Beiträge von Skullz101

    Aus "Der GLA mit Elektroantrieb: Elektrisches Kompakt-SUV Mercedes EQA 250"


    "Batteriemanagementsystem


    Bei aktivierter Zielführung mit Ladeplanung temperiert das Batteriemanagementsystem (BMS) den Akku vor, damit er schnell geladen werden kann, siehe Porsche, siehe Tesla. Obendrein hat Mercedes jedoch auch eine Lösung für Schnellladestopps ohne Routenplanung: Das BMS heizt mit Ladesäulenstrom den Akku auf, damit der Ladestopp insgesamt schneller wird. Beide Strategien haben einen erheblichen Einfluss auf die Praxis-Ladeleistung im Winter. Fürs AC-Laden hat der EQA serienmäßig einen Dreiphasenlader mit 11 kW Leistung."


    Weiter unter Quelle:

    Der GLA mit Elektroantrieb: Elektrisches Kompakt-SUV Mercedes EQA 250
    Der Mercedes EQA hatte einen langen Vorlauf, nun folgt endlich das Serienmodell. Es basiert – wenig überraschend – auf dem erfolgreichen GLA.
    www.heise.de

    Aus "Der GLA mit Elektroantrieb: Elektrisches Kompakt-SUV Mercedes EQA 250"


    "Die erste Variante "EQA 250 Edition 1" für ab 47.541 Euro kommt mit 66,5 kWh nutzbarer Batteriekapazität, was für 426 km WLTP-Reichweite genügen soll. [Korrektur] Die Bruttokapazität liegt wahrscheinlich im Bereich 70 kWh. Die Maximalspannung beträgt 420 V, die Nennkapazität 190 Ah. [/Korrektur] Im kombinierten WLTP-Verbrauch sollen es 17,7 kWh/100 km sein. Die veralteten NEFZ-Werte zur Vergleichbarkeit: 486 km und 15,7 kWh/100 km. Aus der Erfahrung extrapoliert: Wahrscheinlich schafft der EQA Autobahn-Etappen mit maximal 130 km/h von 250 bis 300 km auf Zielspannungen an der Ladesäule von 10+ Prozent State of Charge (SoC)."


    Weiter unter Quelle:

    Der GLA mit Elektroantrieb: Elektrisches Kompakt-SUV Mercedes EQA 250
    Der Mercedes EQA hatte einen langen Vorlauf, nun folgt endlich das Serienmodell. Es basiert – wenig überraschend – auf dem erfolgreichen GLA.
    www.heise.de

    Der GLA mit Elektroantrieb: Elektrisches Kompakt-SUV Mercedes EQA 250


    Der Mercedes EQA hatte einen langen Vorlauf, nun folgt endlich das Serienmodell.

    Es basiert – wenig überraschend – auf dem erfolgreichen GLA.


    Quelle:

    Der GLA mit Elektroantrieb: Elektrisches Kompakt-SUV Mercedes EQA 250
    Der Mercedes EQA hatte einen langen Vorlauf, nun folgt endlich das Serienmodell. Es basiert – wenig überraschend – auf dem erfolgreichen GLA.
    www.heise.de

    "(...) Vor ein paar Tagen präsentierte Mercedes-Benz den EQA und heute ging dann auch der Konfigurator für das fast 50.000 Euro teure Elektroauto online. Was mir bei der Produktseite heute direkt wieder aufgefallen ist: Der alte NEFZ-Wert.
    gal ob EQC, EQA oder EQV, Mercedes-Benz wirbt ganz oben mit dem alten Wert. Eine WLTP-Angabe bekommt der „normale“ Kunde nicht, die gab es nur bei der Pressemitteilung vor ein paar Tagen im Kleingedruckten. Und ja, beim Marketing macht das einen Unterschied, der in meinen Augen nicht gerade gering ist.


    NEFZ-Wert: Schlechter Trick für Marketing

    Der NEFZ-Wert kommt beim EQA auf 486 km und der WLTP-Wert liegt bei 426 km. Das macht einen Unterschied von 60 km und man kann beim Marketing von knapp 500 statt knapp 400 km sprechen. Glaubt mir, wir als Tech-Nerds erkennen das und wissen, was das bedeutet, ein 0815-Käufer hat davon keine Ahnung.

    (...)

    Der EQC und EQA wurden nicht als Elektroauto geplant, daher bin ich jetzt sehr gespannt, wie Mercedes-Benz das beim kommenden EQS macht. Der wurde mit einer Plattform für Elektroautos entwickelt und soll einen richtig großen Akku haben. Es würde mich nicht wundern, wenn man da den WLTP-Wert nutzt. (...)"


    Weiter unter Quelle:
    https://www.mobiflip.de/shortn…edes-benz-2021-nefz-wert/

    Zitat

    (Engpass bei Computerchips)
    Die Produktion im Mercedes-Benz-Werk Rastatt läuft wieder

    Daimler hat die Nachschub-Probleme bei Elektronik-Bauteilen offenbar in den Griff bekommen. Im Benz-Werk Rastatt konnte die Produktion nach mehreren Wochen Zwangspause wieder starten. (...)

