Beiträge von dieterdorn

    Hallo,


    weiß jemand, wie man die Updates für andere Länder einspielen kann? Download am Rechner auf USB, aber wie genau mache ich das? Mit dem DL-Manager SD Card von Mercedes gibt es immer den Fehler "Speichermedium wurde nicht gefunden", was mich nicht wundert, da ich ja keine SD-Carte des Navi-Systems angeschlossen habe.

    Ich finde aber nirgendwo einen Punkt, wo mir der Download der Karten angeboten wird. Mein Händler sagt, es müsse aber gehen, da OTA-Updates nur für das registrierte Land (bei mir D) kommen. Das war bei mir auch so (V18 wurde so eingespielt). Hat das schon mal jemand gemacht?


    Gruß

    Außerdem - glaube ich - speicherst du mit dem Profil nur die Einstellungen im Auto. Also das Aussehen der Armaturen, Ambientelicht usw. Auch wenn du beide löschst, kannst du ganz schnell ein neues Profil erstellen.

    So haben wir zwei Profile, die man auswählen kann… einmal meine Frau und einmal ich. Je nach Profil stellt sich das Auto auf deine Vorlieben ein.

    Soweit ich weiß (eigene Erfahrung) wird im Profile zusätzlich gespeichert


    1. Fahrersitz (nur i.V. mit Memory)

    2. die Belegung der Speicherplätze im Radio


    Gruß

    Moin. Das sind Assistenten. Schön, dass sie da sind. Mehr nicht. Es entbindet niemanden davon, höchstselbst die Schilder zu lesen 😃☺️😏😉!

    Sehe ich auch so! Ist nur manchmal blöd, wenn man ein Schild übersehen hat und man kriecht nach mit 60 über eine längst wieder freie Strecke, weil das System immer noch 60 anzeigt! Spätestens, wenn sich hinter mir eine nervöse Schlange bildet, gebe ich wieder Gas oder lasse sie überholen.


    Ich meine nur: dafür, dass die Hersteller gefühlt "bald" autonomes Fahren Level 4 anbieten können (wollen), ist es noch längst nicht so weit mit den Assistenten.

    Gestern erst wieder aufgefallen - und ich rede hier NICHT von der Tempomatnutzung - meine Frau fuhr nach langer Zeit mal wieder, da ich aktuell einen Gipsarm habe. Sie war genervt von der falschen Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzungen im HUD. Woran kann das liegen, wenn in der 30er-Zone, in der unsere Tiefgarage liegt, immer nur 50 angezeigt wird und auch so auf Landstraßen nach Wegfall von 70 nach der nächsten Einmündung (aber ohne Aufhebungsschild) keine 100 angezeigt werden? So kann man sich nicht auf die Anzeige verlassen und riskiert dann, evtl. zu langsam oder zu schnell zu fahren. Weiß jemand, woran es liegen kann, dass falsche Geschwindigkeitsbeschränkungen angezeigt werden?

    Ist bei mir auch oft so. Seit 2018 mit meinem GLC ist die Erkennung nicht zuverlässiger geworden, wohl aber etwas genauer (z.B: bei Schildern mit eingeschränkter Gültigkeit).

    Ich wohne an einer verkehrsberuhigten Straße und wenn ich in diese von der einen Seite einfahre, erkennt er das richtig, von der anderen her nicht. Da ist der Winkelwohl so ungünstig, dass die Kamera das wohl nicht mehr erfasst.

    Wenn ein Verbot nicht durch ein explizites Schild aufgehoben wird, passiert gar nichts bzw. erst nach langer Zeit (ein paar Minuten). Das ist aber wohl so in Ordnung, da die Beschränkung nicht automatisch nach einer Einmündung aufgehoben ist.

    Immerhin erkennt er recht zuverlässig die Ortsschilder, sowohl bei Ein- wie auch Ausfahrt. Das kann der Fiat 500e überhaupt nicht. Nicht einmal manchmal, sondern nie.

