Kaufentscheid und Wertverlust

  • Hallo,


    Ich suche gerade ein neues Elektroauto für den Spätsommer und bin auch schon den EQA Probe gefahren.

    Hat mir insgesamt doch sehr gefallen, allerdings sollte es ein ab 22er sein mit dem besseren Motor und so liegen die dann bei rund 32-33t€

    Das wäre der erste Gebrauchtwagen in dieser Größenordnung für mich und ich rechne gerade viel und vergleiche wie ich besser fahre.


    Als Referenz habe ich ein Leasing Angebot eines anderen Fahrzeugs (welches möchte ich nicht naher drauf eingehen) wo mich das Leasing auf 4 Jahre inklusive Überführung gut 15.500€ kostet.


    Der EQA im Beispiel kostet 32.690€, wovon ich 20.000€ anzahlen könnte und den Rest auf 4 Jahre finanzieren müsste.

    Die Raten wären dann so hoch wie beim Leasing, allerdings brauche ich da keine Überführung, habe dafür aber rund 1500€ Zinsen zu zahlen.


    Jetzt überlege ich natürlich, um vergleichen zu können, was dieser EQA in 4 Jahren wert wäre.

    Er ist jetzt 2 Jahre alt und hat 14.500km


    Ich fahre rund 13.000 im Jahr, er wäre dann also 6 Jahre und hätte 66.000km drauf.


    Ich habe ihn dann mit 20.000€ kalkuliert, dann ist er quasi 1300€ billiger als das Leasing des anderen.


    Wenn ich jetzt noch die Anlegemöglichkeiten für die Anzahlung gegen rechne sind beide Autos quasi gleich auf bzw. das Leasing wieder einen Tick besser.


    Wie realistisch schätzt ihr die 20.000€ Restwert des EQA‘s ein?

    Ich schätze es ist eher pessimistisch als zu optimistisch oder?

    Mir ist klar, keiner weiß was die Zukunft bringt, entweder gibt es bald viel bessere Autos oder auf der Welt passiert etwas was wieder alles über den Haufen wirft.



    Ich hoffe man versteht meinen Text und meine Gedankengänge.



    Liebe Grüße

  • Jens : Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Soll Mark Twain gesagt haben.


    Im Ernst: ich verstehe Deinen Text wohl. Dein Ansinnen aber nicht wirklich. Leasing ist beispielsweise für Privatpersonen immer Unsinn.


    Also ein EQA für 32.000 € hat nun 14.500 km gelaufen und ist zwei Jahre alt. Mit 66.000 km und 6 Jahren sollte er Deiner Meinung nach gern noch 20.000 € wert sein. Also ein Wertverlust von nur 12.000 € bei plus 51.500 km und plus vier Jahre.


    Merkste selber, oder ☺️ ?!

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • E300TD Hab ja auch geschrieben dass Vorhersagen schwierig sind. 😉


    Und solang der Leasingfaktor gut ist, geht’s auch bei privat. Sehe ich zumindest so.


    Der EQA hat jetzt nach 2 Jahren schon rund 45% verloren.

    Du denkst nach weiteren 4 Jahren hat er dann mehr als 70% Wertverlust?

  • Ich kann keine finanziellen Ratschläge geben, aber darauf hinweisen, dass Wertverluste natürlich statistisch erfasst werden (nichts anderes machen ja die Leasingfirmen). Der Wertverlust folgt gewissen empirischen Gesetzen, siehe zB https://www.check24.de/kfz-ver…atgeber/wertverlust-auto/. Nach 2 Jahren ist danach ein Wertverlust von 30% und nach 6 Jahren dann ca. 60% zu erwarten. In der Tat liegt dann ja der Wertverlust beim EQA jetzt schon höher, da ja der Neupreis vor 2 Jahren wohl über 46.700 Euro gelegen haben dürfte.


    Ich denke, dass zu befürchten ist, dass Elektroautos höhere Wertverluste haben werden, weil die Batterie- und Ladetechnik größere Fortschritte macht... das kalkulieren die Leasingfirmen aber sicher auch ein.

  • Du solltest dir die Frage stellen, will ich ein Auto das mir gehört oder ein Auto bei dem du nur den Wertverlust zahlst. Wenn der EQA dann 6 Jahre alt ist gehört er bei der einen Rechnung dir. Keine weiteren Raten und du hast ein Auto für das du die letzten 4 Jahre gezahlt hast, eine Anzahlung geleistet hast und jetzt dein frei verfügbares Eigentum ist. Damit bleiben dir aber auch die Sorgen wenn das Fahrzeug zickt oder irgendwie nicht so das Richtige ist. Einen 250er nach 6 Jahren für über 20 Tsd zu verkaufen (freier Markt) wird meines Erachtens schwierig. Ein 300er/350er sollte gehen. Ich kann mir schon vorstellen was da in den Köpfen vorgeht, da ja die Garantie auf die HV-Batterie bei 8 Jahren ausläuft wird es schwieriger je älter das Fahrzeug wird.

