Beiträge von Hauskatzenfreund

    Ich wäre mir da nicht so sicher, dass sich ein Wartungsvertrag rechnet. Man bekommt ja beim recherchieren auf der Mercedesseite keine genauen Kostenangaben für den EQA. Bei der Kostenübersicht steht m. E. nur etwas von A-Klasse. Und die soll monatlich 50 Euro wohl kosten. Wären also 600 Euro/Jahr. Auf der Seite heißt es dazu:


    Vorteile.


    Genießen Sie Ihre Mobilität durch die Übernahme der Wartungsleistungen.


    Mit dem Wartungs-Paket werden die Sicherheit, Funktionalität und der Wert Ihres Mercedes bestmöglich bewahrt – und dies zu festen und günstigen Raten. Es deckt alle Wartungsleistungen und Zusatzarbeiten nach den Vorgaben des Herstellers ab.[1] Sie genießen die hohe Qualität unseres Mercedes-Benz Services. Das Wartungs-Paket kann für Ihr Neufahrzeug abgeschlossen werden.[2] Dabei können Sie die Laufzeit sowie die Laufleistung individuell festlegen. Im weiteren Verlauf können Sie das Wartungs-Paket noch bis zu vier Monate nach Erstzulassung nachträglich abschließen, solange die Laufleistung Ihres Fahrzeugs dabei unter 10.000 Kilometer liegt. Ebenso können Sie das Wartungs-Paket beim Erwerb ausgewählter Gebrauchtfahrzeuge abschließen: mit einer Laufzeit von 24, 36 oder 48 Monaten und einer Gesamtlaufleistung von 10.000 bis 100.000 Kilometern.

    bzw:


    Prämien-Beispiel für die A-Klasse.


    Eine A-Klasse ist schon ab 50,00 Euro pro Monat abgesichert: bei einer Laufzeit von 36 Monaten und einer Gesamtlaufleistung von maximal 60.000 Kilometern.


    Fragt sich also, was außer den "normalen" Wartungsmaßnahmen wird bezahlt?


    Bisschen anders sieht es beim Komplett-Service-Paket aus.


    Vorteile.


    Decken Sie bequem alle Service-Kosten für Wartung und Verschleiß sowie sonstige Reparaturen ab. Ihr Mercedes-Benz Service für volle Mobilität und dauerhafte Sicherheit. Mit dem KomplettService-Paket können Sie entspannt Ihren neuen Mercedes genießen, denn alle Service-Kosten für Wartung (nach Vorgaben des Herstellers) und Verschleiß sowie sonstige Reparaturen sind abgedeckt[1] und Sie sichern optimal den Werterhalt Ihres Fahrzeugs.
    Sie genießen die hohe Qualität unseres Mercedes-Benz Services.
    Das KomplettService-Paket kann bei Kauf eines Neufahrzeugs abgeschlossen werden.[2] Dabei können Sie die Laufzeit sowie die Laufleistung individuell festlegen. Fragen Sie uns gerne auch nach aktuellen Aktionen. Im weiteren Verlauf können Sie das KomplettService-Paket noch bis zu vier Monate nach Erstzulassung nachträglich abschließen, solange die Laufleistung Ihres Fahrzeugs dabei unter 10.000 Kilometer liegt.

    bzw:


    Prämien-Beispiel für die A-Klasse.


    Eine A-Klasse ist schon ab 42,00 Euro pro Monat abgesichert: bei einer Laufzeit von 36 Monaten und einer Gesamtlaufleistung von maximal 60.000 Kilometern.


    So auf den ersten Blick scheint die zweite Variante günstiger und umpfangreicher zu sein. Käme tatsächlich auf eine direkte Nachfrage an.

    Ich verstehe es so. Im Moment gilt „nur für ALDI Kunden“ und ab Juni 2022 dann gegen Bezahlung für Alle. Mal sehen ob es 24/7 wird oder nur während der Öffnungszeiten.

    Bei einer mir bekannte Filliale mit einem 50kW Lader, ist der Zugang zum Parkplatz außerhalb der Öffnungszeiten gesperrt.

