Beiträge von EQA243

    Glückwunsch zum Neuen. Problem 1 - einfach mal schnell von der Bremse gehen beim Anfahren. Evtl. entsteht das Geräusch wenn die Bremse gerade so aufmacht aber noch nicht ganz frei ist.


    Problem 2. Stell dir vor das unter dem Stoßfänger hinten jemand sitzt wie z.B. ein Marder und du möchtest ihm einen Tritt mit der Fußspitze verpassen. Ein kurzer Kick mittig und du hast min. 95 Prozent Erfolgsquote. Irgendwas seitlich mit dem Fuß wischen funktioniert nicht. Steht übrigens alles in der Anleitung und darüber gibt es auch eine Videoanleitung zu diesem Thema

    Also wenn man das Werkstattmenü während der Fahrt laufen lässt, dann die max. Reku einstellt und dann an geeigneter Stelle die Fußbremse betätigt springen die Werte von Spannung und Strom in den Bereich um die 140KW. (Berechnet aus Leistung ist Spannung mal Strom) Das wäre für mich die max. Rekuperation die mein 350er schafft.

    Einmal blinken reicht absolut NICHT aus. Warum blinke ich? Um den Wechsel von einer zur anderen Fahrspur anzuzeigen und meinen umliegenden Verkehrsteilnehmern mitzuteilen was ich gerade vor habe. Diese "Mitteilungspflicht" verkümmert aber zusehens und heute denken viele das sie alleine auf der Straße unterwegs sind.

    Wir wollen aber jetzt bitte keine Diskussion zum Thema "Blinken". Das war nicht das Thema um was es in diesem Thread geht

    Ich mache demnächst mal wieder einen Verbrauchstest:

    Wenn du deinen Verbrauch der momentan gespeichert ist, vor Fahrtantritt noch auf Null setzt rechnet er den Durchschnitt neu und damit auch die Reichweite. Zuhause wieder angekommen vor dem Laden die Prozentangabe SOC, gefahrene KM und das was der Wagen rechnet, ablesen. Dann kannst du den Verbrauch gegenrechnen und hast auch keine Ladeverluste in der Rechnung.

    WIR SIND GESPANNT :thumbup:

    Kleiner Schwank aus meinen Begegnungen mit dem MB-Service. Ich wollte nur den Komfortblinkerintervall von 3x blinken auf 5x blinken geändert bekommen. Antwort: Das Fahrzeug wurde mit 3x von Mercedes verkauft und in Verkehr gebracht. Jegliche Änderung der Software die nicht zum Auslieferungszustand gehört hat ein Erlöschen der Garantie zur Folge. Gleiche Aussage von 1x Niederlassung Muc, und zwei Vertragshändlern. Und wenn das erst im Juli verpflichtend ist, baut das MB jetzt schon ein. Weniger Arbeit, weniger Aufwand, alle Vorgaben jetzt schon erfüllt. Bei den aktuellen Audimodellen ist die Warnung ebenfalls schon umgesetzt, kann aber problemlos vor jeder Fahrt tief im Menü deaktiviert werden. Da es sich um ein Sicherheitsmerkmal handelt ist, verhält es sich so wie mit dem Spurverlassenswarner. Denn kann man auch nicht dauerhaft abschalten.

    Also grundsätzlich hat der HV Akku vom 350er, 66,5 kW/h nutzbar. Weiter normalisiert sich der Verbrauch im Hängerbetrieb auf um die 30 kW/h (eigene Erfahrung) . Was da die Musik macht ist einzig die Aerodynamik des Hängers und damit auch die Geschwindigkeit. Gewicht spielt nur am Berg eine Rolle. Um aussagekräftige Werte zu "erfahren" muss die Strecke hin und zurück mit den selben Randbedingungen gefahren werden. Und bei der Sache mit Fahren und danach laden um den Verbrauch zu messen, muss man das Thema Ladeverluste mit bedenken.

    Als Fazit kann man sagen das der 300er/350er wegen der 4 Matic im Hängerbetrieb schon prima funktioniert was die Stabilität und Fahrverhalten betrifft. Der Verbrauch mit Hänger ist eine der bitteren Pillen die man mit jedem E-Auto schlucken muss. Versuch doch mal den Test mit 1,5 To und ohne Aufbau. Also quasi Kies geladen ohne Aufbau und dann einfach gemütlich dahinrollen.

    Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man nach Öffnen der M-Me App einfach so ca. 10 Sekunden warten bis man etwas verbindlich angezeigt bekommt bzw. einen Dienst wie Vorklimatisierung startet. Man muss sich ja vorstellen das die App nicht direkt mit dem Fahrzeug verbunden ist, sondern die App mit dem Server und das Fahrzeug mit dem Server. Und bis da der jeweilige Status hin und her läuft, kann das schon mal ein paar Sekunden dauern. Evtl. hilft das zum allgemeinen Verständnis.

    Im Werkstattmenü kann man auch erkennen, dass der Akku bis ca. 10 Grad vorkonditioniert wird. Das zumindest bei winterlichen Temperaturen und nur wenn das Fahrzeug vorklimatisiert wird. Dort werden , auch während der Fahrt die aktuellen Werte der 12V Batterie und des HV-Akku angezeigt, mit unter auch die Temperaturen. Wenn man im Stand (Ready) sich den Momentanverbrauch anzeigen lässt und dann eine Ladesäule in der Nähe annavigiert, steigt der Verbrauch schlagartig an.