseren Buchhalter(innen) überlassen sollten. :D


    Konkret freue ich mich ganz vereinfacht daran, meinem V6-Diesel niemals mehr Strecken unter 130km zumuten zu müssen.

    Er, bald 7 Jahre jung, bleibt unterm Strich der Wirtschaftlichere, obwohl die echten Energiekosten mit 10,2ct/km (EQB: 5,2) deutlich höher liegen.


    Grund: Anschaffung, Abschreibung und Co.


    Also: CLS 350d 4matic, Gesamtkosten inkl. WV in 2023: 65,6 ct/km, respektive 420€/M.

    EQB 250: Gesamtkosten in 2023: 89ct/km, respektive 750€/M.


    Die hervorragenden Verbräuche (bei beiden) bedeuten Komfort durch größtmögliche Vermeidung unnötiger Zwischenstopps. Beim Diesel ist es der Sport, Donnerstag in Luxemburg, am Montag dann in Polen zu tanken.

    Beim elektrischen ist es: möglichst immer eigene WB (mit guten Preisen, demnächst PV-unterstützt), möglichst immer Ladepausen mit Mehrwert (Schlosshotel Schorssow, Ringgleis BS, Badesee Kulkwitz, HWR/Tierpark Berlin usw.)


    Mit unseren Sternen haben wir eigentlich immer unvergleichliche Preis-Wert-Verhältnisse genießen können.............................. ;)


    PS: s'wird noch wärmer, die beiden Reichweitenanzeigen kommen wieder zusammen - top !!

    Zu (1): wie erfolgte die Zieleingabe?

    Wenn Straße mit Hausnummer kann es Karten- oder (sehr seltener) Algorithmusfehler sein.

    Wenn über Karte "Ziel gesetzt" wurde (oder gar per Koordinaten- oder w3w-Eingabe), wird man beschriebenen Effekt regelmäßig erleben ;)

    Ich möchte einige Beobachtungen teilen.


    1. Im ganzen letzten Sommer waren meine Verbräuche stets um 13-15 kWh/100km (ohne Ladeverluste), beide Reichweitenwerte nahezu identisch

    2. In der aktuellen -bei uns sehr warmen- Übergangszeit sind bei gleicher Fahrweise und Strecken Verbräuche von 15-17 kWh/100km zu verzeichnen; falls es nicht schon zu einer Akkuveränderung gekommen ist, muss es an den Ganzjahresreifen liegen = Wiedervorlage nach Rückrüstung.

    3. Evtl. in diesem Zusammenhang sind nun beide Reichweitenwerte penetrant stark unterschiedlich, bis zu 50km.


    Meine Vermutung zu den Reichweitenprognosen ist:

    Die normale, "aktuelle" RW wird von Temperaturen und Verkehrsprognosen (Zeit ?) abgeleitet, obwohl fast nie eine Navigation/Routenwahl aktiv ist

    Die maximale Reichweite war und ist ziemlich stabil von einem Verbrauch von 14,3 - 14,6 kWh/100km ausgehend.

    Damit kann man sich auf eine Zielerreichung hundertprozentig verlassen, sofern Heizung aus ist und eine Geschwindigkeit von ca. 110km/h nicht überschritten wird.

    Regelmäßig reize ich dies aus, weil meine Strecken gerade an der Reichweitengrenze von 400km liegen und ich zu faul für Zwischenladungen bin.

    Ab 50km Restreichweite nähern sich beide Reichweitenwerte an; ab 10km Restreichweite wird die maximale Leistung auf ca. 40% zurückgefahren, die Schildkröte kommt vermutlich erst unter 5km Rest.


    Nebenerkenntnis: eine längere Parkdauer (bzw. Nacht) verändert die Reichweiten, auch die zugrundeliegenden Verbrauchsannahmen, was ich nicht nur auf die SoC-Rundungen zurückführen würde.


    Besonders schön und hilfreich ist die Reichweitenkartoffel in der Navigationskarte, da sie fehlende Grenzübergänge/ Brücken und Topografie perfekt miteinbezieht.

    EI oder sonstige Lade-/ Navigationsempfehlungen werde ich weiterhin nicht nutzen, da es viel einfacher ist, mit einem kleinen Blick auf die Karte/ Reichweitenblase und verfügbaren Ladepunkten eine eigene Strategie abzuleiten.


    Der EQB (Vormopf) mit seinen wunderschönen Instrumenten, den Lenkrad-Wippen und Walzen und der weltbesten Navikarte ist wie für mich geschaffen :)

    E300TD: ich habe anderswo den Tipp gefunden, wonach das nervende Lenkradbewegen (Distronic, Lenkassistent, HandsOn-Warnung) eleganter durch Drücken eines Knopfes (zB "zurück") umgangen werden kann.

    Beträfe "unsere" 212/218er-Generation, ab 257 ist es definitiv so gelöst.

    Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass hier jemand wirklich kauft. Mit all den Restrisiken (Wertverlust, Störungen HV usw.).

    Begehrt war und ist aber Leasing, und da wegen der damaligen 60k-Grenze gerne auch mal "ohne viel Ausstattung".


    250er ohne Distronic aber mit AMG-Rädern bzw. Panodach sind also recht häufig. Ich vermisse die Distronic gar nicht, im CLS setze ich sie nur mal zum Spaß ein. Das Aussteigen des Lenkassistenten (nur durch das eingrauende Lenkradsymbol signalisiert) erfordert doch eine derart hohe Konzentration, dass ich auch gleich selbst fahren kann (oder den Tempomat setze).


    Wohlgemerkt aber, da mir Staus und Stockungen nahezu unbekannt sind !

    Hier darf man mir auch mal glauben - dazu kenne ich einfach zu viele Nichtsportwagen.

    Zu einem wirklich guten Gesamtpaket gehört mehr als eine Sänfte ala C5.

    Dazu gehören perfekt abgestimmte Sitze.

    Irgendwie sagen mir da Stoffsitze (Elegance) im 212 mehr zu als die straffen Exklusivleder im 218.

    Zum Glück habe ich ja noch den EQB - und weitere Spielzeuge (o.g.) der besseren Hälfte :D

    Marc243:

    kann alles Positive voll bestätigen,

    das Negative unter (1) absolut nicht,

    (2) ist mir mittlerweile gleichgültig (minimaler Kostenfaktor)

    (3) maximaler Widerspruch, finde den EQB insgesamt gelungener als einen X218 mit Airmatic (!) oder sogar S212 mit Komfortstahlfahrwerk (!!!)

    (4) muss ich auf Dauer prüfen, gut vorstellbares Problem

    (5) ärgerlich, verspreche, diesen irgendwann mal in allen Fzg auszuprobieren, rein testmäßig ;)

    Ole ohne Kohle Kein Denkfehler, meine reinen km-Kosten für Energie lagen in 2023 bei

    10,2 ct für den Diesel

    5,4 ct für den EQB


    Erster ist "abgeschrieben" und selbstgewartet, zweiter ist neu mit allen entsprechenden Kosten, daher der überschlägige "Gleichstand".


    PS: den 211er konnte man über 100 Monate noch mit 27% Kraftstoffkosten fahren :)


    Muss mich aber korrigieren, denn diese überschlägige Rechnung galt zu Ende der Nutzungsdauer.

    Tatsächlich sind 5-7ct/km nur ein Bruchteil der Gesamtkosten, die inkl. Wertverlust oder Leasing gerne bei 60-90ct/km liegen (!)