Da das vermutlich die Wärmepumpe ist die läuft darf man nicht vergessen, dass da ein Kompressor mit einem Zylinder sehr schnell läuft, um durch die Kompression Temperatur zu machen.
Beiträge von HAL
-
-
Ich war eben dort.
+, wenn sie weglassen kostet es noch 270€ und der Werkstattmann konnte mir den Filter nicht rausnehmen.
Ich probiere dann eben mein Glück bei einer anderen Werkstatt.Achja: Es gibt eine Servicemaßnahme Elektronik
-
Gerade hat sich meine APP gemeldet mit dem Hinweis, dass die erste Inspektion bald fällig sei - Kosten 321€
Ich kann mich bei unserem anderen e-Auto erinnern, dass die erste Inspektion nach 30.000km und zwei Jahren 170€ gekostet hat.
Auf gar keinen Fall werde ich fast das doppelte ausgeben, nur weil mein Auto einen Stern auf der Motorhaube hat, denn der Aufwand ist bei einem
e-Auto deutlich kleiner, als beim Verbrenner!
-
Also ich bin mir nicht sicher, dass die Rekuperation gut funktioniert.
Ich beobachte immer wenn ich eine längere Strecke bergab fahre und ordentlich rekuperieren kann, das zwar der Durchschnittsverbrauch
in der rechten Anzeige sinkt aber in der linken Anzeige die Restkilometer nicht oder kaum ansteigen.
Das ist bei unserem anderen Elektroauto anders, dort steigen die Restkilometer auf der gleichen Strecke bei ähnlicher Fahrweise um einige Kilometer an.
-
Zu meinem Problem wegen des Geräusches an der Vorderachse und das Vibrieren am Lenkrad beim Beschleunigen hatte ich an Mercedes eine Beschwerdemail geschrieben.
Sie haben tatsächlich geantwortet, wollen sich darum kümmern und werden jetzt Kontakt zu meiner Werkstatt aufnehmen.
Immerhin
Gestern ist mir übrigens auch aufgefallen, dass die Scheinwerfer leicht von innen beschlagen waren, was ich meiner Werkstatt vor Ort mitgeteilt hatte.
Der Werkstattmeister sagte mir, dass er solche Beschwerden öfter habe, er aber nichts dagegen machen könne denn das sei bei den neuen Scheinwerfern normal und Stand der Technik.
Die Feuchtigkeit würde verschwinden, sobald der Scheinwerfer einige Minuten eingeschaltet sei...
Ich weiß ja nicht aber beschlagene Scheinwerfer hatte ich schon seit mindestens 20 Jahren nicht mehr!
-
Danke für Deine Information - leider zu spät, ich habe jetzt Kompletträder mit den Dunlop Reifen bestellt.
Ich hatte noch keine Felgen, deswegen wars nicht ganz so einfach, denn es gibt für den EQA noch keine gute Auswahl
an Original Mercedes Felgen auf dem Markt.
Zumindest nach dem was ich bereit bin auszugeben.
-
-
Ich habe mir vorgenommen, das nicht auf sich beruhen zu lassen, dafür kostet der Mercedes einfach zuviel Geld!
-
Aus meiner Sicht darf das Problem bei diesen Fahrzeugen von Mercedes überhaupt nicht auftauchen. Der EQA250 ist mein 5.BEV und das Erste, bei dem dieses Brummen und Vibrieren beim Beschleunigen überhaupt entstanden ist und mich an ein Verbrennerfahrzeug erinnert. Für mich ist das sehr unangenehm.
Ich frage mich, ob Mercedes bei den ersten EQ´s ein wenig zu schnell entwickelt hat.
Habe meinen mittlerweile verkauft und versuche es nochmals mit einem Neuen, gleichzeitig mit deutlich erhöhter Ausstattung.
Der EQA250 ist mittlerweile Brutto 18.000 Euro teurer als ein Tesla M3. Nach Abzug der Förderung kommen wir auf knapp 20.000 Euro Differenz. Die hier geschilderten Probleme dürfen beim EQA/EQB somit niemals auftreten!
So ist es!
Wir haben im Haushalt noch einen e-Golf, den wir seit über 3 Jahren fahren und der fährt ab km/h 0 bis 150 ABSOLUT ohne Geräusche aus dem Antriebsstrang oder Vorderachse.
Und wir sprechen hier wie gesagt "nur" über einen Golf.
-
Da kann ich zustimmen. Der Einparkassistent verdient nicht seinen Namen.
Traurig für einen Mercedes ehrlich gesagt.
Ich hatte bis vor kurzem einen GLB, da war die Parktronic ein Traum, deswegen bin jetzt ziemlich konsterniert!