JackJona : der Primärantrieb beim 300 und 350 4matic ist hinten. Bei starker Beschleunigung oder Schlupf schaltet die Vorderachse zu.
Beiträge von E300TD
-
-
-
Hallo und Danke für die ausführliche Rückmeldung.
Man liest ja auch dass die Fahrzeuge hin und wieder Probleme mit dem Ladestecker haben, bzw. gar nicht laden.🤔
Hast du das auch schon gehabt?
Moin. Nein. Diese Probleme hatte ich nie.
-
HeitDi 65 : ich fahre seit Mai 2023 einen EQA 300 4matic. Neu gekauft. Kein „Pano“, kein „AMG“ (AMG ist 6.3 und nichts Anderes), keine schwarzen Scheiben hinten, kein Metalliclack. Aber alles, was Sicherheit und Komfort nützt.
Größere Ausfälle gab es nicht. Der Kühlwasserbehälter musste getauscht werden. Wartezeit auf das Ersatzteil: 10 Wochen. Naja, bei meinem 107 hatte ich im Oktober 2024 Bremsklötze vorne be- und im Februar 2025 abbestellt. Nicht (!) lieferbar. BREMSKLÖTZE.
Was mich stört: die Lenkstockhebel sind von minderer Qualität. Im Einkauf 1 € mehr und sie hätten wie im 212 aussehen können. Wertig. Gute Haptik. Ich habe stets Angst, sie abzubrechen. Kein Frunk ist auch negativ. Sehr viele Teile im „Motorraum“ sind aus Aluminium und unlackiert. Ein Winter mit Salz: alles aus Alu ist weiß. Aluminium rostet eben weiß. Ich habe alles mit Klarlack überzogen. Sieht immer noch gut aus. Das Lenkrad, welches nicht kapazitiv ist, nervt mit Meldungen, dass man das Lenkrad „anfassen“ soll. Das kann mein 2014 S212 wesentlich besser. Die Verkleidung der B-Säulen in Hartplastik ist ebenfalls immer ein Ärgernis. Über Sinn und Unsinn von Hochglanzklavierlack in schwarz in Fahrzeugen kann man auch diskutieren. Auch gibt es scharfe Kanten an Plastikteilen. So beispielsweise an den Türtaschen. Genau diese scharfen Kanten kritisiere ich bei Tesla immer. Entgraten kostet wohl zu viel. Einfach mal mit den linken Hand daran entlang fahren. Gruselig.
Die Werkstätten sind mit dem Wagen meist ziemlich überfordert. Das ist schade.
Die Scheinwerfer beschlagen gern von innen. Die hilflose Lösung von Mercedes Benz: Säckchen mit Silikagel. Die muss man leider öfter mal im Backofen trocknen, damit sie wirksam bleiben. Daran hat Mercedes Benz nicht gedacht.
Ein 250 kam für mich nicht in Betracht, da Allrad beim BEV sehr einfach und günstig zu realisieren ist. Kein Verteilergetriebe und keine Kardanwelle nötig.
Von den Fahrleistungen und dem Verbrauch her gesehen, ist der EQA ein gutes Fahrzeug. Auch die Verarbeitung (mit wenigen Ausnahmen), ist sehr gut.
Multimedia und Software sind beim EQA Goldstandard. Einfach mal einen VW ID3 oder 4 fahren 😆. Deren Software ist immer noch schlimm.
Unfallschaden? Ist egal, wenn bei Mercedes Benz repariert. Reifen verschleißen beim 250 vorne gern im Zeitraffer. Viel Drehmoment und Frontantrieb. Immer schlecht.
Die Garantie ist wichtig. Und diese bekommst Du ja laut Deiner Aussage. MB100 ist allerdings ab 100.000 km eingeschränkt. Das musst Du berücksichtigen.
Gebraucht würde ich immer zum 350 greifen. Der hat wirklich ohne Ende Kraft. Der 300 ist schon fix, der 350 ist fixxxxxxxer ☺️.
-
Hauptsache VIEL und LANG Garantie!
-
„Von alleine losfahren“. Geschichten aus dem Biergarten. Die Amis waren beispielsweise beim Audi5000 in den 1980er Jahren zu doof, auf „N“ oder „P“ zu starten. Das ging auch noch auf „D“. Schlüssel drehen. Vollgas. Auto durch die Wand in den Pool 🤷🏻. Später konnte man Automatikfahrzeuge nur noch auf „P“ starten.
-
Halbelektrischer : nennt sich „funktionierender“ Wettbewerb? Warum kostet ein Liter Diesel an der Autobahn 50-60 Cent den Liter mehr, obwohl die Einnahmen fast garantiert sind? Das ist kein Wettbewerb. Da funktioniert gar nichts. Ich habe 1991 das letzte Mal auf der Autobahn getankt. Und regiert werden wir zum Siechtum? Die Bla**n sind doch gar nicht dabei. Aber bestimmt sind die Grü*** schuld. Wie immer 🤷🏻. Ups. Ist politisch. Aber wartet mal schön ab: alles NEU macht der Merz. Da werden sich noch sehr viele umschauen.
-
Moin. Hier mal ein interessanter Artikel:
Tarifstruktur an öffentlichen Ladesäulen.
Tarifstruktur an öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos: Die große LadehemmungWer öffentlich sein Elektroauto laden will, muss sich durch allerlei Fallstricken arbeiten. Was ist da los und warum greift niemand ein?www.heise.de -
Ich fahre den EQA wie einen Verbrenner: zwar mit Vorkonditionierung, aber immer mit Klima, Heizung, Streaming, Sitzheizung usw. Und flott. Ich komme über 10.500 km auf einen Durchschnitt von 21,3 kWh/100 km. Ist nicht toll, aber Teslastyle mit 80 km/h hinter einem LKW hergurken, ist nicht so meins. Der EQA fährt eh nur 160 km/h 🤷🏻.
-
4.000 Kontakte? Aaaaaalter 🤪🤩😆🤣🫠😸. Ich komme gerade mal auf 50. Bin aber auch nicht so beliebt 😂 .