Ich habe auch keinen Brief erhalten, nur einen Anruf von meinem MB-Partner zwecks Terminvereinbarung. Am Montag habe ich den Termin und melde mich dann wieder.
Beiträge von Longli
-
-
Ah ok, dann habe ich das falsch verstanden
-
Hab jetzt neue bestellt.. Morgen 10uhr abholbereit. Bau ich selbst ein, ist ja trivial
als meine getauscht wurde mussten sie die lackieren.
-
Sodele, habe eben meinen EQA bei der Werkstatt abgegeben. Bin jetzt auf Dienstreise und am Freitag hole ich ihn wieder ab. Bin dann mal gespannt ob ich was merke nach dem Rückruf des BMS.
ist die Software schon verfügbar 😳
-
Nur bei Langstrecken, unmittelbar vor der Abfahrt.
-
Ich würde wetten, sie machen in dem BMM Update einfach empfindlichere Grenzen rein, ab wann eine Zelle als "BAD" markiert wird. Ich würde mich nicht wunder wenn ihr nach dem Update paar kilometer weniger habt.
-
250 + (06/2023) , habe gestern den Brief erhalten, Software noch nicht verfügbar, nur bis 80% laden.
Na ich bin mal gespannt, wie sie das über die Software lösen wollen. Noch langsamer laden, oder 80 das neue 100?
-
Longli: richtig, D Auto (bes. bei vielen Segel und Ausrollvorgängen) spart richtig. Die Wärmepumpe konnte ich noch nicht testen, da bei unseren Temperaturen noch nie (!) die Heizung benötigt wurde (Sitz- und Lenkradheizung reichen uns, Fahrten finden meist bei Sonne statt, die übers Panodach schön wärmt).
Allerdings sind 22 oder 24°C kein wirklicher Unterschied; vermutlich sollte im Winter 16° auch genügen, da sollte dann 1-2 kW pro Stunde gespart werden.
Dank des EQ-Statistik-Menue (und Momentananzeige Standverbrauch) im Vormopf kann man sehen, was alleine die Akkutemperierung benötigt. Das ist bei -2°C auf den ersten Kilometern schon 4-8 kW; fahre ich mal mit dem EQ ins Büro, so stehen an Wintermorgenden statt 15kWh/100km dann 22 an mit 23% für Heizen/Kühlen (nur Akku !) und 13% sonstiges (muss Sitz/LR-Heizung sein). Bei +5°C sind im Stand mit MBUX und beiden Heizungen auch nur 700-900 W "im Gebrauch".
Frontscheibenbeschlagen ist bei nasskaltem Wetter unausweichlich. Statt dauerhaft AC nutze ich für dezidierte Minuten Defrost MAX.
Unter 22°C ist mit meiner Holden, trotz Sitzheizung nicht zu machen und unter 20°C kommt für mich, außer bei Kurzstrecke, auch nicht infrage.
Das beschlagen der Frontscheibe löst die AC bei mir komplett und ich denke das macht in Sachen Verbrauch auch keinen Unterschied. Der Klimakompressor wird wohl Teil der Wärmepumpe sein (meine Vermutung).
Ich komme allerdings bei überwiegendem Autobahnbetrieb auch im Sommer nicht unter 17 kw und im Winter nicht unter 22. Finde ich aber ok für einen SUV.
-
Ich bin jetzt zweimal, bei identischen Temperaturen (-2 - -5°C) die gleiche Strecke über 550 km (400 Autobahn) gefahren und konnte dafür einige Schlüsse für mich ziehen.
- die effektivste Rekuperationseinstellung ist “D Auto”, wesentlich weniger Verbrauch als D oder D+
- die Wärmepumpe arbeitet auf Langstrecke (insbesondere bei Vorklimatisierung) sehr gut. Ich kann keinerlei Unterschied im Verbrauch bei 22 und 24°C feststellen (Eco Modus). Wichtig ist, die Klimaanlage eingeschaltet zu lassen, sonst ist die Frontscheibe nicht klar zu bekommen.
- Nach meiner Wahrnehmung zieht das Radio sehr viel Strom (vielleicht kann das nochmal jemand testen. Ich komme auf fast 1 kw , was mir selbst sehr hoch vorkommt.
Unter diesen Umständen bin ich von 100 - 21 % mit 120 - 130 km/h genau 232 km gefahren.
Lade kurve trotz -3°C mit Vorkonditionierung 100 kw - 60%, 90 - 50%.
-
Ich vermute, dass da nichts mit der Batterie gemacht wird, sondern mit der Software. Also das die Kapazitätsanzeige neu konfiguriert wird.
Aber das ist nur eine Vermutung.