Und, stört es Euch?
Nein. Weder in der Theorie noch im letzten Sommerurlaub. Wir ziehen aber auch keinen Hänger, und haben auch nicht den Anspruch alle paar Stunden nur zum Auftanken und Toilettenpause für maximal fünf Minuten zu halten.
Und, stört es Euch?
Nein. Weder in der Theorie noch im letzten Sommerurlaub. Wir ziehen aber auch keinen Hänger, und haben auch nicht den Anspruch alle paar Stunden nur zum Auftanken und Toilettenpause für maximal fünf Minuten zu halten.
Wir haben im Entscheidungsprozess zum E-Auto mit verschiedenen Apps (wie ABRP) unsere typischen Langstrecken und Urlaubsreisen der letzten Jahre simuliert. Wir haben dann die Ladeplanungen mit unserem Verhalten abgeglichen und uns überlegt, ob uns das stört.
Der Standard sieht keine Verlängerungskabel vor. Damit dürfte es auch keine Winkelstecker geben.
Der Peak ist gar nicht so entscheidend, sondern wie lange eine hohe Ladeleistung gehalten werden kann. Während der EQA mit seinem Peak nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit ist, sind die durchschnittlich 30 Minuten, um den Akku von 10% auf 80% zu heben immer noch echt gut.
In unserem Sommerurlaub haben wir festgestellt, dass das für unsere Ansprüche mehr als ausreichend ist.
Das Grundproblem liegt wahrscheinlich immer noch darin, dass dutzende Steuergeräte (a.k.a. Computer) über das Auto sind und alle voneinander irgendwie abhängig sind und entsprechend untereinander kompatibel sein müssen.
(Das Gegenbeispiel ist Tesla – dort gibt es ein zentrales Steuergerät und fertig.)
Früher konnte man sowas direkt bei Here melden: https://mapcreator.here.com
(deren Karten verwendet Mercedes ja)
Mein liebstes Argument ist immer: Die Autos sind alle versichert und wenn es da irgendwas gäbe, dann wären E-Autos deutlich teurer zu versichern als Verbrenner. Die Versicherer sind schließlich nicht doof. Wir zahlen für den EQA aber tatsächlich merklich weniger als für C-Klasse, die wir davor gefahren sind.
Nach langen hin und her überlegen werden es jetzt bei uns sehr wahrscheinlich auch Ganzjahresreifen, wahrscheinlich der Michelin Cross Climate 2. Die Winter in Rhein-Main sind doch eher mild und auch wir sind keine Wintersportler.
Auf wieviel Prozent hast Du geladen???
Auf 80% inklusive Vorheizen am nächsten Morgen.
Seitdem ich den EQA vor zwei, drei Tagen nachts an einer Ladesäule geladen habe, geht die Ambientebeleuchtung spannenderweise wieder so, wie sie es soll
Habe den Termin in der Niederlassung also wieder storniert.