Ich hatte dazu auch mal einen Thread/Post hier im Forum. Bin aber zu faul danach zu suchen. Das Fazit war damals tatsächlich auch, dass das weder mit noch ohne Electric Intelligence geht (immerhin kann man wohl Streckenalternativen ohne die Intelligence kriegen). Ich nutze in solchen Fällen dann mittlerweile google maps über carplay. In den wenigen Fällen, in denen das für mich relevant war, hatte google im Gegensatz zu MBUX die Sperrung schon drin.
Beiträge von sesc
-
-
Die Updates scheinen wirklich stark zeitversetzt ausgeliefert zu werden. Ich habe erst seit gestern die entsprechende Meldung.
The updates really do seem to be delivered with a significant time delay. I have only had the corresponding message since yesterday.
-
Wenn man im Winter Kurzstrecke fährt, dann spielt auch das Parken in einer Garage (und/oder vorklimatisiert) eine große Rolle. Mein Wagen steht im Winter draußen und ohne Stromanschluss. Ich brauche auf kurzen Fahrten im Winter gerne mal >40 kWh/100km. Gestern auf einer solchen Strecke <12 kWh/100km. Auf lange Strecken ist es tatsächlich nicht so dramatisch (wenn man es nicht warm haben will).
-
Leicht OT: ich muss in einem Monat zum Service und habe in einer Niederlassung einen Termin gemacht (mit Kostenvoranschlag!), aber trotzdem nervt mich der EQA mit Hinweisen bei jedem Start. Kann man das abschalten (lassen)? Danke!
-
Alle Ladevorgänge werden korrekt erfasst, das waren (in meinem Beispiel) 1693 kWh (zzgl. Übernahmemenge 66 kWh), mithin 16,6 kWh/100km mit Ladeverlusten.
Weitere Unschärfe durch aktuellen Teilladungstand.
Kommen diese Zahlen aus der normalen Mercedes-Me-App unter "Transaktionen" oder gibt es einen anderen Trick? Tauchen da die Daten aus allen Quellen auf? Ich lade manchmal bei Freunden an der Wallbox, habe aber bisher nie nachgehalten, ob das dann an der Stelle (mit Ladeverlusten) korrekt auftaucht. Danke für die Infos!
-
Sehe ich genauso… bei einem Verbrenner rechnet man doch auch nur „wieviel getankt und wie weit gefahren“, oder rechnet irgendwer aus, wieviel Sprit durch Abwärme verloren gegangen ist aus?
Aber genau das macht das E-Auto (und die App) eben nicht! Man "tankt" mehr als ins Auto wirklich "reingeht" (der Rest geht in Umrichter und Kabel verloren bzw. wird in Wärme umgewandelt).
Wenn man über Reichweite redet ist eben nur das, was wirklich im Auto gelandet ist, interessant. Wenn man über Kosten redet dann das, was man "getankt" hat.
-
Na ich denke schon. Da gibt es bestimmt eine Querverbindung zwischen den verschiedenen Apps.
Ich bin natürlich kein Experte für die Ladeprotokolle, aber meines Wissens ist das wirklich sehr rudimentär und nicht einmal bidirektional, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2 unter Signalisierung. Letztendlich ist es mir auch egal, denn mein Punkt war eher, dass die App diese Informationen nicht hat (oder wenn sie sie hätte, dann nicht nutzt).
Die restlichen Verschwörungstheorien lassen ich unkommentiert
-
LJ-75 Wohl eher die wenigsten. Wer - bitteschön - lässt Zahlungsmittel mit integriertem Chip (umprogrammierbar in Sekunden) frei zugänglich für jedermann im Auto?
Ich! Ich! Ich!
... und jetzt warte ich darauf, dass man mir noch mal genau erklärt, wie dumm das ist!
-
Bei der "5-Monatswertung" beispielhafter (winterbedingter) Anstieg des Verbrauchs "aller" von 16,8 über 22,1 auf nun wieder 21,4 kWh/100km (mit Ladeverlusten).
Leicht OT: die ECO coach App zeigt nach meinem Verständnis und einigen anderen Diskussionen hier im Forum -abgesehen vom (im Grunde also falsch angebendem) WLTP- immer alles ohne Ladeverluste an. Die App weiß ja gar nicht, was die Säule abgeben hat. Ich fürchte 21,4 kWh/100km ist dann der traurige Durchschnitt ohne Ladeverluste.
-
Da ich noch nie an einer Tesla Station geladen habe, mal eine Frage an Euch Spezis.
Ich lade unterwegs nur über meine DKV Flottenkarte. Ist Euch bekannt, ob ich die auch bei den Tesla Stationen nutzen kann??
Nach meinem Verständnis nein, denn Tesla geht ja (für nicht-Tesla-Fahrer/innen) mit keiner mir bekannten Karte, sondern nur über App.