    Beim Leasing kannst du dich nach 4 Jahren trennen und hast danach keine Sorgen bis auf die üblichen 1000-2000 Euro für div. Mängel bei der Rückgabe.

    Beide Überlegungen sollten umfangreiche Garantien beinhalten damit nix anbrennt. Was da so anbrennen kann kannst du hier im Forum lesen.


    Fazit: Leasing ist das Sorglospaket und Kaufen ist die Freiheit alle Möglichkeiten zu nutzen. Und wer weiß, evtl. möchtest du Ihn nach 4 Jahren garnicht mehr her geben.

    Gruß Peter


    EQA 350 4Matic, digitalweiß met. , AMG Line, AHK, AR, 360°, Night-Paket, li+re Memory, Advanced Plus, Smartphone Integr., VZ-Assi, 20er AMG So, 19er AMG Wi, ohne Fahrassistenzpaket ;), Karten: V23.0, Fresh up 4

  • Ich finde es sehr verständlich, dass bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen M-B sehr weit oben in der Wahl steht.


    Das galt über Jahrzehnte so. Trotz hoher Einstiegspreise wegen sehr guter Effizienz (Diesel), Versicherungsklassen, toller Ersatzteilverfügbarkeit, guter Werkstätten, super Forenunterstützung (beim Selbstschrauben). All das verflüchtigt sich aber nun, während die Grundpreise eher weiter explodieren.

    Als Privatmann kann man rechnen: 400-1000 Euro pro Monat über alles.


    Im konkreten Fall würde ich privat tatsächlich eines der möglichen Top-Angebote (EQA/EQB mit schon einigen Kilometern) auswählen; diesen Baureihen und Akkus traue ich eine gewisse Langlebigkeit zu während die kommende Generation (MMA) vermutlich noch stärker auf günstig in Herstellung getrimmt wurde. Das wird sich zwar nicht auf eine Wertstabilität der EQs auswirken, aber mit dem Gebotenen (300km echte Reichweite) wird man bei der wirklich nicht schlechten Ladeinfrastruktur doch lange sehr gut auskommen.


    Wir hielten es immer so: lieber ein größeres Modell, dafür ein kleinerer Motor. Und noch war/ ist "Auto" ein Ausgabenpunkt, der auch etwas mit Lust zu tun hat, nicht nur mit schnöden Summen :D

    Einen VW als Dienstwagen würde ich zB kategorisch ausschließen.

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Halbelektrischer : das mit dem VW kann ich bestätigen. Ein Freund bekam einen 05/2024 Tiguan 2.0 TDI 4motion DSG als Dienstwagen. Der steht meistens in der Werkstatt. Und im Juni 2024 flog bei 150 km/h der rechte Außenspiegel weg 🤪😂.


    Das mit dem größeren Modell und kleinerem Motor habe ich nie so gehalten. Lieber einen C 320 CDI als einen E 220 CDI. Im S203 hat der OM642 aber auch brutal Spaß gemacht. Leider gesoffen 😆🫠.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • Danke für die Kommentare.

    Der EQA/EQB stehen halt aktuell durch die 5 Jahre Garantie sowie dem flexbonus recht alleine auf dem Gebrauchtwagen Markt da. Andere Gebrauchtwagen sind dann gerade aus der Garantie raus außer vielleicht Hyundai oder Kia. Aber da sehe ich den Werterhalt doch eher niedriger als bei den EQA/EQB


    Sicherheit und sorgenfreiheit hat eine hohe Priorität bei mir weswegen ich sonst wenige Alternativen sehe neben den Mercedes Modellen oder Neuwagen Leasing.


    Wahrscheinlich macht die Kosten/Nutzen Rechnung mehr Sinn wenn man den Wagen länger als 4 Jahre hält, aber nur so lassen sich die Kosten halt einigermaßen vergleichen.

    Den EQA würde ich definitiv die 5 Jahre halten und dann schauen wie oft Reparaturen waren oder eben auch nicht.


    Von den Daten wie Reichweite, Ladezeit etc. reicht mir das vollkommen aus.

  • Ich war noch nie ein Freund von Leasing

    Das Liegt aber daran das ich Normalerweise ein Auto lange Fahre

    Mein Letztes ( Renault Megane Cabrio )ist jetzt 20 Jahre alt und Steht noch Tip Top da.

    Eigentlich Wollte ich ihn ja Verkaufen aber bei Inzahlungnahme wäre der Preis Lächerlich gewesen :(

    Jetzt Steht er im Schuppen und Wartet auf einen Liebhaber.

    Meinen EQA hab ich jetzt seit Letztem Mai und so wie es Aussieht werd ich den auch nicht Austauschen

    weil ich bis Jetzt sehr Zufrieden bin :)


    Siggi