Beiträge von EQA_dani

    Also mein Wissenstand ist der, dass der EQA es nicht zeitlich steuern kann.


    Ich habe die gleiche Problematik, unser günstiger Nachtstromtarif beginnt um 22 Uhr. Deshalb habe ich mir eine Wallbox ausgesucht die ich selbst zeitlich steuern kann. Ich habe nun die Wallbox von easee und dort kann ich in der App eine Ladeverzögerung einstellen. Ich habe das schon mehrmals gemacht und es funktioniert einwandfrei. Ggf gelingt Dir das auch über Deine Wallbox ?!?

    Zur Info:

    Ich hatte ja am 30.7. dem Support via App eine Mitteilung geschickt, dass die Fahrten nicht mehr aufgelistet werden.

    Heute bekam ich eine Antwort darauf, jedoch keine abschließende. Es stand drin, dass für die Bearbeitung noch weitere Angaben benötigt werden wie

    -Handy

    -Betriebssystem des Handys

    -App Version

    -wurden alle Wartungen bei einem Mercedes Vertragspartner durchgeführt

    -wo parkt das Auto meistens ( Garage, Stellplatz, usw.


    Habe geantwortet, dass alles wieder funktioniert.


    Bei der Bearbeitungsgeschwindigkeit überlege ich mir nächstes mal ob ich den Anruf nicht lieber der App-Mitteilung vorziehe.

    Ja so ist es. Aber wieso sollten die Parken und Laden Daten übermittelt werden und die Fahrten nicht mehr. Das macht keinen Sinn. Hier liegt bestimmt ein Fehler vor. Ich habe gerade mal dem Support über die App eine Mitteilung geschrieben. Mal abwarten.

    Vor ein paar Tagen kam eine Email zur Zustimmung von : Aktualisierung der Mercedes me connect und smart control Datenschutzhinweise


    Seit ich dem zugestimmt habe werden die Fahrten in der App nicht mehr angezeigt….

    Ob das der Grund ist ? Oder ob Ggf einfach ein techn Problem dahinter steckt 🤔

    Hallo, ich habe den 250+ ( Ein-Zonen-Klimaautomatik) und in meiner IOS App wird mir auch dementsprechend nur eine Temperatur beim Fahrer angezeigt. Die IOS App erkennt also was das Fahrzeug kann und zeigt es entsprechend in der App an. Scheint ein Android Problem zu sein , viel Erfolg bei der Lösung

    Hallo , ich habe meinen eqa 250+ bislang dreimal bei einer Schnellladesäule ( 150Kw) geladen. Der Akku war dabei so bei 48-50%. Mir fiel auf, dass die Ladeleistung maximal bei 70/75 kw lag. Laut der Tabelle müsste man doch bei 50% Akku auch um die 100KW Ladeleistung erreichen oder habe ich da einen Denkfehler ?


    Vielleicht müsste ich es mal probieren wenn der Akku bei nur noch so 20-30% ist.

    Das Auto wurde erst im Mai 2022 zugelassen und ich überlege ob hier ggf. ein Fehler vorliegt ….

    Ich habe Mitte Mai den Antrag auf den Umweltbonus gestellt. Erstzulassung meines EQA 250+ war am 2.5.22

    Heute ist die Förderung auf meinem Konto eingegangen. Also dauerte es knapp einen Monat. Bin voll zufrieden. Beim Land Baden Württemberg habe ich am 31.5. zudem noch den Antrag auf den BW-e-Solar-Gutschein gestellt ( 1.000€ fürs eAuto und 500€ für die Wallbox). Heute kam der Bewillungsbescheid. 8o

    Hallo , ich habe seit Montag auch die easee Wallbox und bin mega zufrieden. Mittels der App stelle ich immer die Ladeleistung so ein, dass meine PV Leistung voll in meinen EQA 250+ geht. Ich erklär Dir mal wie man in der App auf die Leistungsbeschränkung kommt, Ggf kannst Du dort dann auf 16A umstellen sodass die Ladeleistung 11 khw sein wird.

    1 klicke oben rechts auf den Pfeil

    2 klicke auf standorteinstellungen

    3 klicke unter der Rubrik Leistung auf „Ladestrom“

    4 hier siehst du welche Ampere eingestellt ist. Klicke oben rechts auf bearbeiten

    5 bei dir müsste hier 11A stehen. Swipe runter auf 16A

    6 lade jetzt mit 11KW