Beim EQA ganz einfach anzulernen.
- Rückwärtsgang einlegen.
- Rechter Spiegel einstellen wie weit er absenken soll
- Danach wieder auf D oder P schalten. Nach einem kurzen Augenblick sollte der Spiegel sich wieder in Fahrstellung stellen.
Beim EQA ganz einfach anzulernen.
Die App kannst du vergessen.
Diese benutze ich nur um zu schauen ob eine Säule im Verbund drin ist.
Du kannst in der App auch den günstigen Tarif von Thüga nicht hinterlegen.
Ionity, EnBW, Aral Pulse, Allego uva. sind aber als Roamingpartner dabei.
Dann noch die ganzen Lader der Stadtwerke.
Als Backup habe ich immer noch die EnBW.
Jetzt halte ich immer erst die Thüga-Karte hin und wenn diese nicht funktioniert die EnBW.
Es waren Halo-Ladesäulen.
Müssen diese evtl, anders freigeschaltet werden?
Ich müsste es mal testen wenn ich das nächste Mal an einer alten Säule stehe.
Jedenfalls bei einer Alpitronic von Aral Pulse funktionierte das Freischalten und erst danach Stecker ins Fahrzeug stecken.
P&C ISO 15118 kennt der EQA nicht.
Komme gerade von einem kleinen Roadtrip über 4 Schweizer Alpenpässe zurück.
2x bei Ionity geladen mit der Thüga-Ladekarte.
Erst funktionierte die Ladekarte nicht, bis ich auf dem Display die Instruktionen genau durchgelesen hatte.
Fahrzeug muss zuerst angesteckt werden und erst dann mit der Ladekarte autorisieren.
Mit dieser Reihenfolge klappte das laden.
Ionity für ca. 0.45€/kWh
Leider sind in der Schweiz nur die Ionity im Verbund drin. Aber für Deutschland ist es mir die 60€ im Jahr wert.
Die Ladeapp kann man getrost vergessen.
Diese ist mehr zum lokalisieren, welche Ladesäulen im Verbund sind.
Geladen zum günstigen Preis geht nur mit Ladekarte.
Wenn es interessiert, kann gerne unter Ladekarte Thüga alles selber nachlesen.
Ich habe gerade die Ladekarte bei Aral Pulse getestet. Hat wunderbar funktioniert.
Am Montag bin ich unterwegs und werde wahrscheinlich bei Ionity am Gotthard laden.
Eben gerade in der App nachgeschaut. EnBW-Ladepark Weinsberg und Ionity Riedener Wald sind aufgeführt.
Kommt vor, dass sich die App verschluckt. Dann werden viele Ladesäulen nicht angezeigt.
Wie zu Anfang bereits geschrieben, die App ist schrott.
Die erste Generation vom EQA hatte noch ein ASM-Motor. Danach baute Mercedes einen PSM-Motor ein.
Der ASM-MOTOR kann abgeschaltet werden und ermöglicht dadurch das vollständige gleiten.
Der PSM-Motor ist permant erregt und wird mitgeschleppt, kann also nicht vollständig gleiten. Hier ist aber der Vorteil, dass er einen besseren Wirkungsgrad hat und deshalb der Verbrauch gesenkt werden konnte.
PS: Evtl. sollten wir dafür einen eigenen Thread aufmachen.
Danke @PAKO für den Link.
Ich habe mir die Ladekarte von Thüga bestellt. Diese fehlt im Vergleich.
Diese kann eingesetzt werden bei Ladeanbietern die im Verbund von Ladenetz.de sind.
Unter anderen Ionity, Aral Pulse, EnBW
Tarife sind sehr interessant
Kostet monatlich 5 Euro Abo
AC-Laden
- bis 19,999 kWh: 0,39 Euro/kWh
- ab 20 kWh: 0,35 Euro/kWh
DC-Laden
- bis 19,999 kWh: 0,47 Euro/kWh
- ab 20 kWh: 0,42 Euro/kWh
Als Backup habe ich natürlich noch die gängigen Karten EnBW, Ewe Go, Me Charge und einige Schweizer Anbieter.
Werde gerne berichten wenn ich die Karte die ersten Male benutzt habe.
Ich vermute Ole ohne Kohle meint, dass der Schlüssel evtl. hinter der Haustüre ausgelesen und so das Fahrzeug geöffnet werden kann.
Bei https://jesmb.de/15461/ wird genau das Thema erklärt.
Ist für das Display.
Ich kann hier nur die Online-Bedienungsanleitungen empfehlen. Das Model auswählen und das PDF herunterladen. Mit Suchtext suchen klappt wunderbar.
Ps: Sollte es mit Direktlink nicht klappen, den Link kopieren und in einem neuen Browserfenster einfügen. Oder über Google nach EQA Bedienungsanleitung PDF suchen.