Beiträge von smsnoopy

    Ich habe mich eine ganze Weile auf dem Markt umgesehen und bin dann bei der Wallbox der Firma Easee gelandet. Ich weiß das Du nach der Mercedes Box gefragt hattest, dazu kann ich Dir leider keine Infos liefern. Aber vielleicht hilft Dir mein Input in Deinen Überlegungen und Abwägungen eventuell doch weiter.


    Warum habe mich für die Easee Home entschieden?

    - sehr kleine angenehme Bauform und super in der Montage, sowohl elektrisch als auch mechanisch

    - sie kann 22KW

    - es können problemlos bis zu drei Wallbox verknüpft werden, die sich dann die Leistung je nach Anschluss (11KW / 22KW) entsprechend teilen ohne den Anschluss zu überlasten

    - Gleichstrom und Wechselstrom FI bereits integriert

    - mehrere RFID Tags mit entsprechender Differenzierung möglich

    - LTE Modem per default an Board mit lebenslanger Laufzeit der Karte

    - WLAN ebenso an Board

    - Software der Wallbox und der APP werden kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert


    Kurz um, das Gesamtpaket mit allen Funktionen und dem Preis von aktuell ca. 750 Euro hatten mich einfach überzeugt.


    Viel Erfolg und vielleicht hilft Dir der Input ein wenig.

    @Jns das müsstest Du aber spätestens aus Deiner Rechnung bzw. Abrechnung mit MB ersehen, da durch den Verbau eines 250+ Akkus die BaFa-Förderung ja eine ganz andere ist und Du somit einen Ausgleich beim Kauf von Mercedes erhalten müsstest. Beim Leasing ebenso, da meistens die BaFa Förderung als Leasingsonderzahlung verwendet wird. Oder anders, ist Deine BaFa Förderung 6k hast Du einen EQA 250, liegt sie bei 5 k hast Du einen 250 +.


    Laut heutigem Telefonat bzw. Rücksprache erhalte ich am Freitag wohl Auskunft wann mein EQA abholbereit ist, der Sperrvermerk ist nämlich weg ^^

    Na dann drücke ich Dir die Daumen das die Abholung zeitnah möglich ist. Leider hält sich mein Sperrvermerk noch wacker...

    Wenn eine 16A CEE Dose fachgerecht installiert und abgesichert ist, besteht keine Gefahr.

    Das kommt ganz auf die Nutzung (bzw. unter welchem Aspekt wurde die CEE Dose installiert), dem verwendeten Leitungsquerschnitt, der Länge der Zuleitung und als i Tüpfelchen noch die Verlegungsart an.


    Wenn nur mal eine Kreissäge oder ein größerer Motor etc. mit 400V und kurzeitiger 16A Spitzenlast angeschlossen wird, kann eine 2,5 qmm Leitung ausreichend und auch fachgerecht installiert sein. Wenn Du ein Elektroauto mit einer Dauerladeleistung von 11KW anschließt, ist dass definitiv nicht ausreichend und kein Elektriker wird diese Dose als Ladepunkt abnehmen und dafür haften.


    Wenn man die Dose nicht selber installiert hat oder genau bekannt welcher Querschnitt genutzt wurde, würde ich kein Ladegerät für eine Dauerlast von 11KW dort einstecken. Die Stromleitung wird, je nach Batteriegröße und Ladezustand, über Stunden hinweg mit der maximalen Leistung belastet. Ich kann nur empfehlen diese Dauerbelastung aller beteiligten Komponenten nicht zu unterschätzen.

    Ich habe die Erfahrung mit meinem Netzbetreiber gemacht, dass es egal ist, ob es eine mobile Lademöglichkeit ist oder eine Wallbox. Bis 11KW muss ich diese entsprechend bei diesem anmelden und alles was darüber wäre, muss genehmigt werden.


