Beiträge von hdmozart

    Kurzer Bericht von meiner Rückfahrt vom Tannheimer Tal nach Heidelberg. Im Hotel auf 100% geladen und Abfahrt bei 0 Grad. Ladeziel war wieder Ellwangen mit einem Abstecher nach Krumbach. Leider hatte ich mich entschieden mal die EnBW-Säulen auf der Raststätte Ellwangen Ost zu verwenden. Großer Fehler! Es gibt nur zwei Säulen: 1 belegt, die 2. defekt. Leider ist man an der Abfahrt Ellwangen schon vorbei. Also den nächsten Schnelllader Richtung Heimat gesucht. Dort angekommen fuhr gerade ein ID.3 an die letzte frei Säule. Da ich keinen weiteren Schnelllader Richtung Heimat mit meiner Restreichweite erreichen konnte, blieb nur die Möglichkeit zurück nach Ellwangen (30 km). Auf dem Weg kommt man an der Raststätte Ellwangen West vorbei. Dort rausgefahren und die Lage gecheckt. Gleiches Bild wie auf der Gegenseite. Säule 1 belegt, die 2. defekt. Also weiter zum Tesla-Park mit der Allego-Säule. Dort war wesentlich mehr los als bei der Hinfahrt. Fast alle Tesla-Säulen belegt, die Allego aber frei. Temperatur inzwischen bei 8 Grad, Restakku 15% nach 286 km. Angesteckt und nach einer Minute lädt er mit 101KW. Nach 34 Minuten wurden 48,6 KWh berechnet (80%). Ladeleistung zum Schluss 75 KW. Ich hätte nicht mehr bis 80% laden müssen, um nach Hause zu kommen aber ich wollte es einfach mal wissen. Eins ist klar: Ladesäulen an Raststätten werde ich in Zukunft meiden.

    Ich hatte am 18, 1. meine erste Winter-Tour. Abfahrt bei -5 Grad. Geschwindigkeit 115 - 120. Erster Stop beim Tesla-Ladepark in Ellwangen. Ankunft mit 33%. Das Laden am Tesla-SC ging nur mit 35KW. Zum Glück gab es noch eine andere Säule (300 KW). Dort konnte ich mit 75 KW laden. Dann weiter ins Allgäu. Die Temperatur stieg bis auf +9 Grad.. In der App wurde ein Verbrauch für die gesamte Strecke von 25,6 KWh angezeigt. Ich hatte den Eindruck, dass die Geschwindigkeit kaum Einfluss auf die Reichweite hat. Der angezeigte Batteriestand bei Ankunft änderte sich nicht, egal ob 110 oder 130. Sehr merkwürdig.

    Der Durchschnittsverbrauch seit Übernahme im Oktober liegt bei 21,3 KWh.

    Hallo in die Runde,


    aus den Erfahrungen meiner ersten "Langstrecke" möchte ich den Vorschlag machen, eine Liste empfehlenswerter Ladeparks anzulegen.

    Ich mag die deutschen Raststätten überhaupt nicht und möchte da auch nicht laden. Die Ladeplätze sind immer weit weg und entweder belegt (auch von Verbrennern) oder funktionieren nicht. Deshalb suche ich mir Ladeparks in der Nähe der Autobahn. Zum Glück kann man bei Tesla laden. Hier meine erste Empfehlung an der A3, Limburg-Süd. Ein Tesla-Ladepark mit 20 Plätzen und interessanter Anordnung. Man kann zwischen den Säulen durchfahren. Der Ladepark ist hinter dem KFC versteckt. Gegenüber gibt den Bäcker Schäfer im neuen Gebäude mit viel Sitzmöglichkeiten und angenehm ruhiger Atmosphäre und leckerem Kuchen.

    Alternativ gibt es noch einen Fastned-Park. Der müsste sogar überdacht sein. Dort gibt es McD und eine Osteria.


    Also Limburg-Süd volle 5 Sterne von mir

    Ich habe meinen EQA nun seit zwei Wochen und hatte schon zwei gefährliche Eingriffe der Assistenten. Bin bei eingeschaltetem Blinker vorsichtig nach links auf die Linksabbiegerspur gewechselt und als ich zu dreiviertel drüben war gab es eine heftige Bremsaktion. Wenn mir jemand gefolgt wäre hätte es einen Auffahrunfall gegen können. Ich vermute, es hatte mit dem Gegenverkehr zu tun. Aber das darf nie und nimmer passieren. Bei zweiten mal bin ich auf eine durchgezogene Linie gekommen (absichtlich). Auch da gab es einen Bremsaktion statt des Lenkradvibrierens. Welche Assistenten muss man abschalten und geht das überhaupt?

    Das wohl beste Feature in meinem jetzigen Q5 ist die Standklimatisierung. Gerade jetzt bei dem heißen Wetter. Wenn man keinen schattigen Parkplatz gefunden hat, einfach die Standklimatisierung einschalten (läuft bei geladener Batterie max. 30 Minuten) und man steigt nach dem Einkauf in ein kühles Auto. Lässt sich auch per App steuern, z. B. vom Restaurant aus. Im Winter kann man entsprechend heizen und den Schnee abtauen.

    Gibt es so ein ähnliches Feature auch beim EQA :?: