Beiträge von Skullz101

    Auszug aus: Elektrisches Kompakt-SUV - Verwandt mit dem GLA - 426 km Reichweite - Preis ab 47.540 Euro
    Mercedes EQA: Elektrischer Bruder für den GLA


    "Berechnendes Navi

    Das Navi besitzt das spezielle Talent, eine reichweitenoptimierte Route zu entwerfen. Dabei berücksichtigt die "Electric Intelligence" das Streckenprofil ebenso wie die aktuellen Wetterverhältnisse. Zudem achtet das System darauf, dass sich entlang der Route eine angemessene Zahl von Lademöglichkeiten befindet. Und bei der Berechnung der Ankunftszeit sind die Stunden und Minuten an der Strom-Tankstelle bereits einkalkuliert.


    An der Wechselstrom-Wallbox oder -Ladesäule bedient sich der EQA dreiphasig und mit bis zu 11 kW, den Akku von 10 auf 100 Prozent Ladestand zu bringen nimmt 5 Stunden und 45 Minuten in Anspruch. Das Schnellladen von Gleichstrom beherrscht der schwäbische Stromer bis 100 kW, binnen einer halben Stunde kommt der Akku von 10 auf 80 Prozent. Serienmäßig gibt Mercedes dem EQA beispielsweise LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, Rückfahrkamera, Ambientelicht, das Navi mit der erwähnten Electric Intelligence sowie eine elektrische Heckklappe mit. Die wichtigsten Fahrassistenten sind im Fahrassistenzpaket zu 1440 Euro gebündelt - unter anderem gehört ein aktiver Abstands- und Lenkassistent dazu, ferner ein sehr sinnvoller Geschwindigkeitslimiter, der das Tempo mithilfe der Verkehrszeichenerkennung an die entsprechenden Limits anpasst, unter Berücksichtigung der Navi-Daten aber auch dafür sorgt, dass wir uns Kurven oder Kreisverkehren mit angemessen reduziertem Speed nähern."


    Weiter unter:
    https://www.kicker.de/mercedes…er-den-gla-799066/artikel

    Elektrisches Kompakt-SUV - Verwandt mit dem GLA - 426 km Reichweite - Preis ab 47.540 Euro
    Mercedes EQA: Elektrischer Bruder für den GLA


    "Akku mit 66,5 kWh Blick aufs Datenblatt: Das stromernde Kompakt-SUV wird von einem 140 kW/190 PS starken Elektromotor angetrieben, der ein Drehmoment von 375 Newtonmetern bereitstellt. Als Energiespeicher dient ein Lithium-Ionen-Akku mit einem nutzbaren Energieinhalt von 66,5 kWh. Nach realitätsnahem WLTP-Zyklus soll das für eine Reichweite von 426 Kilometern reichen.


    Fünf Rekuperationsstufen

    Unter leisem Sirren gleiten wir durch das Werkstor hinaus in den Vorfrühling. Ansatzlos und gleichmäßig beschleunigt der EQA, das ist es, was man am elektrischen Fahren so schätzt. Am Lenkrad finden wir Wippen, deren Bestimmung aber nicht im Flippern durch verschiedene Fahrstufen liegt, sondern im Variieren der Rekuperationsstärke. Gleich fünf Levels stehen zur Wahl, das stärkste macht innerorts das Bremspedal praktisch obsolet. Und auch außerorts gewöhnen wir uns zunehmend an, nicht mit dem Fuß, sondern mit den Fingern zu bremsen. Als besonders komfortabel erweist sich der Modus "D-Auto", hier wählt die Software situationsbedingt den optimalen Rekuperationsgrad. Und in "D+" kann der EQA bei gleichmäßiger Fahrt oder auf Bergabpassagen antriebslos "segeln"."


    Weiter unter:
    https://www.kicker.de/mercedes…er-den-gla-799066/artikel

    Elektrisches Kompakt-SUV - Verwandt mit dem GLA - 426 km Reichweite - Preis ab 47.540 Euro
    Mercedes EQA: Elektrischer Bruder für den GLA


    "Akku mit 66,5 kWh

    Blick aufs Datenblatt: Das stromernde Kompakt-SUV wird von einem 140 kW/190 PS starken Elektromotor angetrieben, der ein Drehmoment von 375 Newtonmetern bereitstellt. Als Energiespeicher dient ein Lithium-Ionen-Akku mit einem nutzbaren Energieinhalt von 66,5 kWh. Nach realitätsnahem WLTP-Zyklus soll das für eine Reichweite von 426 Kilometern reichen. EQA 250 heißt das zum Marktstart erhältliche Modell; es kostet mindestens 47.540 Euro, nach Abzug des Umweltbonus in Höhe von 9570 Euro brutto stehen 37.970 Euro auf der Rechnung. Nein, ein Sonderangebot ist das nicht, wir reden hier ja von einem Mercedes. Angesichts der gehobenen Ausstattung - dazu später mehr - muss die Preispolitik aber auch keineswegs als abgehoben eingeordnet werden. Die Versorgungslinie zur Wallbox ist gekappt, wir können starten. Auch im luxuriösen Interieur gleichen sich GLA und EQA - angenehm erhöhte Sitzposition, MBUX-Multimediasystem, voluminöse Lüftungsdüsen, optional das Widescreen-Cockpit mit zwei 10,25-Zoll-Displays. Ein spezifisches Detail ist die EQ-Kachel auf dem Monitor, die Zugang zu elektrorelevanten Infos wie Ladeoptionen, Energiefluss und Stromverbrauch gewährt. Der Status Quo sieht in unserem Fall so aus, dass der Bordcomputer bei nahezu voll geladenem Akku 375 Kilometer Strecke in Aussicht stellt. Nach Beendigung unserer Ausfahrt werden wir einen Stromverbrauch von 22,8 kWh notieren, das übertrifft die WLTP-Angabe - 17,7 kWh - doch um eine ganze Ecke."


