Beiträge von schweppes

    Noch was dazu:


    Die Versorgungsauflage sieht vor, dass Unternehmen mit mindestens 200 Tankstellen ab dem 1. Januar 2028 grundsätzlich an jeder Tankstelle mindestens einen öffentlich zugänglichen Schnellladepunkt mit einer Leistung von mindestens 150 Kilowatt müssen.

    Konkret seien von der Verpflichtung voraussichtlich etwa ein Dutzend Unternehmen betroffen, heißt es in einem Papier des Verkehrsministeriums, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Der Bestand werde berücksichtigt. (Quelle: AutoBild)


    Mindestens 1 (EIN) Schnellladepunkt? Bestand wird berücksichtigt? Da sind Shell und Aral ja schon auf einem guten Weg.

    LEXA - kann man so oder so sehen, daher kann ich auch Ole ohne Kohle verstehen. Da ja der ADAC ab 1.8.2024 mit Aral (Pulse) kooperiert, sind da ja schon bereits Ladesäulen, sonst würde das ja nichts bringen. Und ich habe bei Aral auch schon an Schnelllade-Säulen geladen. Aber was Ole auch sagen will, ist, dass die Bundesregierung, insbesondere Herr Wissing, scheinbar nichts für E-Mobilität übrig hat. Gestern Abend der Bericht bei PlusMinus zeigte mal wieder, wie die Hybrid-Dienstfahrzeuge nur zum Steuernsparen genutzt werden. Viele hatten das Ladekabel noch originalverpackt im Kofferraum liegen und wollen gar nicht mit Strom fahren.

    Die Bundesregierung will doch die Gesamz-Zahl der Ladesäulen durch diese Maßnahme erhöhen (Augenwischerei?), die Zahl der 15 Mio. E-Fahrzeuge werden die bis 2030 lange nicht erreichen. Automobilwoche rechnet mit max. 6,15 Mio. E-Autos bis 2030.

    „Die Bundesregierung verpflichtet größere Tankstellen-Ketten zum Aufbau von E-Ladesäulen. Firmen mit mindestens 200 Tankstellen in Deutschland - davon gibt es etwa ein Dutzend - müssen demnach bis 2028 sicherstellen, dass grundsätzlich an jeder Tankstelle mindestens ein öffentlich zugänglicher Schnellladepunkt (mindestens 150 Kilowatt) vorhanden ist. Das Kabinett hat am Mittwoch eine entsprechende Versorgungsauflage beschlossen. Die Regierung geht davon aus, dass so etwa 8000 zusätzliche Schnellladepunkte entstehen. …… Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums sind mit Stand April von rund 115 000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland gerade einmal knapp 22 000 Schnellladepunkte.“ (Quelle: Süddeutsche Zeitung)