Beiträge von roland1315

    War z. B. als letztes bei der Inspektion (mit Update) beim E-Mini meiner Frau - alle Einstellungen inkl. Favoriten usw. weg. Daher habe ich es mir so angewöhnt. Kann in der Werkstatt ja auch mal aus Versehen geschehen, wenn z. B. der Monteur die Einstellungen vor einem Update nicht gesichert hat.

    Gerade von einer Reise nach Südtirol und durch die Schweiz zurück. Alles absolut super gelaufen. Besonders das Fahren in den Bergen mit dem EQA (ASM) hat mir gefallen. Rekuperation dann auf D-.

    Ich habe nur bei Ionity (4 Wochen Passport Power), Tesla (Mitgliedschaft) und EnBW (ADAC) sowie in 2 Hotels geladen. Zusätzlich zuhause 80% = 53 kWh. Geschwindigkeit immer so schnell wie erlaubt bzw. auf der BAB 130 oder 140 km/h eingestellt. Die Ladekosten lagen zwischen 0,34 €/kWh (Tesla Bregenz) und 0,51 €/kWh (EnBW). In den Hotels faire 0,45 bzw. 0,49 €/kWh.

    Pässe: Arlberg 1.800m, Timmelsjoch 2.500m, Ofen 2.150m, Flüela 2.400m

    Kilometer insgesamt: 2.540 km

    Verbrauch insgesamt: 540 kWh inkl. Ladeverlust

    Verbrauch i. M.: 21,3 kWh/100km

    Kosten insgesamt: 247 €

    Kosten Kilometer: 9,70 €/100km

    Kosten i. M. kWh: 0,46 €

    Ich habe die Ladestationen mit ABRP (SoC Ziel 15%) vorgeplant und dann immer als Ziel angegeben („Hey Mercedes, fahre mich zum Supercharger in Bregenz“). So wurde offenbar auch bei Erfordernis die HV-Batterie vorkonditioniert, denn ich hatte je nach SoC immer sehr gute Anfangsladewerte zwischen 92 und 102 kW.

    Übrigens kann man den Ziel- bzw. Ankunfts-SoC (z. B. 15%) im Display während der Fahrt immer gut beobachten und bei Bedarf die Geschwindigkeit entsprechend reduzieren (oder auch mal schneller fahren, wenn ABRP zu „großzügig“ gerechnet hat).