Beiträge von Bewasa

    Antriebsleistung vermindert, s. Betriebsanleitung", abwechselnd mit "Abschleppen verboten s. Betriebsanleitung" dazu die gelbe Schildkröte und ein Rotes Auto mit Ausrufezeichen.

    Die Meldung hatte ich auch schon zweimal. Die Leistung war tatsächlich vermindert.Nach dem Ausschalten, Abschließen und wieder Anschalten war es wieder weg. Beim Händler hab ich es noch nicht reklamiert, wäre der vierte Fehler bis 15k km.

    Bitte gib durch wenn Du erfolgreich warst.

    VG Bernd

    IMG_4979.jpgIMG_4980.jpg

    Ich hatte im September 22 zum Entfall Typkennzeichnung recherchiert und von Mercedes Stuttgart und Dekra Antworten erhalten, ich gehe nicht davon aus dass sich inzwischen etwas geändert hat. Auch die Feuerwehr ordnet die Rettungskarten nach meinem Infostand nicht über die Typbezeichnung zu. Hatte daraufhin die Kennzeichnung von der Mercedes Niederlassung entfernen lassen.

    VG Bernd

    Heute auf der Autobahn bei Starkregen: Null Sicht und der Scheibenwischer wischt gemütlich im ca. Sekundentakt auf höchster Stufe! War sehr gefährlich. Ich hoffe das ist nur bei mir so. Werde das mal dem freundlichen Serviceberater schildern.

    Auch seltsam: Beim Runterschalten wurde er dann mehrfach wieder schneller…

    Kalibrierung? Software bug? Wehr weiß?

    Kleines Update:

    Heute aus der Werkstatt abgeholt. Nach meiner Schilderung und Prüfung wurde der Wischermotor und das Wischergestänge getauscht. Jetzt warte ich nur noch auf den nächsten Starkregen damit ich das mal testen kann.

    VG Bernd

    IMG_4918.png

    Gestern kamen Änderungen zum Mercedes me Vertrag bei mir an. Hat jemand eine Idee was das genau zu bedeuten hat?

    Ich dachte bis jetzt konnte man auch schon nur über die Änderung der maximalen Ladung von 50 bis 100% stoppen oder starten von der app aus?? Fällt das jetzt auch noch weg oder ist hier etwas anderes gemeint?


    VG Bernd

    Allerdings scheinen die beiden Wischblätter ja minimal höher zu bauen wie die originalen Mercedes, so das der Strahl der Scheibenreinigungsdüsen vor dem Fahrer und der mittigen jetzt auf die Wischerarme trifft, anstatt sauber auf der Scheibe zu landen, ist mir heut morgen bei der Fahrt aufgefallen.

    Kann keinen Unterschied beim Sprühverhalten zwischen Original und den minmal höheren Bosch-Wischern erkennen.

    Ist normal dass der mittlere Sprühkopf beim Dauersprühen auf die Platte des Umlenkhebels trifft (deshalb ist wahrscheinlich auch das Wischen leicht verzögert). Rechts und links treffen auch beim Dauersprühen auf die Scheibe

    VG Bernd

    Habe gestern doch mal wieder Bosch Wischer vorne probeweise eingebaut. Die Originalen Mercedes Wischer (Valeo) waren nach 7-monatigem Gebrauch doch ziemlich laut und lommelig. Riefig waren sie noch nicht.

    Die neuen Bosch waren sehr einfach zu montieren (besser die Anleitung im Handbuch nicht auf der Verpackung anschauen).

    Sind jetzt viel leiser und weniger gakelig, mal sehen wie lange es anhält.

    Leider ist der kleine Wischarm ca. 1cm kürzer, stört mich aber nicht sehr.

    Die Wischer in die Serviceposition zu fahren hat leider nicht geklappt. Musste halt nen Hocker nehmen damit ich rankam.

    VG Bernd

    Bin mit meinem maßgefertigten „Inhaenger“ sehr zufrieden. Hatte schon mehrere Extremeinsätze damit. Ölige Kettensägen. Bioabfall. Baumschniitt. Kratzender Hund. Etc. Kein Problem. Gut abwaschbar, wasserdicht und reißfest.

    Lätz sich mit etwas Übung auch gut umklappen auch geteilt. Ist durchdacht konstruiert. Nur ein Fenster für die Beleuchtung musste ich noch selber ausschneiden. Leider nicht ganz billig.

    Lässt sich auch innerhalb von 2min rausnehmen falls man den Mercedes doch mal für repräsentative Zwecke brauchen sollte…😃

    Habe keine Verbindungen zum Verkäufer außer dass ich das Ding gekauft habe.

    VG Bernd

    Werkstatt anrufen oder aufsuchen und Problem schildern.

    Hatte ich gemacht nachdem ich mehrere Monate mit dem Workaround , beide Deckel etwa alle 2 Wochen vorsichtig öffnen und wieder schließen wenn Füllstand ausgeglichen ist, zurechtkam ohne Meldungen.

    Der Serviceberater ließ das Fahrzeug entlüften und der Kühlmittelstand wurde etwas über die Markierung angehoben.

    Ob das etwas gebracht hat kann ich nicht sagen. Ich führe die Prozedur weiter in unregelmäßigen Abständen durch. Auch die geringfügige Leckage an der Deckel ist geblieben…

    Ist aber aus meiner Sicht nicht dramatisch, vielleicht könnte ich das gelegentliche Deckelöffnen auch lassen.

    Aber jedenfalls kann sich bei einem größeren Schaden Mercedes nicht herausreden ich hätte bei dem Fehler in die Werkstatt kommen müssen… (Garantie habe ich verlängert)

    VG

    Bernd