In meiner Erfahrung ist das sowohl im Mercedes Navi als auch in der Me-App sehr unbefriedigend gelöst. Ich habe schon verschiedenste Apps ausprobiert und lande doch immer wieder bei Mobility+ von EnBW, wenn es darum geht sich an einem Ort die verfügbaren Ladestationen einfach anzusehen und zu filtern.
Beiträge von philipp_FRA
-
-
Mein EQA 250 war jetzt bei MB zum B-Service. Ist jetzt 3 Jahre alt und hat 105.000 Km runter. Der Akku wurde dabei jetzt auch gemessen. Er hat jetzt noch eine Kapazität von 92,9 %.
Mich würde ja sehr interessieren, was jetzt ein Test z.B. von Aviloo ergibt.
-
Bei Vormopf ist das nur so 2/3 des mittigen Screens.
Exakt das.
-
CarPlay und mit Waze navigieren. Zigmal besser, als die Hilfslösung von Mercedes Benz.
CarPlay ist mit der winzigen Anzeige im mittleren Display doch nur eine Krücke – das konnte selbst unsere vorherige C-Klasse besser. Ich möchte auch auf die Anzeige der Karte im Tacho keinesfalls verzichten.
-
Wichtig: der USB Stick braucht das MBR-Partitionsschema, nicht GUID (Tipp: Festplattendienstprogramm). Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich mir damit beholfen, dass ich den Stick einmalig an einen Windowsrechner formatiert habe.
-
Das sind doch die Lampen, die unten in den Vordertüren sind?!
-
Es geht da rein um die Umstellung der Karte in der Mercedes Me-App (hier kamen die Karten bisher von Here Maps, was reichlich unzuverlässig war). Mit den Karten der Navigation im Auto hat das nichts zu tun.
-
Mein Rat wäre: einfach auf D-Auto gehen und das Auto entscheiden lassen, was am sinnvollsten ist. Ich habe die Assistenzgrafik dauerhaft im Headup-Display eingeblendet; dann bekommt man über Symbole angezeigt, wie das Auto die momentane Situation interpretiert. Nach ein bisschen Eingewöhnung läuft das dann sehr flüssig.
-
Ohne eine drastische Mineralölsteuererhöhung wird das nichts mit der E-Mobilität.
Ab 2027 werden auch Benzin und Diesel Teil des europäischen Emissionshandels. Heute wird noch eine festgelegte CO2-Steuer von 55€/Tonne fällig, ab 2027 müssen dann entsprechend Emissionszertifikate gekauft werden. Fachleute gehen davon aus, dass der CO2 Preis dann auf mindestens 100-200€/Tonne springen wird und da es jedes Jahr weniger Zertifikate gibt, wird der Preis auch entsprechend steigen.
Siehe auch hier: https://www.finanztip.de/co2-steuer/
-
Das stimmt so nicht ganz, denn ich habe einen Ladevertrag bei Mercedes - nur halt den ohne monatliche Grundgebühr.
Ich hatte doch geschrieben, dass wir den M-Vertrag bei Mercedes me-Charge haben.
Das mit der Grundgebühr ist halt im Moment so. Ich habe mich einfach mal hingesetzt und ausgerechnet, welcher Vertrag sich bei unserer Ladeverhalten am ehesten lohnt.