Beiträge von dieterdorn

    Sorry, das Gejammer kann ich nicht nachvollziehen. Der EQA ist ein Mittelklasseauto und nicht ein Auto von 100'000 Euro.

    Ich hab meinen seit 1,5 Jahren und habe bald 30'000KM auf dem Tacho. Ich hatte bisher noch kein einziges Problem und ich habe grosse Freude bei jeder Fahrt.

    Die Reichweite ist immer noch die Gleiche und der Spass beim fahren hat sich nicht verringert:)

    Falls ich gemeint sein sollte: Ich wollte nicht jammern. Nur wenn man das hier (und anderswo) alles liest, kann man schon mal etwas Angst bekommen.

    Es ist jedenfalls eine gute Nachricht, dass nach 1,5 Jahren und 30.000 Km kein Problem aufgetreten ist. So sollte es ja auch sein. Ich fedenfalls freue mich auf das Auto - wenn es denn mal endlich kommt ;-)).

    Nein, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich erwarte keine "eierlegede Wollmilchsau". Aber ich erwarte ein hochwertiges und zuverlässiges Auto, so wie ich es von Mercedes seit ca. 30 Jahren gewohnt bin. Aber auch dann können Probleme auftreten, das ist dann Pech. Aber bei den Problemen, die hier geschildert werden, habe ich schon etwas Befürchtungen. Vielleicht ist es aber nur ein verzerrtes Bild und die Probleme sind doch nur Ausnahmen (siehe Post wieter oben).

    dieterdorn

    Es wird alles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird. Selbst hatte ich ebenfalls den Fehler, dass die Bordsysteme gestört sind und der Motor nicht gestartet werden kann.

    Zusätzlich erschien in klarem Deutsch darunter der Hinweis auf das Handbuch und das entsprechende Nachschlagen bei den Fehlermeldungen. Das Kapitel ist umfangreich, aber die mögliche Abhilfe bei meiner Fehlermeldung hat mir geholfen.


    Also Betriebshandbuch ins Handschuhfach und immer daran denken: Lesen kann helfen 🤩

    Es ist sicherlich so, dass hier (wie in allen Foren, die ich kenne) natürlich eher über die Fehler und Ausfälle berichtet wird und die vielen Fahrer ohne Probleme eher selten genau das berichten. Vielleicht (oder: Hoffentlich) weil das der Normalfall ist.

    Das Fahrzeug (sprich der EQA) geht in den Modus, mit dem das Fahrzeug homologisiert wurde.

    Der ECO Modus begrenzt die Beschleunigung und schränkt die Klimatisierung ein. Das sind meist die Verbraucher, die die höchste Leistung erfordern und somit die größte Einsparung bringen.

    Mich stört es auf jeden Fall nicht und ich fahre zu 99,9% im Eco Modus. Ich möchte halt primär günstig, bequem und effizient am Ziel ankommen und muss nicht jedes Ampelduell gewinnen...

    Danke. Sehe ich genauso. Ist nur lästig, den Eco-Modus jedesmal neu einstellen zu müssen. War aber bei Mercedes schon immer so. Beim Fiat 500 e aber nicht. Es geht also auch anders, und ich glaube nicht, das Fiat die Zulassung und Abnahme für WLTP in allen Modi gemacht hat. Falls doch: warum nicht auch Mercedes, wenigstens bei den EQ-Modellen?

    Vor Allem möchte ich eine große Reichweite. Aber wenn ich hier lese, dass auf einer Fahrt von mehr als 800 Km in Abschnitten von ca. 220 km nachgeladen werden muss, so muss ich fragen, wie man denn fahren muss, um die 500 Km zu schaffen? Tempo 80?!

    Servus, ja ist normal. Steht auch so in der Anleitung. C wie Comfort ist Preset. Das Einzige was er beim Neustart wieder herstellt ist die Rekuperation. Entweder D oder D-Auto. Der Eco Modus ist ja immer mit Comforteinbußen verbunden, deshalb nix für den Standard Mercedeskunden. Aber ich geben dir Recht, sowas sollte er schon können.

    Hallo, was sind das denn für Einschränkungen?