Beiträge von Siggi

    Ich finde die Blockiergebühr auch angemessen.

    Ich rege mich auch auf, wenn ich an einer Ladesäule laden möchte und es steht ein Auto da, das schon lange voll geladen ist, und vom Fahrer des Wagens ist weit und breit nichts zu sehen.

    Um bei deinem Beipiel mit dem Verbrenner an der Zapfsäule zu bleiben; Ich tanke auch nicht ein Auto voll und lass es dann an der Zapfsäule stehen, weil ich noch einen Spaziergang machen möchte.
    Und aus Sicht der Betreiber einer Ladesäule sieht es auch so aus, dass die keinen Umsatz machen können wenn die Ladesäule blockiert ist. Diesen Umsatzverlust möchte der Betreiber der Ladesäule mit der Blockiergebühr kompensieren.

    Hallo Ole,

    die angebotene Ladelösung ist als Ersatz für die heimische Wallbox gedacht. Die brauchst du dann nicht mehr. Es genügt eine 16A Industriesteckdose, dort kannst du den Ladeziegel anschließen und mit 11KW laden. Ein weiterer Vorteil, du kannst den mitnehmen und dann z. B. in einem Hotel laden, wenn die keine Lademöglichkeit anbieten. Außerdem bleibst du flexibel, weil du verschiedene Stecker verwenden kannst.

    Die Ladegeschwindigkeit spielt auch keine Rolle, weil das Auto über Nacht in der Garage geladen wird. Es spielt also keine Rolle, ob der nächtliche Ladevorgang 3 oder 7 Stunden dauert.

    Beim 3-Jahrespaket ist das Auto dann auch 2 Jahre älter als beim 1-Jahrespaket. Das Ausfallrisiko ist also höher. Dadurch wird die Garantieverlängerung immer teurer, je älter das Auto ist.

    Hallo Frank,

    in der Türablage gibt es ein extra Ablagefach für die Sicherheitsweste. Sie ist etwas versteckt oben links hinter der Verkleidung.

    Ich habe meine Ladekarten in der Klammer hinter der Sonnenblende untergebracht.

    Beim EQA 250 kommt aber noch hinzu, dass beim Beschleunigen die Vorderachse Probleme mit der Traktion hat. Durch das hohe Drehmoment wird die Vorderachse stark entlastet und die Räder haben einen hohen Schlupf oder drehen gar ganz durch. Das ist Gift für jedes Reifenprofil.

    Nein, gefahren wird hauptsächlich mit dem Heckmotor. Der Frontmotor wird nur bei mangelnder Traktion zugeschaltet, oder wenn die volle Leistung abgerufen wird.
    Anders herum würde es ja auch keinen Sinn machen, weil an der Hinterachse ein Permanent Synchron Motor verbaut ist. Wenn dieser nicht angetrieben wird, hat er einen hohen mechanischen Widerstand, der mitgezogen werden muss.
    An der Vorderachse ist ein Asynchronmotor verbaut. Dieser kann ohne Probleme mitgezogen werden, da er dabei keinen nennenswerten WIderstand hat.