Im letzten November war meine längste Fahrt 231km mit 21kWh/100km und im Dezember 233km mit 23,5kWh/100km. Ich kann die Fahrten nicht mehr rekonstruieren, aber ich fahre meist ECO und bis 130 km/h Spitze (selten mal mit Kickdown drüber für ein Überholmanöver). Das passt zu max 300km.
Beiträge von sesc
-
-
Umgekehrt wird kommen.
Mobilität ist KEIN Grundrecht.
Fossile Kraftstoffe werden preislich verdoppelt. Elektrisch steigt moderat.
Warum muss Hinz und Kunz ständig von A nach B ?
Unkonventionelle Argumentation in einem Autoforum. Gefällt mir
Ich glaube aber der Punkt von Hauskatzenfreund ging eher in die Richtung, dass viele die Elektromobilität in DE eigentlich fördern wollen, sei es weil es aktuell das kleinere Klima-Übel ist (Teile der Politik) oder weil man die EU-Strafen abwenden will (Industrie). Da ist es schon erstaunlich, dass der Benzinpreis stark fällt (https://www.adac.de/verkehr/ta…aftstoffpreisentwicklung/), aber der Strompreis für E-Autos steigt. Das ist schlecht für die Wirtschaftlichkeit der E-Autos und somit schlecht für deren Verbreitung. Ich stimme aber grundsätzlich zu, dass vor allem der Benzinpreis steigen muss, von mir aus um 10 Cent pro Jahr (https://www.golem.de/news/klim…inpreise-2410-189913.html.)
-
Ich brauche Mercedes me Charge vor allem
zum AC laden in der Stadt, da ist die Vergünstigung von Ionity nur ein schwacher Trost
-
sesc : doch. Selbstverständlich. Eine legitime Meinungsäußerung. Subjektiv. Ein Problem für Dich? Nun, für mich keineswegs.
Nein, ich bin sehr froh, dass ich Deine Meinung nun kenne.
Damit soll es von meiner Seite aber auch gut sein und ich würde gerne zum Thema zurück kommen: Me charge.
-
Den Quatsch habe ich schon lange gekündigt.
Dann ist dieser Thread vielleicht auch einfach nicht der richtige für Dich?
-
Mercedes me charge wird 2-3 Cent pro kWh teurer, siehe hier: https://eu.charge.mercedes.me/web/de/daimler-de/tariffs Wie ärgerlich. Die Sterne für E-Mobilität (und Mercedes?) stehen gerade echt nicht gut.
-
Die steuern wie man rekuperiert.... von Segeln bis One-Pedal-Driving. Viele sind mit "D Auto" glücklich. Das wählt den Modus basierend auf Karte und/oder Sensordaten automatisch (in der Stadt eher mehr Rekuparation, Landstrasse und Autobahn eher segeln).
-
Das "offizielle" Mercedes-Gepäcknetz ist in der Tat auch ein Trennnetz zum Innenraum (Achtung: es benötigt Ösen in der Decke) analog zum Metallgitter weiter oben (#8932): https://rs-original-carsupply.…etz-trennnetz-gepaecknetz ...aber nach meinem Geschmack passt das nicht besonders gut.
-
Nein, es steht nicht im zitierten Text. Darum geht es mir. Es ist mir ein Rätsel, wie oft „bzw.“ im deutschen Sprachraum fälschlicherweise durch „und/oder“ ersetzt wird.
Eine Anschlussgarantie ist ein privater Vertrag zwischen Dir und dem Garantiegeber und hat absolut nichts mit der gesetzl. vorgeschrieben Garantie und der dazugehörigen Rechtssprechung zu tun.
Die Diskussion über "bzw." ist mir zu blöd und am Ende auch unnötig, weil Gerichte das ja bereits geregelt haben. Auch "private" Verträge sind ja nicht im luftleeren Raum und müssen sich an Gesetze halten. Ich zitiere noch eine andere Quelle, weil es da so schön mundgerecht steht: "Geben Verkäufer also über die gesetzliche Gewährleistung hinaus zusätzlich noch eine Garantie für ein gekauftes Fahrzeug, so dürfen sie dem Kunden keine bestimmte Werkstatt vorschreiben. Werden die Arbeiten in einer freien Werkstatt ebenso fachgerecht durchgeführt und ist der spätere Schaden nicht auf diese Arbeiten zurückzuführen, so bleiben dem Kunden die Garantieansprüche erhalten." (Quelle)
Damit wir uns nicht Missverstehen: ich würde bei einem "jungen" Auto auch die Kulanz nicht riskieren wollen, aber die Angst die Garantie zu verlieren scheint mir unnötig. Das schöne ist aber, dass jede/r das so machen kann wie er/sie will. Ich melde mich bei diesem Thread ab.
-
Ist Dir bekannt, dass jede Bosch-Niederlassung eine anerkannte Vertragswerkstatt von Mercedes ist, oder woraus schließt Du das?
Der Vertragswerkstattstatus ist nicht notwendig. Sie müssen nur nach Herstellervorgaben arbeiten. Das steht auch so im obig zitierten Text und ist wohl auch gerichtlich so entscheiden worden. Ich schlage vor z.B. https://www.adac.de/rund-ums-f…ige-autowerkstatt-finden/ zu lesen, bevor wir uns hier ewig im Kreis drehen.
Es steht übrigens auch im ADAC-Artikel, dass es neben Garantie zB bzgl. Kulanz Vorteile gibt, wenn man zur Niederlassung bzw. Vertragswerkstatt geht (da empfiehlt man 4 Jahre als Kompromiss). Muss halt jeder selber wissen.