Beiträge von dieterdorn

    Hallo,



    ich habe nun meinen EQA in Rastatt abgeholt und bin über Gagenau (Unimog-Museum), Stuttgart (MB-Museum), München (Freunde) und Goslar (Rammelsberg) zurück gefahren. Von Rastatt durch den Hochschwarzwald nach Stuttgart kam ich rechnerisch (gefahren+Restreichweite) auf etwas über 600 km. Sehr schön, dass das bei genügsamer Fahrt geht. Aber für Landstraße und Serpentinen und maximaler Höhe von 933m finde ich das super. Bin also sehr zufrieden mit dem Auto.


    Sehr unschön ist allerdings, dass ich die Ladeleistung an der Wallbox nicht redizieren kann. Als Besitzer einer PV-Anlage mit Speicher könnte ich dann kompett eigenen Strom laden. Bei 11KW muss ich immer einiges aus dem Netz beziehen. Das können andere deutlich besser, z.B. Fiat 500e und VW IDs. Dabei hatte ich das extra vor dem Kauf geprüft. Aber es lässt sich nur die Ladeleistung an der 230V-Steckdose reduzieren, leider aber nicht, wenn mit einer Wallbox geladen wird. Finde ich nicht zeitgemäß und ist auch nicht "Stand der Technik". Ich hoffe, Mercedes liefert das noch nach. Ist ja "nur" Software.


    Gruß

    IMG_E8696.jpg

    Hallo,

    ich hoffe doch sehr, dass man das Bremsen aufgrund eines erkannten Verkehrsschildes mit Geschwindigkeitsangabe abschalten kann, oder? Ich habe es schon sehr oft erlebt, das z.B. an Baustellen das Schild zur Aufhebung einer Geschwindigkeitsbeschränkung nicht aufgestellt war. Oder die Einschränkung nur zeitweise gilt (wochentags oder stundenweise oder nur an Schultagen). Aus diesen Gründen habe ich es bei unserem Fiat500e ausgeschaltet. Ist viel besser so.

    Gruß

    Hallo,



    da keiner antwortet:

    meCharge weiß ich nicht, aber mit EnBW und auch Maingau (wahrscheinlich auch mit weiteren) kann man 2 Ladekarten bei einem Vertrag nutzten. Was auch geht ist, die Ladekarte in einem und das Handy im anderen nutzen. Habe allerdings die Erfahrung gemacht, das manchmal das Handy nicht geht, die Ladekarte aber schon.


    Gruß

    Bestellt EQA 350 im Nov 2022 und Lieferung auf Ende April angedacht. Anfangs Februar dann eine Mail erhalten, dass das Auto gerade in der Garage eingetroffen ist. Sie hätten die Volumenkapazität erhöhte, weshalb dann die Lieferzeiten tiefer waren.

    Ich habe am 30.06.2022 bestellt. Das Auto soll nun Mitte April gebaut werden. Wann der dann fertig ist, kann man mir nicht sagen.

    Ebenso wenig ist bekannt, warum einige Autos gebaut sind, aber nicht ausgeliefert werden. Evtl. fehlt irgendein Teil.

    Und dann gibt es noch die, die ihr Auto Monate nach mir bestellt und dieses jetzt schon bekommen haben. Sehr undurchsichtig.


    Ich warte weiter.

    Wie oft sollen die Unterschiede denn noch erklärt werden zwischen exklusiv Enbw Auto Charge und P&C?

    Um deine Frage kurz zu beantworten. Das zertifizierte P&C funktioniert aktuell nicht mit dem EQA/EQB!

    Entschuldigung!

    Ja, auf technischer Ebene gibt es Unterschiede. Mir ging es darum zu erfahren, ob das Verfahren von EnBW auch mit dem EQA geht oder nicht. Das das "zertifizierte P&C" nicht funktioniert, habe ich gelesen. Das war aber nicht meine Frage.


    Ich werde es sobald ich den EQA habe, einfach ausprobieren.


