Beiträge von henricolt

    Ich wäre da lieber vorsichtig, ob der zu machende Bremsflüssigkeitswechsel nicht als Zusatz zur Inspektion deklariert wird.

    Bitte vorher abklären, damit nicht später die Rechnung dementsprechend höher ist. Mercedes Vertragspartner verstehen es sehr gut, solche Kosten vorher nicht preiszugeben.


    Bei meiner Rechnung stand dann:

    Zusatzarbeiten zum Service B:

    Bremsflüssigkeit wechseln!

    In der „Auto Motor und Sport“ wurde ein Vergleichstest zwischen dem EQA, Smart und Kia abgeschlossen und veröffentlicht.

    Testsieger gesamt: EQA 250+ !

    Nur in der Kostenwertung ist der EQA letzter geworden. Klar, bei dem hohen Neupreis.


    Übrigens, der Smart# 1 wurde nur Dritter.


    Sehr interessant, vor allem die Komfortwertung. Hier wurde nicht von einem polternden Fahrwerk des EQA gesprochen. Da hat der EQA die besten Noten für sein Fahrwerk bekommen und wurde Testsieger.


    Sehr empfehlenswerter und neutraler Testbericht. Es lohnt sich, dieses Heft zu lesen.

    Als preiswerte Alternative bietet sich hier noch Aldi an. Hier kann man noch für 39 Cent Schnellladen. Nachteil sind aber die Öffnungszeiten und die nicht gerade an Autobahnen gelegenen Säulen.

    Hier bietet sich jetzt IONITY an. Für 11.90 € Grundgebühr kann man an deren Autobahnsäulen auch für 39 Cent tanken. Übrigens, es gibt gerade von denen ein Angebot mit drei Monaten ohne Grundgebühr zu laden. Danach kann man ja monatlich kündigen.

    Ideal vor einer Urlaubsfahrt oder sonstigen langen Fahrt.

    Auch Tesla bietet für fremdfahrer ein ähnliches Angebot. Einfach mal informieren.

    Eigentlich bin ich mit meinem EQA SEHR ZUFRIEDEN. Genau das, was ich gesucht habe.

    Dennoch, wenn dann im November 2026 meine Garantie abgelaufen ist, werde ich den umgehend verkaufen und mich anderweitig orientieren! Diese Abzocke mit den Servicekosten (Service B plus bei mir 760,- €) werde ich nicht weiter mitmachen. Schade eigentlich, aber das vermiest mir die Freude an dem sonst gutem Fahrzeug.

    Bei Tesla habe ich serienmäßig noch länger Garantie und habe überhaupt keine Verpflichtung, regelmäßig solche horrenden Servicekosten hinzunehmen. Mein Sohn, selbst Teslafahrer, amüsiert sich sehr über diese teure „Sichtkontrolle“ von Mercedes.


    Fazit: Die Mercedes Vertragshändler müssen ja ihre Prunkvollen Häuser unterhalten, was eben nur durch solche, von manchen sogar befürworteten Servicekosten, finanziert werden muss. Ob nun mit Ölwechsel, Zündkerzen oder sonstigen bei Verbrennungsmotoren, oder eben mit Sichtkontrolle bei Stromern, ist dann wohl egal.

    Ich als Rentner bin eh nicht mehr die Zielgruppe von Daimler, hier ist nur das Dienstwagengeschäft und die Luxusklasse die gewollte Klientel. Denen gehen diese überhöhten Servicekosten, gelinde gesagt, am A…. vorbei!

    .

    Tja, Mercedes ist recht knauserig bei Inzahlungnahme. Erst recht bei Stromern. Hier ist der Wertverlust immens höher als bei Verbrennern. Siehe auch Bericht vom ADAC.


    Meiner ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Bis 5 Jahre habe ich Garantie, dann wird er erst verkauft.

    @ E300TD:


    Danke. Ob 160 oder 190 PS ist mir wurscht.

    Wichtig ist für mich das Drehmoment von 385 Nm, das linear ab 0 bis 160 km/h anliegt. Mein C 350e hat 350 Nm ohne Elektrozuschaltung.

    Was nützen mir 300 PS oder mehr, wenn mein EQA bei 160 km/h abriegelt?

    Mein Schwiegersohn hat einen Tesla mit knappen 500 PS. Der ist nicht abgeriegelt und läuft über 250 km/h. Da ist so eine Leistung sinnvoll.

    Ich hingegen fahre meinen EQA aus umweltfreundlichkeit und nicht als AMG Sportwagenersatz.

    Und sollte ich mal sportlicher unterwegs sein wollen, nehme ich meinen C 350 e, stelle das luftfederwerk auf Sport und kann auch die 250 Km/h „knacken“.


    Sorry, war jetzt ein wenig off topic. ;)