Zum Zeitpunkt der Ankunft an der Säule war der rechte Platz mit einem ID4 besetzt. Und einfach rückwärts einparken ging zwar, aber das Kabel war zu kurz. So wie ich da stehe, haben das andere auch schon gemacht… hat man am Boden gesehn. Wie auch immer, am Brenner oben im Parkhaus vom Outlet geht mit Anhang nur sehr schwer weil das nur eng ist und zum Zeitpunkt als ich da vorbei kam, alles voll. Und da der EQA mit 100KW Ladeleistung der Säule prima auskommt, war das ok.
Beiträge von EQA243
-
-
Die AHK ist für mich schon fast das Sahnehäubchen auf dem EQA. 1800 kg ist schon eine Menge. Ich nutze das nicht aus, mein EQA hat es nur mit einem 750Kg Hänger zu tun… allerdings mit Plane und das haut ganz schön rein. Da sind es locker so um die 8 Kw mehr. Wo ich sehr überrascht war, war der letzte Urlaub am Gardasee, mit zwei E-Bikes hinten drauf. Strecke ca. 400km, einmal zum Laden inkl. Cappuccino in Sterzing raus und ansonsten gefahren war die Straße hergibt. 19,5 kW/h was das Ergebnis. Parken beim Laden war dann allerdings etwas „sperrig“.
-
Tja, ich hab mich auch gefreut auf das Facelift. Aber das neue Touch-Lenkrad das alles verschlimmbessert, der Wegfall vom Touchpad und noch schlimmer… der Wegfall der Direktwahltasten machen es nicht besser sondern nur billiger für den Hersteller und teurer für den Endkunden. Ich erfreue mich auf jeden Fall immer wenn ich meinen EQA bedienen und fahren darf.
-
Die Taste mit dem Reinigungssymbol muss nicht fest sondern lange gedrückt werden. Das Ding hat eine Tastfunktion... einmal wischen. Länger drücken... Wasser. So sollte es funktionieren
-
Keyless auf, einsteigen, Tür zu, Bremse drücken, Startknopf drücken, Radio fängt an zu dudeln, Ready wird angezeigt, die Meldung mit dem Anschnalltip für die Rücksitzbank wegdrücken und dann Rückwärtsgang einlegen. Nachdem ich nach ca. 60-90 Sekunden (1 km) aus dem Dorf raus rolle, ist das Navi schon da, und alles Systeme sind wach und ansprechbar bzw. bedienbar. Vielleicht ist das eine Beschreibung wie man es machen kann…
-
Also das Timer gesteuerte Vorkonditionieren nimmt sich ca. 1% SOC, er macht das die Fahrgastzelle warm und die Sitzheizung läuft auf Stufe 2. Anders ausgedrückt, kann man in der Anheizphase ohne Vorkonditionierung mit ca. 5-8 KW rechnen. Das Ganze dauert allerdings nur 5-10 Minuten bis es warm wird. Fahren auf ECO bringt einfach am meisten, weil er die Heizung, Topspeed, Strompedalkennlinie usw. anpasst. Wenn ich Bock darauf hab spare ich Strom, wenn nicht fahre ich das komplette Wellnessprogramm.
-
Nee, das ist mir nicht bekannt. In deinem Fall hilft es zum Beispiel von 10% SOC an Ladesäule auf 15% SOC zu gehen. Schon ist der Umweg bei Osnabrück weg. Aber Electric Intelli. rechnet eh dynamisch. Man könnte evtl in den Routenvorgaben Landstraßen oder unbefestigte Wege vermeiden wählen, das könnte helfen. Wenn man sowas grundsätzlich vermeiden möchte wird es kompliziert. Er versucht eben die SOC Vorgaben im KFZ mit den dynamischen Parametern unter einen Hut zu bringen
-
So, gesagt getan. Fühlt sich gut an, passt gut und das drücken der Knöpfe geht jetzt schwerer. Mal sehen ob jetzt die ungewollten Öffnungen weniger werden. 13€ beim Krämerladen von Jeff Bezos
-
Für die Reise rechnet er um die 865 km bis Emden. 4 mal laden mit der Annahme das das meiste auf der Autobahn passiert. Also 130 Richtgeschwindigkeit. Dann noch Temperatur checken und los. Sollte also 4 x ca. 220km ergeben bei 100% am Anfang und 90-95 bei den Ladestops. Temp im Fahrzeug ca. 19,5 bis 20 Grad ( ich hab es gerne etwas kühler auf langen Strecken) und an der Ladesäule mit ca. 10-15 Prozent ankommen. All das kannst du entspannt vorher mit der Mercedes Me App Routenberechnung inkl. Electric Intelligence und div. Randparametern testen.
-
Ja, prima dann hat es ja doch noch geklappt. Ich hab heute Vormittag eine Mail mit den Unterlagen bekommen. Die Garantiekarte folgt in 4-6 Wochen und wird direkt von der Versicherung ausgestellt und verschickt.