    Weitere Informationen unter Quelle:

    Die Produktion im Mercedes-Benz-Werk Rastatt läuft wieder
    Daimler hat die Nachschub-Probleme bei Elektronik-Bauteilen offenbar in den Griff bekommen. Im Benz-Werk Rastatt konnte die Produktion nach mehreren Wochen…
    bnn.de

    Mercedes EQA: Das kostet der Einstiegs-Stromer mit Stern


    Auszug:

    Zitat

    (...) Zu Preisen ab 47.540 Euro ist ab sofort der Mercedes EQA bestellbar. Die Auslieferung startet im Frühjahr. Vorläufig einzige Variante ist der EQA 250 mit 140 kW / 190 PS starkem Asynchronmotor an der Vorderachse. Die Stromversorgung übernimmt ein 66,5 kWh großer Akku, der für eine Reichweite von 426 Kilometern gut sein soll (WLTP). (...)


    Mercedes EQA: Das kostet der Einstiegs-Stromer mit Stern
    Mercedes-Benz schickt den EQA ins Rennen. Zunächst gibt es eine Motorisierung, zwei Upgrades und mehrere Ausstattungspakete.
    www.autohaus.de

    Mercedes EQA: Das kostet der Einstiegs-Stromer mit Stern


    Auszug:

    Zitat

    (...) Zu Preisen ab 47.540 Euro ist ab sofort der Mercedes EQA bestellbar. Die Auslieferung startet im Frühjahr. Vorläufig einzige Variante ist der EQA 250 mit 140 kW / 190 PS starkem Asynchronmotor an der Vorderachse. Die Stromversorgung übernimmt ein 66,5 kWh großer Akku, der für eine Reichweite von 426 Kilometern gut sein soll (WLTP). (...)


    Mercedes EQA: Das kostet der Einstiegs-Stromer mit Stern
    Mercedes-Benz schickt den EQA ins Rennen. Zunächst gibt es eine Motorisierung, zwei Upgrades und mehrere Ausstattungspakete.
    www.autohaus.de

    Mercedes EQA 2021: Elektro-GLA setzt BMW iX1 unter Druck

    Mercedes EQA 2021: Elektro-GLA setzt BMW iX1 unter Druck
    Wo bleibt der BMW iX1? Dass die Münchner auf Ihre Ankündigung eines kompakten Elektro-SUV möglichst bald kaufbare Taten folgen lassen sollten, wird durch
    www.bimmertoday.de


    "Wo bleibt der BMW iX1? Dass die Münchner auf Ihre Ankündigung eines kompakten Elektro-SUV möglichst bald kaufbare Taten folgen lassen sollten, wird durch die Vorstellung des neuen Mercedes EQA nun noch deutlicher. Der Elektro-GLA nutzt die Architektur des konventionell angetriebenen X1-Rivalen und kombiniert sie mit einem Elektroantrieb, der für sich betrachtet keine revolutionären Eckpunkte bereithält – aber im Gegensatz zum bisher ohne konkrete Zeitangabe bestätigten Elektro-X1 eben schon bald zu kaufen sein wird.


    Der zunächst erhältliche Mercedes EQA 250 kommt mit einem 140 kW oder 190 PS starken Elektromotor an der Vorderachse, nur die zu einem späteren Zeitpunkt kommenden stärkeren Varianten kommen mit Allradantrieb. Die permanent anliegenden 375 Newtonmeter Drehmoment versprechen souveräne Kraftreserven, die Fahrleistungen sind mit 8,9 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 stärker am tatsächlichen Bedarf der meisten Kunden als an der Jagd nach Superlativen orientiert. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h stört höchstens deutsche Kunden, schließlich darf man im Rest der Welt ohnehin kaum jemals schneller als 130 fahren. (...)"


    Mercedes EQA 2021: Elektro-GLA setzt BMW iX1 unter Druck
    Wo bleibt der BMW iX1? Dass die Münchner auf Ihre Ankündigung eines kompakten Elektro-SUV möglichst bald kaufbare Taten folgen lassen sollten, wird durch
    www.bimmertoday.de

    Auszug aus:

    Mercedes-Benz: Kompakt-SUV EQA startet bei unter 40.000 Euro - Golem.de
    Mercedes hat den vollelektrischen Kompaktwagen EQA vorgestellt. Mit umfangreicher Serienausstattung ist er eine echte Konkurrenz zum VW ID.3.
    www.golem.de


    "(...) Die Produktion des EQA wurde im Dezember 2020 im Mercedes-Werk im badischen Rastatt gestartet. Wegen des aktuellen Chipmangels in der Autoindustrie musste das Werk am vergangenen Freitag jedoch die Produktion vorübergehend einstellen. Die Pause soll vorerst bis Ende Januar dauern. Dennoch soll der EQA ab Frühjahr 2021 bei den europäischen Händlern verfügbar sein. Das Elektroauto soll ebenfalls in Peking produziert werden."