    Gruß

    Bei EQA geht Plug & Charge nicht, aber bei EnBW (beste Erfahrungen) geht Auto-Charge und das klappt bei mir hervorragend.
    Überhaupt hat EnBW mehr Schnellladesäulen als Ionity.

    Ich verstehe die Antwort nicht. Geht es nun mit dem EQA oder nicht? Gibt es einen Unterschied zwischen Plug&Charge und Auto-Charge? Ist Auto-Charge nicht einfach nur die EnBW-Bezeichnung für Plug&Charge?


    Gruß

    .....

    Da bei P&C auch im Hintergrund noch einiges stattfindet (Zertifikatsverwaltung u.Ä.), wird es immer mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

    Entweder direkt bei Anwender oder indirekt beim Ladepreis für alle. Im unteren Preissegment der Fahrzeuge, sehe ich es auf lange Zeit noch nicht (es sei denn, der Gesetzgeber greift ein).

    Das geht bereits mit unserem Fiat 500e! Laut EnBW hängt das "nur" an der Software des Autos. Ich glaube, bei Fiat wollte man einfach zeigen, was heute zu einem modernen Auto gehört, bei Mercedes (und anderen Premium-Herstellern) will man vielleicht mit vielen Features Geld verdienen. Das ist ja auch verständlich, aber bei BEVs sind nur wenige Dinge so essentiell wie das einfache, unkomplizierte und schnelle Laden an der Ladesäule.

    Wer jemals sich mit einer Ladestation rum ärgern musste, weil die Authentifizierung oder die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule fehlschlug oder per Handy im Regen stehend sich erst einmal bei dem Anbieter registrieren und seine Bezahldaten hinterlegen musste, kennt das Problem. Es ist unmöglich, das Touch-Display bei Regen zu bedienen. Tankstellen sind überdacht, Ladestationen fast nie.

    Daher sollten die Hersteller alles tun, um den Ladevorgang so einfach wie möglich zu machen, ohne das es gleich wieder mehr Geld kostet. Also bitte P&C kostenfrei bei allen Fahrzeugen und Stromanbietern.


    Gruß

    Es soll ja bald der EQA als überarbeitetes Facelift Modell 2023 kommen.

    Weiss jmd genau wann die Änderungen und die neuen Preise bekanntgegeben werden.

    Welches Modell bekomme ich, wenn ich jetzt bestelle ?

    Ich werde einen EQA 300 4matic AMG in weissmet. mit fast allen Extras für rd. 68000€ Kaufen

    Danke für Infos

    Mein Händler sagte mir, dass das neue Lenkrad z.Zt. wohl noch nicht verbaut wird. Mein EQA soll nun im April nach Ostern gebaut werden.

    Allerdings ist der Totwinkelassistent nun zwingend immer dabei, auch wenn man diesen nicht bestellt hat. Wer die Mehrkosten trägt, ist noch nicht klar. Wir warten mal ab...

    dieterdorn

    Man soll sich da nicht so reinsteigern, sondern Alles mit gesundem Abstand lesen. Jeder Mensch hat schließlich seine eigene Ausdrucksweise für dasselbe Problem.


    Hast Du schon mal die Rezensionen bei großen Versendern gelesen…?

    Nein, die kenne ich nicht. Wo finde ich die?

    Ja, in Foren immer mit Bedacht lesen. Wir haben z.Zt. den Fiat500e und was da in Foren zu lesen ist, was alles schiefgehen kann...!

    Wir sind nun in 16 Monaten über 11.000 Km gefahren und hatten ausser Kleinigkeiten nichts. Und die Kleinigkeiten waren einige

    verstellte Einstellungen (ich vermute nach Updates) oder mal (2x) ein Einfrieren des Multimedia-Systems, was durch Aus- und

    wieder Einschalten erledigt war. Das Auto ist absolut alltagstauglich.

    Ich denke, das wird bei Mercedes genauso sein.


    Gruß