    In Bezug auf die Nutzung einen "unbekannten/fremden" 16A CEE Dose wäre ich sehr sehr vorsichtig, ob diese CEE Dose überhaupt als Ladepunkt mit entsprechender Dauerlast geeignet ist. Ich möchte nicht in der Haut von demjenigen stecken, der dort ein 11KW Ladegerät eingesteckt hat und es dann zu Störungen oder zu einem Elektrobrand mit größeren Schäden gekommen ist.


    Die technische Belastung von allen Beteiligten (Sicherungen, Klemmstellen, Leitung etc.) in diesem Stromkreis ist nicht zu vernachlässigen... Hier sollte man mit dem Strom einfach sehr umsichtig sein und lieber auf Nummer sicher gehen. Wenn an einem Ladepunkt auf Grund einer Überlastung was schief geht, dann kann das ein ordentliches Feuerwerk geben.

    Gibt es Vorschläge für die Wallbox. MB wollte mir diese empfehlen. Dagegen sprechen sich sogar Mitarbeiter von MB und auch Eklektiker aus ?

    Ich würde Dir die Easee Home Wallbox empfehlen. Diese habe ich mir selber, nach vielem Vergleichen zugelegt.


    Die Wallbox ist sehr klein, hat von Werk aus alles drin (LTE auf Lebenszeit, WLAN, RFID). Kann bis zu 22KW und im Verbund mit weiteren Wallboxen die Leistung flexibel über max. 3 Wallboxen verteilen. Sie hat ebenso einen FI für Gleich und Wechselstrom drin. Die SW der APP und der Box wird kontinuierlich weiterentwickelt. Ich habe bis jetzt die Anschaffung nicht bereut.

    Hey smsmnoopy,


    also gemäß Auskunft meines Händlers (LUEG AG), sind Bestellungen des EQA 250, welche auch noch für dieses Jahr hätten ausgeliefert werden sollen seitens Mercedes abgedeckt.

    War nämlich auch meine Frage, weil BAFA 6k und Mercedes 3k bei EQA 250. Die Differenz trägt demnach Mercedes komplett. Und das sollte für Modelle gelten, die bis 11.05.2022 bestellt wurden.

    Vielleicht fragst Du dazu noch einmal bei Deinem Händler nach. Ich drücke Dir die Daumen, dass es ebenfalls dieses Jahr noch klappt.

    Korrekt so ist das. In Bezug auf meine Bestellung habe ich das mit dem Verkäufer (MB Zweigniederlassung Berlin) intensiv diskutiert. In der neuen AB ist in Bezug auf den Preisunterschied vom 250er zum 250+ alles ausgeglichen worden. Somit wenn das Fahrzeug noch dieses Jahr kommen würde, wäre es für mich +/- Null in Bezug auf die geringere BaFa von nur 5.000€.


    Kommt der EQA250+ jedoch nicht mehr dieses Jahr, verpuffen zum Jahreswechsel 2.000€ und ohne Bestelländerung würde es noch 4.500€ geben, an statt der 3.000€.

    Die vom Händler so angepriesene höhere Reichweite muss sich in der Praxis erst einmal zeigen. Wenn ich rein die technischen WLTP Daten nehme, ist das eher eine Schwankungsbreite und war/wäre für mich kein Kaufargument für einen 250+ gewesen.


    Nun ja, ich werde sehen was noch bis zum Ende des Jahres passiert...

    Hi zusammen,


    wie ich schon in einigen Posts gelesen habe, reihe ich mich in die Bestelländerung (inkl. Wartezeitverlängerung ;( ) von einem 250 auf einen 250+ ein. Leider hatte der ganze Aufwand mit Bestelländerung und Preisanpassung etc. nun für das erste keine wirkliche Änderung auf die Produktion / Auslieferung gehabt. Wenn es bescheiden läuft und das Auto erst im neuen Jahr kommt... dann sind noch einmal 2000€ an BaFa Förderung weg...


    Die Produktion von meinem 250+ startete am 26.10. und am 31.10. ging es dann direkt auf die Sperrliste mit einem unbekannten Datum in Bezug auf die Auslieferung. Gestern Abend mit meinem Händler telefoniert und dort keine News bzw. nur Ratlosigkeit erfahren....