Gestern erst wieder aufgefallen - und ich rede hier NICHT von der Tempomatnutzung - meine Frau fuhr nach langer Zeit mal wieder, da ich aktuell einen Gipsarm habe. Sie war genervt von der falschen Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzungen im HUD. Woran kann das liegen, wenn in der 30er-Zone, in der unsere Tiefgarage liegt, immer nur 50 angezeigt wird und auch so auf Landstraßen nach Wegfall von 70 nach der nächsten Einmündung (aber ohne Aufhebungsschild) keine 100 angezeigt werden? So kann man sich nicht auf die Anzeige verlassen und riskiert dann, evtl. zu langsam oder zu schnell zu fahren. Weiß jemand, woran es liegen kann, dass falsche Geschwindigkeitsbeschränkungen angezeigt werden?
Ist bei mir auch oft so. Seit 2018 mit meinem GLC ist die Erkennung nicht zuverlässiger geworden, wohl aber etwas genauer (z.B: bei Schildern mit eingeschränkter Gültigkeit).
Ich wohne an einer verkehrsberuhigten Straße und wenn ich in diese von der einen Seite einfahre, erkennt er das richtig, von der anderen her nicht. Da ist der Winkelwohl so ungünstig, dass die Kamera das wohl nicht mehr erfasst.
Wenn ein Verbot nicht durch ein explizites Schild aufgehoben wird, passiert gar nichts bzw. erst nach langer Zeit (ein paar Minuten). Das ist aber wohl so in Ordnung, da die Beschränkung nicht automatisch nach einer Einmündung aufgehoben ist.
Immerhin erkennt er recht zuverlässig die Ortsschilder, sowohl bei Ein- wie auch Ausfahrt. Das kann der Fiat 500e überhaupt nicht. Nicht einmal manchmal, sondern nie.
Jedenfalls sind wohl alle Hersteller noch Jahre vom autonomen Fahren entfernt...