Beiträge von Hauskatzenfreund

    Erst funktionierte die Ladekarte nicht, bis ich auf dem Display die Instruktionen genau durchgelesen hatte.

    Fahrzeug muss zuerst angesteckt werden und erst dann mit der Ladekarte autorisieren.

    Hm. Wir haben hier in Berlin neue Stationen von TotalEnergies. Deren Klappe läßt sich ohne vorher die Karte ranzuhalten erst gar nicht öffnen. Was dann?

    Ist mir auch schon oft aufgefallen, dass der Standpunkt der Ladesäule und der tatsächliche Standort unterschiedlich sind. Aber gleich kilometerweit weg???

    Das kann offensichtlich auch mal mehr als „ein paar Kilometer“ sein. Ich zitiere mal hierzu einen User aus MotorTalk, wo ich das Thema auch angesprochen hatte:


    Ich hatte auch neulich eine Aral-Pulse-Säule in der EnBW-APP bei uns mitten im Wald gefunden, die da sicher nicht steht. Nach Recherche habe ich gesehen, dass die real 100 km weiter nördlich steht(!) Ich hab das dann bei Aral-Pulse gemeldet, die haben sich bedankt und jetzt ist die Position in der Aral-Datenbank korrekt und die EnBW-App zeigt sie korrekt an.


    Dinge gibts, die gibts gar nicht! 😉


    Der selbe User hatte mir dann auch erklärt, wie die Anzeige der Stationen in den Apps zu Stande kommen:


    Die Positionen der Stationen werden vom Betreiber in einer Datenbank eingepflegt und dort dann von den App-Anbietern wieder ausgelesen. Da gibt es natürlich bei jedem Betreiber eine eigene Datenbank. Und da holen sich dann die Apps ihre Infos her. Zusätzlich wird bei MBUX und ABRP die Datenbank von Going Electric auch noch dazugeholt. Dort werden neue Stationen von Usern gemeldet und genau beschrieben, mit Standort, Fotos, Ladeweile-Infos etc. Das ist ne super Sache.“

    Mit Dank dazu an den User Eddi_DL


    Da wird wohl hin und wieder etwas schludrig gearbeitet.

    Ich hätte zu diesem Thema, auch wenn es lange nicht behandelt wurde, mal eine allgemeine Frage.


    Weiß eigentlich jemand, wie die Anzeige einer Ladestation in einer App wie z. B. Mercedes me zustande kommt? Wird da ein Signal ausgesendet, dass von der App erkannt wird. Oder wie funktioniert das?


    Ich habe nämlich in der EnBW Mobility+ App entdeckt, dass von TotalEnergie seit Tagen vier Ladepunkte in unserer Straße angezeigt werden, die in einer Straße sind, die kilometerweit entfernt ist. Zusätzlich zu den Ladepunkten, die hier tatsächlich vorhanden sind. Das Problem daran ist, dass sie an der eigentlichen Adresse dadurch nicht angezeigt werden, und zu mindestens mit der App dann dort auch nicht geladen werden kann.


    Kennt sich da jemand aus? Ich könnte mir vorstellen, dass das durchaus kein Einzelfall ist. 🤷‍♂️

    Also das mit dem gleichbleibenden SOC kann ich durchaus bestätigen. Auch wenn ich ihn nur hin und wieder mal drei Tage in der Garage habe. Allerdings heißt gleicher SOC Stand aus meiner Erfahrung noch lange nicht gleiche Reichweite! Die aus meiner Sicht ja entschiedener ist. Denn wenn ich den Wagen starte, verändert sich regelmäßig auch sofort die Reichweite. Mal mehr, mal weniger Reichweite. Das ist tatsächlich offensichtlich abhängig von den Temperaturen. Im Winter kann die Reichweite nach drücken des Startknopfes durchaus um 10 km runter gehen. Im Sommer hingegen auch mal über 5 nach oben.


    Habt Ihr da andere Erfahrungen?

    An der Challenge schon teilnehmen, aber keine Gutscheine kaufen. Da kann man da ja auch mal mehr oder weniger live sehen, wie "beliebt" die Co2-Gutscheine wirklich sind. Warten wir es also mal ab.

    Es gibt hier ja viele aufmerksame Beobachter, die sicher etwas posten werden, wenn die Lade-Gutscheine wieder auftauchen. Wird ja wahrscheinlich wieder so eine Nach-und-Nebel Aktion werden.

    Man kann doch auch ohne Teilnahme beobachten. 🤷‍♂️ Eine Teilnahme wird man unabhängig vom Kauf von Scheinen, als Interesse werten. Keine Teilnahme würde komplettes Desinteresse bedeuten. Sehe ich jedenfalls so.