    Ich wäre ja nicht böse, wenn Aldi-Nord da endlich nachziehen würde.


    Allerdings wäre es vom Geschäftlichen her unklug, das auf die Geschäftszeiten zu begrenzen. Und die Zahlung per EC/Kreditkarte zu ermöglichen, was mich stark an die Möglichkeit erinnert Parkgebüren zu bezahlen, sollte, erst recht bei dem Preis, noch ein weiterer Grund auch für Nichtkunden sein, dort zu laden.

    Das hab ich heute bei ALDI Süd gesehen:

    AldiPreise.jpg

    Das ist irgendwie widersprüchlich. Auf der einen Seite sprechen sie vom kostenlosen Laden nur für ALDI Kunden. Weiter unten wird aber nur auf das kostenpflichtige Laden eingegangen.


    Wie also ist das geregelt "nur für ALDI-Süd" Kunden?


    Auch wenn das mit den 29 Cent per EC sehr günstig ist.

    Naja, ob die Erhöhung auf den Grundpreis oder auf die Extras erfolgt ist unterm Strich egal.

    Unser EQA wurde im Februar gebaut und ich würde ihn gerne zum bestätigten Preis bekommen


    VG

    Ist eben nicht egal. Durch die Erhöhung geht der Grundpreis über 40 K. Und damit bekommt er nur noch 2950 Euro von Mercedes und vom Staat 5000. Aber ich würde mir da wegen der Erhöhung keine Sorgen machen. Es wurde schon vielfach (auch woanders) darauf hingewiesen, dass diese Fahrzeuge nicht betroffen sind.

    Hallo Sarah,


    das ist mehr als ärgerlich. Gestern abend war noch eine "sehr übersichtliche" Konfiguration möglich. Sonderausstattungen waren so gut wie nicht möglich. :( Und eben habe ich gesehen, dass eine Konfiguration gar nicht mehr möglich ist. :cursing: Eine Empfehlung was Du tun solltest wird Die eigentlich niemand geben können. Das ist schon sehr individuell für jeden. Fakt ist, dass Du den Wagen in diesem Jahr wohl nicht bekommen würdest. Zu bedenken ist aber, dass es bei anderen Mitbewerbern auch nicht viel besser aussieht. Insofern wäre wohl die einzige Möglichkeit noch an ein voll gefördertes Fahrzeur zu kommen, auf das zurück zu greifen, was tatsächlich verfügbar ist. Vielleicht die größeren Händler mal im Internet ansehen. Ansonsten ist das echt ein Trauerspiel. Und wie man in einem anderen Forum entnehmen konnte, wurd jetzt wohl für etwa drei Wochen gar nicht produziert. Vielleicht lediglich für die gut, deren EQA auf Halde steht.


    Soweit meine Meinung dazu.

    U.U. sind auch die Besteller betroffen. Ich habe zwar im Moment keine Info zur Erhöhung beim EQA gefunden, aber Mercedes hat letzte Woche auch die Preise der S-Klasse um bis zu 7% erhöht.

    Da sieht die Aussage so aus: Wer vor dem Stichtag (in diesem Fall der 10.05.2022) bestellt hat und wenn das Fahrzeug vor dem 31.12.2022 geliefert wird, der behält den alten Preis. Sonst gilt der neue Preis. Mit anderen Worten die Preiserhöhung ist also u.U. sogar rückwirkend,

    wenn es tatsächlich so umgesetzt wird.

    Na ja. Da muss man schon die alten Preise im Kopf haben, um die Erhöhung zu erkennen. Aber man braucht auch nur in der Zusammenfassung der Konfi zu schauen. Dort steht dann unten auch die geminderte Fördersumme von nur noch 2975 Euro. Eben genau darum, weil der Grundpreis nach der Erhöhung die 40 000 überschreitet. Und das sollte dann wohl auch dazu führen, dass die staatliche Förderung nicht mehr 6 000 beträgt. Sehe ich jetzt jedenfalls so.