Beiträge von Harrydeschewer
-
-
-
Um das Geräusch geht es hier nicht, sondern um ein deutlich vernehmbares Knarzen, das auch bei starker Bremsung deutlich hörbar ist.
Im Dezember will Beresa sich das ganze nochmals anschauen, ist wohl viel zu tun bei denen. Außerdem ist bei mir inzwischen echt ein deutliches vibrieren beim Beschleunigen in der Lenkung spürbar.
-
Das Geräusch ist inzwischen vor allem bei Trockenheit wieder deutlich hörbar.
-
Da hast du wohl Recht. Aber die Frage ist doch: Wollen eingefleischte E-Auto-Treiber etwas haben, was eventuell konstruktions- und technikbedingt nicht immer durchführbar ist? Mein Chef will auch manchmal etwas, was definitiv nicht realisier bar ist. Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine ... Bei meinem EQA brummt nichts.
BTW: Ich bin heute mit meinem alten C204 los. Es war eine Freude, damit zu fahren. Der brummt so schön beim Gas geben und geht auch ab, wie vom Gummi gezogen.
Bei den meisten ist das Brummen, glaube ich, irgendwann zwischen 5.000 bis 10.000 km aufgetreten und auch erst zeitlich nach ein paar Monaten. Deiner hat laut Liste ja irgendwas mit 8.000 km gelaufen. Ich hoffe nicht, dass du das noch bekommst, aber wenn es dann nicht nach 10000 km sondern in drei vier Monaten auftritt, dann hat man vielleicht einen Anhaltspunkt, das es eher an der Zeit und nicht an der Laufleistung liegt.
Ich habe heute jedenfalls nochmal freundlich aber bestimmt an meinen Serviceberater geschrieben. Ich will auch mal zum Vergleich einen EQA fahren, der weniger als 2000 km gelaufen hat. Mal schauen, ob man sich auf irgendwas einlässt.
Haben die anderen mit Brummen auch leichte Vibrationen im Lenkrad und ein deutlich hörbares Knarzgeräusch bein Anhalten, dass über die normalen Geräusche der Bremse hinausgeht? Vielleicht haben die problematischen EQAs ja noch mehr Gemeinsamkeiten.
Zu den Knarzgeräuschen gibt es auch einen Threads, falls jemand eine Erklärung dazu anführen möchte.
Viele Grüße
Florian
-
Vielleicht müssen wir mal gemeinsam an Mercedes schreiben. Ich habe auch das Gefühl, das ich hinsichtlich des Brummens und der Vibration im Lenkrad nicht ernst genommen werde.
Vielleicht sind die Kfzler bei Mercedes aber auch noch zu oft mit Verbrennern unterwegs und merken es wirklich nicht.
-
Ole ohne Kohle ich glaube genau auf die OT wollte Pako hinweisen. Ist etwas schade, wenn man zu Diskussionen rund um das Thema wartet und dann Führerscheingeschichte besprochen wird. Vielleicht kann man das Thema in der Plauderecke weiterführen.
-
Wenn man von der linken Spur auf die rechte wechselt, während gleichzeitig ganz rechts noch eine Abfahrt mit gestrichelter Linie ist, denkt das Auto manchmal, dass man die Abfahrt nehmen möchte und bremst dann stark. Wenn man das kennt, passiert es einem in der Regel aber nicht mehr.
Ansonsten setze ich bei jedem Spurwechsel den Blinker und habe es so auch bei durchgezogener Linie noch nicht gehabt, dass er mich in die Spur bremst. Wenn er es bei dir trotz Blinker und ohne rotes Warnsymbol im Rückspiegel macht, stimmt tatsächlich etwas nicht. Da würde ich dann auch erstmal nach den Sensoren schauen, so wie @Stromer es geschrieben hat. Eigentlich funktioniert es bei mir nämlich fehlerfrei.
-
Ich führe meine Frage aus "Funktionsausfälle" mal hier weiter, weil es ja nicht zum Akku oder Elektronik gehört.
Ich finde, dass mein EQA extrem knarzt, wenn man zum Stillstand abbremst. Ist das bei euch auch so? Ich höre selbst etwas, wenn ich relativ sachte auf Null bremse. Da Beresa Osnabrück einfach nicht mit einem Termin rüberkam, habe ich gestern bei Senger in Bünde angerufen, da durfte ich sofort zur Sichtung vorbeikommen. Der Meister meinte allerdings, das Geräusch sei normal, es wäre die Federung. Vielleicht leih ich mir noch einen anderen EQA und schau mal wie es da ist, aber wie sind denn eure Erfahrungen? Ich kann man nicht daran erinnern, dass mein alter W202 solche Geräusche von sich gegeben hätte. Der Meister meinte, man nähme es jetzt wahr, weil es kein Motorgeräusch gebe.
Meiner war jetzt noch einmal zur Reparatur bei Beresa. Ein Klappergeräusch, das von der Heckklappenverkleidung stammte, wurde beseitigt. Hinsichtlich des Geräusches beim Anhalten hat Beresa die Meinung geändert und es für normal erklärt. Man nehme es halt wegen fehlender Motorgeräusche mehr wahr und andere Eqas hätten das Geräusch auch. Komischerweise ist es nun deutlich leiser, nicht weg, aber deutlich leiser. Vielleicht hat man in den anderthalb Tagen nicht nur die Verkleidung der Heckklappe neu eingeclippst. Wenn das Geräusch wieder auftaucht, soll ich mich bei Beresa melden. Der Meister habe es bei der Probefahrt nicht reproduzieren können. Lag aber vielleicht auch am vielen Regen und wenn der Wagen trocken ist, kommt es wieder. Abwarten.
-
Guten Morgen Gemeinde,
ich hab ein neues Thema: hat noch jemand ein klappern im Kofferraum? Also nicht ein wenig sondern ziemlich massiv.
Selbstredend habe ich schon die Abdeckklappe geprüft. Das Klappern ist sogar wenn man die Abdeckklappe komplett entfernt.
Hab im Netz schon zwei Möglichkeiten gefunden:
1. ein Kabelstrang in der Abdeckung der Heckklappe sei lose gewesen
2. ein komplettes Einstellen und Justieren der Heckklappe
Wird wohl wieder ein Fall für die Garantie -.-
Meiner ist in einer Woche deswegen in der Werkstatt. Meiner Meinung nach ist es die Plastikverkleidung der Kofferraumklappe. Hab mich während der Fahrt hinten rein gesetzt und es da lokalisiert. Mercedes Mechatroniker sieht das auch so. Gerade an den Seiten und an der Heckscheibe hat sie Spiel.
Im Übrigen ist das hier ein Unterthread von Batterie und Beleuchtung. Das ganze hab ich in Karosserie schon mal beschrieben.
Viele Grüße 👋