    Weiter unter:
    https://www.kicker.de/mercedes…er-den-gla-799066/artikel

    Elektrisches Kompakt-SUV - Verwandt mit dem GLA - 426 km Reichweite - Preis ab 47.540 Euro
    Mercedes EQA: Elektrischer Bruder für den GLA


    "Jetzt will Mercedes Schwung in die Sache mit der Elektromobilität bringen: Nachdem die Karriere des größeren EQC bislang eher unbefriedigend verlaufen ist, schlägt nun die Stunde des EQA. Das Rüstzeug zum Erfolg bringt er mit - schon allein, weil sein Habitat das der populären Kompakt-SUVs ist. Zudem steht ihm die volle Förderprämie zu. Das rückt ihn preislich in durchaus greifbare Nähen."


    Weiter unter:
    https://www.kicker.de/mercedes…er-den-gla-799066/artikel

    PROBLEME MIT ZULIEFERER FARASIS
    Steht Mercedes bald ohne Batteriezellen da?


    „(...) Der aktuell bekannteste chinesische Akkuhersteller ist CATL (Contemporary Amperex Technology) aus Ningde, der, unter anderem, gerade in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt ein großes Werk für Fahrzeugbatterien hochzieht. Ebenso hat in jüngster Zeit Svolt aus Changzhou Bekanntheit erlangt – die Firma ist aus dem chinesischen Autobauer Great Wall hervorgegangen und baut im Saarland eine Akku-Produktionsstätte. Von Farasis ist zwar bekannt, dass die 2002 gegründete Firma mit Daimler zusammenarbeitet und im sachsen-anhaltinischen Bitterfeld eine Batterie-Fabrik bauen möchte, aber ansonsten blieben die Chinesen bisher eher im Dunkeln. 400 Millionen Euro hat Daimler im Juli 2020 in den Hersteller investiert und dafür drei Prozent der Anteile bekommen. Die Stuttgarter sahen damals in dem Deal einen wichtigen Schritt bei der Verwirklichung ihrer Elektroauto-Strategie – mittelfristig sollte Farasis zirka die Hälfte von Daimlers Batteriezellen-bedarf decken.


    (...)


    Jede Menge E-Modelle

    Das Elektro-SUV Mercedes EQC ist seit Mai 2019 im Angebot, die elektrische V-Klasse EQV gibt es seit Anfang 2020 und demnächst kommen das elektrische Kompakt-SUV EQA sowie die elektrische S-Klasse EQS. Außerdem ist ein EQB auf Basis des GLB geplant, später kommen dann weitere Fahrzeuge, die auf der Electric Vehicle Architecture (EVA) basieren. Dazu gehören die elektrische E-Klasse EQE und eine passende SUV-Variante sowie die Elektroversion des GLS. Die unmittelbare Elektro-Zukunft ist allerdings laut Daimler nicht vom Farasis-Problem betroffen.“

    https://www.auto-motor-und-spo…ezellen-katastrophe-2021/

    Neu: Stromer EQA von Mercedes-Benz


    „Das knapp 4,6 Meter lange Elektro-SUV kann ab sofort bestellt werden, noch im Frühjahr soll es bei den Händlern stehen.

    Los geht es hier bei 47 540 Euro für den EQA 250 mit 190 PS und 375 Nm Drehmoment. Die Kraft leitet ein Eingang-Getriebe an die Vorderräder weiter. Die Maximalreichweite liegt mit dem 66,5 kWh Akku laut WLTP bei 426 Kilometern. Zum Vergleich: Das Basismodell vom VW ID.4 (204 PS, 77 kWh Akku, ab 44 450 Euro) schafft 522 WLTP-Kilometer. (...)“


    Weiter unter:

    Neu: Stromer EQA von Mercedes-Benz

    Das passt dazu ...

    Mercedes EQA: Wo geht es lang? Und wo ist die nächste Ladesäule? Die intelligente Assistenten im EQA übernehmen diesen Job


    Mercedes EQA: Wo geht es lang? Und wo ist die nächste Ladesäule? Die intelligente Assistenten im EQA übernehmen diesen Job
    Wo geht es lang? Und wo ist die nächste Ladesäule? Klassische Aufgaben eines Copiloten. Im neuen EQA übernehmen intelligente Assistenten diesen Job. Die…
    www.speed-magazin.de

    "Die ADAC Rettungskarte erleichtert Rettungskräften die Befreiung von Insassen aus Fahrzeugen. Moderne Autos bieten einen besseren Insassenschutz, doch neue Sicherheitssysteme und hochfeste Strukturen können die schnelle Rettung nach einem Unfall erschweren."


    Quelle:
    https://www.adac.de/rund-ums-f…aden-panne/rettungskarte/


    Mit Verweis auf Mercedes (auch Quelle für die pdf-Datei im Anhang):

    Mercedes-Benz Rettungskarten