    Jedenfalls sind wohl alle Hersteller noch Jahre vom autonomen Fahren entfernt...

    Bei meinem konnte ich den kleinen Finger zwischen Verkleidung und Beifahrertür stecken. Es hat auch sehr gerappelt. In der Werkstatt hat man sich nach einigen Tagen erst recht widerwillig darum gekümmert. Mercedes - das ging auch mal anders! Auch als Stammkunde (mein 8. neuer Mercedes, fast immer E-Klasse) keine Entschuldigung, keine freundliche Bedienung mehr-eine Premium-Marke schafft sich ab!? Sehr schade.

    Warte seit 5! Tagen auf einen vesprochenen Rückruf. Ich denke, der wird nicht mehr kommen. OK, bei Tesla wohl auch nicht besser, aber da wären meinen Erwartungen auch etwas geringer - der Preis aber auch!

    dieterdorn


    Ich war mit Begleitung im Restaurant eingeladen (kostenfrei). Auf meine spätere Frage, warum einige im Bistro einen Snack und wir eine 3-Gänge-Menü zur Wahl hatten, bekamen wir die Antwort, dass wir einen Gutschein vom Autohaus hatten…

    Ah.. Danke für die Info. Gut zu wissen. Ist mein 9. nagelneuer Mercedes. Da hätte ich mehr erwartet...


    Gruß

    ,,, das feine Essen ...

    Na ja, es gab Chili Con Carne am Buffet! Als ich noch die E-Klasse abgeholt habe in Sindelfingen und auch in Bremen, da gab es tatsächlich ein tolles Essen mit drei Gängen und einer top Bedienung! Daher die Erwartungen vielleicht etwas herunter schrauben....


    Ich weiß nicht, ob sich das auch in den anderen Werken geändert hat, aber ich empfand das schon als eine herbe Enttäuschung.


    Gruß

    Hallo,



    ich habe im Kundencenter von Mercedes angeregt (ging nur über den Weg einer Beschwerde), die Ladeleistung beim Laden mit der Wallbox (Mode 3) reduzieren zu können, wie das bei anderen Herstellern (z.B. Fiat, VW) auch möglich ist. Beim Laden an der 230V Steckdose (Mode 2) sieht Mercedes das ja ebenfalls vor. Es sollte daher kein großes Problem sein, dass auch für das Laden an der Wallbox zu ermöglichen. Das ist in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage nicht nur für den Besitzer gut, sondern auch in Hinblick auf die Klimawende.


    Oft kann man die Wallbox selbst konfigurieren, aber bei meiner geht das nur durch einen Drehschalter im Gerät selbst. Ist also eher eine dauerhafte Einstellung.


    Die Aussage, "...benötigt der EQA aber eine Mindestladeleistung..." habe ich nicht verstanden.



    Gruß

    Mit etwas Pech dürfte das ab Juni 2023 auch nicht mehr funktionieren, da Mercedes da einiges an den Diensten ändern will.

    Das wäre aber blöd und unverständlich. Mercedes predigt ja entsprechende Ladestrategien. Es ist schon schlimm genug, dass man die Ladeleistung nicht reduzieren kann und auch keine 100%-Ladung zu einem Zeitpunkt möglich ist, aber z.Zt. kann man sich mit der Einstellung in der App etwas helfen, indem man das Laden stoppt bzw. erneut startet.

    Die Ladeleistung kann man leider nicht verändern...


    Aber ist ja nur eine Vermutung. Vielleicht bleibt das ja.


    Gruß

    Hallo,



    nein, direkt nicht. Aber ich habe es so gemacht, dass ich den gewünschten Ladestatus entsprechend verändere. In der App setzte ich diesen herauf, wenn die Sonne scheint und wieder herunter auf einen Wert unterhalb des aktuellen SOC. Das stoppt den Ladevorgang.


    Gruß