Bei Vormopf ist das nur so 2/3 des mittigen Screens.
Exakt das.
Bei Vormopf ist das nur so 2/3 des mittigen Screens.
Exakt das.
CarPlay und mit Waze navigieren. Zigmal besser, als die Hilfslösung von Mercedes Benz.
CarPlay ist mit der winzigen Anzeige im mittleren Display doch nur eine Krücke – das konnte selbst unsere vorherige C-Klasse besser. Ich möchte auch auf die Anzeige der Karte im Tacho keinesfalls verzichten.
Wichtig: der USB Stick braucht das MBR-Partitionsschema, nicht GUID (Tipp: Festplattendienstprogramm). Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich mir damit beholfen, dass ich den Stick einmalig an einen Windowsrechner formatiert habe.
Das sind doch die Lampen, die unten in den Vordertüren sind?!
Es geht da rein um die Umstellung der Karte in der Mercedes Me-App (hier kamen die Karten bisher von Here Maps, was reichlich unzuverlässig war). Mit den Karten der Navigation im Auto hat das nichts zu tun.
Mein Rat wäre: einfach auf D-Auto gehen und das Auto entscheiden lassen, was am sinnvollsten ist. Ich habe die Assistenzgrafik dauerhaft im Headup-Display eingeblendet; dann bekommt man über Symbole angezeigt, wie das Auto die momentane Situation interpretiert. Nach ein bisschen Eingewöhnung läuft das dann sehr flüssig.
Ohne eine drastische Mineralölsteuererhöhung wird das nichts mit der E-Mobilität.
Ab 2027 werden auch Benzin und Diesel Teil des europäischen Emissionshandels. Heute wird noch eine festgelegte CO2-Steuer von 55€/Tonne fällig, ab 2027 müssen dann entsprechend Emissionszertifikate gekauft werden. Fachleute gehen davon aus, dass der CO2 Preis dann auf mindestens 100-200€/Tonne springen wird und da es jedes Jahr weniger Zertifikate gibt, wird der Preis auch entsprechend steigen.
Siehe auch hier: https://www.finanztip.de/co2-steuer/
Das stimmt so nicht ganz, denn ich habe einen Ladevertrag bei Mercedes - nur halt den ohne monatliche Grundgebühr.
Ich hatte doch geschrieben, dass wir den M-Vertrag bei Mercedes me-Charge haben.
Das mit der Grundgebühr ist halt im Moment so. Ich habe mich einfach mal hingesetzt und ausgerechnet, welcher Vertrag sich bei unserer Ladeverhalten am ehesten lohnt.
1 €/kWh ist einfach nur lächerlich.
Das ist in der Tat lächerlich, das zahlt man aber auch nur, wenn man ohne Ladevertrag an einen Schnelllader geht. Wir haben Mercedes me-Charge M (5€ Grundgebühr pro Monat) und zahlen innerhalb Deutschlands an Schnellladern 65 Cent/kWh und bei Ionity 59 Cent/kWh – fertig. Gerade wieder auf knapp 1000 Kilometer in Deutschland, Belgien und den Niederlanden getestet und problemlos von A nach B gekommen.
Nach meinem Verständnis ist das kein klassisches OTA-Update, die schicken einfach nur Anfragen an eine (andere) KI. Ich kann seit Tag eins komplexere Anfragen stellen und kriege auch sinnvolle(re) Antworten. Auto ist von 5/2023.
Ich war die Tage auf der Durchfahrt durch Belgien (Ziel: Niederlande) und habe das Auto nach dem Tempolimit auf belgischen Autobahnen gefragt. Die Frage wurde korrekt beantwortet – sehr praktisch.