Beiträge von EQA243

    Servus, genau die selben Erfahrungen hab ich auch gemacht. Audi, VW, EQA sind auch meine Referenzen. Der EQA ist da gerade ausreichend, aber bei mir ist Stufe zwei erträglich.

    Nervend ist das irgendwie die Intervalle primär an die Fahrzeuggeschwindigkeit und die eigentlichen Wassertropfen eher sekundär mit einfließen.

    Tja, dann stellen wir fest das das Ganze noch , freundlich ausgedrückt, ausbaufähig ist. Die Berechnung ist keine echte Abfrage über Software vom Auto sondern nur eine Berechnung mit noch dazu falschen Daten. Bei ca. 20 KW Schnitt und 11000 km/jetzt, sollten es um die 2200 Kw sein, und damit ca. 33 Ladezyklen (44 im Jahr) . Also sollte der Akku noch für einige Jahre gut sein (18 Jahre). Wenn man allerdings in die monatliche Auswertung geht und dort für die jeweiligen Ladezyklen addiert kommt man auf mehr als das Doppelte. In meinem Fall 38 Ladezyklen (addiert) und bei Gesamtauswertung 17. Ich bin verwirrt 🤯 , aber die Hochrechnung mit 44 pro Jahr passt dann wieder zusammen.

    Astrein, das fetzt. Beifahrerfußraum als Zugang ist ja dann so wie bei vielen anderen Fahrzeugen. Das bekommt ich hin, danke für den Tip und die kleine Anleitung. Ich bin mal gespannt was der nette Herr vom Service sagt, wenn ich damit um die Ecke komme , wahrscheinlich sagt er… oh sorry so kann ich aber den Service nicht als durchgeführt eintragen. Aber man muss die Werkstätten auch verstehen 🤔, wenn sie beim Elektro kein Öl mehr für 30€ den Liter verbauen können und jetzt nach Alternativen suchen.

    Sorry, das Gejammer kann ich nicht nachvollziehen. Der EQA ist ein Mittelklasseauto und nicht ein Auto von 100'000 Euro.

    Ich hab meinen seit 1,5 Jahren und habe bald 30'000KM auf dem Tacho. Ich hatte bisher noch kein einziges Problem und ich habe grosse Freude bei jeder Fahrt.

    Die Reichweite ist immer noch die Gleiche und der Spass beim fahren hat sich nicht verringert:)

    Servus, dass passt doch, geht mir auch so. Es sei aber der Hinweis gestattet bzw. einen „Workaround“ könntest du mal versuchen. Steig mal hektisch in dein Fahrzeug ein, also so richtig eilig, Startknopf drücken, Losfahren. Und das nach einer guten Stunde oder besser noch länger. Schön in der Früh wenn die Software noch schläft. Dann kannst du sowas sehen, oder was ähnliches… zugegeben, dass hat er nur einmal gemacht. Aber mir ist schon passiert, das ich sowas wie DOS ( wer es noch kennt) auf meinem Bildschirm hatte. Auch nur einmal und nie wieder. Also Zeit lassen beim los fahren… 😉

    Ich weiß, jetzt wirst du mich steinigen aber wenn man sich die Klasseneinteilung bei MB so ansieht ist der EQA ein GLA, also A-Klasse SUV. Das kleinste was man so haben kann bei MB wenn man Elektroauto fahren möchte. Was den Preis betrifft sind wir beim EQA mit etwas gehobener Ausstattung auch deutlich über 55-60k. Also in guter Gesellschaft mit ID4 usw. Ok, die Bezeichnung Holzklasse ist ein wenig provokant aber es ist der Einstieg bei MB.

    Der EQC hingegen ist eine Adaption vom GLC, eine C-Klasse als SUV. Die C-Klasse ist da schon moderner und bei der C-Klasse bekomme ich heute das, was ich bei der A-Klasse morgen bekomme, und ein wenig mehr von Allem. Mehr Platz, mehr Größe, mehr Verbrauch, mehr Komfort und eben auch ein höherer Preis. Vom Standing innerhalb MB aber Mittelklasse, die nicht mehr gebaut wird bzw. ausläuft. Ein Klasse Auto aber eben nicht mehr dem Preis, der Zeit und dem Hersteller angemessen.

    Richtig innovativ wird es erst beim EQE /EQE-SUV. Gehobene Mittelklasse, eben E-Klasse. Premium ist dann wohl der EQS…


    Aber nicht falsch verstehen, ich fahre meinen EQA super gerne, ich habe ihn bewusst gewählt und er zaubert mir immer ein grinsen ins Gesicht.


    Fahrzeuge mit 20-30k können in ihrer Klasse auch Holz oder Premium sein. Audi A1 in der Einstiegsvariante geht locker unter 30K, ein Audi A1 CityCarver in schön liegt locker bei 45K . Aber wird reden ja über die Firma mit dem Stern.

    @PAKO

    Das sind eben die Unterschiede zwischen Holzklasse und gehobener Holzklasse. Das sind die Optionen beim EQA. Abwählen ist nicht. Aber, der wärmende Effekt ist nach dem Einsteigen schnell verflogen da die Sitzheizung dann eh abschaltet.

    So wie ich das lese, passt das. Der EQA hat immer Priorität auf Vorklimatisieren. Also erstmal Klima an, dann wird es warm. Gleichzeitig sinkt der SOC ab, Ladesoftware sieht das, und fängt an zu laden…. Bis 50 % . Er muss ja die HV Batterie nehmen, weil er ja erstmal nicht davon ausgehen kann, das alles von Außen kommt. Wenn z.B. ein kleiner Ladeziegel dran hängt der nur 3,6 KW liefern kann, dann saugt er die 3,6 und den Rest aus dem HV Akku.