Beiträge von sesc

    Aus meiner Sicht liegt es an der Pulssteuerung der Leistungselektronik. Sie ist so niederfrequent, dass bei Einigen die Mechanik in Resonanz gerät. Das erklärt auch, dass es bereits bei einigen Neufahrzeugen leicht spürbar ist.

    Die Pulsweitensteuerung ist eher so bei 10-100 kHz-Bereich, das ist elektrotechnisch fast schon hochfrequent und ist für die meisten Menschen nicht mehr hörbar. Zum Vergleich: die klassische Netzspannung ist 50 Hz.


    Sorry, das hilft Euch nicht viel weiter, aber ich wollte es trotzdem richtigstellen :)

    .... und nicht vergessen. Apple Carplay bzw. Android Auto. Damit nutzt man das große Display und hat alle Möglichkeiten in der Hand.

    Ja, das mache ich mit Apple oder Google-Maps dann auch so, aber leider dann ohne irgendwelche "electric intelligence", weil Mercedes die relevanten Daten (SoC etc) nicht per API freigibt, so dass ABRP und Konsorten nicht darauf direkt zugreifen können (jaja, es gibt Wege über Drittanbieterapps - habe ich nie probiert) und diese Apps auch alle wieder monatliche Gebühren kosten würden.
    Übrigens kann ABRP auch Routenalternativen vorschlagen, obwohl es für Elektroautos optimiert ist - ich scheine nicht der einzige zu sein, der das mag. Ich bevorzuge z.B. eine mir bekannte Strecke gegenüber einer mir unbekannten, die aber vielleicht ein paar Cent einspart.


    Das nun aber wirklich mein letzter Post zum (mäßigen) Navi. Wer dazu mehr diskutieren will, möge mir eine Nachricht schreiben :)

    Ich glaube das meint sesc nicht.


    Alternative Routen gibt es nur in Verbindung mit "normaler" Routenplanung. Electric Intelligence rechnet immer den , nach seiner Meinung nach, effizientesten Weg. Wenn "der" Sperrungen/ Baustelle, Stau usw. enthält, rechnet er außen rum.

    EQA243 hat recht. Das meine ich nicht. Ich würde gerne Mitspracherecht bei der Route haben (über Autobahn X statt Y, so wie es andere Routenplaner auch erlauben) und vor allem möchte ich gerne manuell sagen können, wenn ein Hindernis auf der Strecke ist, das dem System vielleicht noch nicht bekannt ist. In solchen Fällen wechsle ich derzeit hektisch auf ein anderes Navigationssystem.

    doch, kann es, wenn das Auto "Empfang" hat. Selbst schon einige Male bewusst ausprobiert, wo ich Bescheid wusste und die Strecke um die Baustelle/Sperrung kannte.

    Sorry, offtopic, aber wie geht das denn? Wo muss ich klicken? Ich habe nicht einmal herausgefunden, wie ich dem Navi eine etwaige unbekannte Sperrung mitteile.


    Ich hatte mich das schon mal gefragt und da war die Meinung im Forum: geht nicht (RE: An alle, die so doof sind..).

    Ich habe den Wagen etwa ein halbes Jahr, gut 7000km gefahren, auch inkl. ein paar längerer Urlaubstouren und viel Autobahn (dann so 200-300km). Ich fahre diszipliniert und habe einen durchschnittlichen Verbrauch von 17,2 kWh/100km (merke aber schon, dass das über den Winter hochgehen wird). Ich komme mit der Reichweite sehr gut hin. Ich hatte auch noch keine echten Probleme und bin sehr zufrieden mit dem Auto. Ich bin besonders beeindruckt vom leisen Motor (250+) und der Distronic, die bei mir in allen Situationen hervorragend funktioniert. Ich beschleunige und bremse fast nur darüber. Mich ärgern nur ein paar Kleinigkeiten (zB defakto kein automatisches Einparken, obwohl bezahlt oder dass das Navi keine alternativen Routen mit "Electric Intelligence" kann, zB wenn Hindernis auf Straße).

    Ich habe im Auto beim Abstellen und Starten abgelesen. Beim Starten kam eine penetrante Warnung, dass der HV-Akku geladen werden muss (ich nehme an, dass die immer bei <15% kommt).

    Mich hat es jetzt auch erwischt. Ich habe den EQA mit 20% SoC abgestellt und knapp 2 Tage später mit 15% gestartet. Daher auch von mir noch einmal die Frage in die Runde: wer kennt das? (Änderungen der vorhergesagten Reichweite sind mir natürlich schon vorher untergekommen).

    Ja, gibt es. Lasse ich am Freitag montieren. Sind die Bridgestone Blizzak LM005. Auf das MOE kannste getrost verzichten. Es sei denn, du fährst am Limit. Dann wiederum ist der EQA definitiv das falsche Fahrzeug.

    Was hat denn Runflat mit Fahren am Limit zu tun? Runflat erlaubt es einem in Ruhe zur nächsten Werkstatt (oder Ausfahrt/Werkstatt) zu kommen, wenn der Reifen Probleme macht, zB weil man einen Fremdkörper "aufsammelt". Das ist einfach eine Risikoabwägung (marginal schlechter Fahrkomfort vs. Sicherheit) und hat mit Fahrstil nichts zu tun.