Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • ich auf jeden Fall auch. Eine langsamere Ladung von 80 - 100% hätte ich akzeptiert, dass nutze ich unterwegs eh nicht. Aber die eh schon nicht sehr schnelle Ladezeit von 10 - 80% dermaßen zu verlängern und dann auch noch an der Reichweite zu schrauben um das Risiko eines Brandes zu verringern ist frech.

    Ich hatte, nach einer Probefahrt, extra mit der Bestellung auf das Erscheinen des „+“ gewartet und diesen dann auch extra bezahlt.


    Die Seite der Kanzlei ist perfekt gemacht, man wird umfassend informiert, kann seine Daten online eingeben und die Unterlagen hochladen. Das schafft schon mal Vertrauen und macht optimistisch.

    Danke Dani👍

  • Ich fahre beruflich recht viel und bin auf das Schnellladen angewiesen. Die Kombination verlangsamtes Schnellladen und weniger Reichweite macht das Auto für mich unbrauchbar.


    Außerdem ist es auch unser Familienauto, ich will keine Batterie mit abgemildertem (mitigiertem) Brandrisiko. Finde es von Mercedes auch wirklich frech, diesen Punkt hinter einem nicht gängigen Fremdwort zu verstecken.


    Axel

  • Ich habe zwar keinen 250+, aber ich würde es an eurer Stelle durchziehen. Ich finde es mehr als frech, was da abläuft. Die Vorteile des "+" sind damit eindeutig dahin – und das bei einem deutlichen Mehrpreis. Schon die verlängerte Ladedauer allein sorgt für erheblichen Unmut, selbst wenn ich bspw. nur ein- bis zweimal im Jahr Langstrecke fahre. Ganz zu schweigen von der zusätzlichen, künstlich herbeigeführten Alterung des Akkus. Hier wird ganz offensichtlich versucht, einen Akkutausch zu vermeiden. Wenn sich das erst einmal herumspricht, schlägt das doppelt negativ durch – insbesondere auch auf den Wiederverkaufswert.

  • Bei mir berechnet der EQA die Reichweite auf Basis von ca. 14 kWh / 100 km. Vollkommen unrealistisch und das habe ich auch noch nie erreicht. Vielleicht wurde bei dir irgendwas resettiert beim SW-Update?

    Es gibt zwei Reichweitenwerte.

    Die "max" geht (beim EQB 250) tatsächlich recht konstant von 14,0 - 14,5 kWh/100km aus. (Sommers auf Landstraße wird regelmäßig 13-15 benötigt !)

    Die "normale, aktuelle" Reichweite bezieht die letzten x km (nicht: ab Reset !) sowie Temperaturen mit ein. Es gibt da auch noch den "Nachtsprung", da ja SoC gerundet wird und die Temperatur die Akkuspannung und damit die Kapazität beeinflusst.


    Für mich passt die Rechnung perfekt, habe mehrfach notiert/ notieren lassen und mit Assistent umfangreiche Visualisierungen/ Folien erstellt.

    Beispielhaft eine Sommerrundreise:

  • Halbelektrischer : mit einem EQB 13-15 kWh auf 100 km? Bergab und rollen lassen? Bei 130 km/h unter 20 kWh auf 100 km? Der EQA 300 verbraucht bei 130 km/h 22-23 kWh. Bei 150 km/h über 25. Wenn ich ihn über die Landstraße trage, mal 16,5. Über knapp 13.000 km: 21,4. Mit Klima und Heizung. Und zwar immer.


    Ist wie bei den ersten TDI: die Eigentümer mussten bei der Ankunft Diesel aus dem Tank entfernen, weil der TDI gar nichts verbraucht hatte. Wurde sogar mehr.


    Wenn ich meinen Diesel (OM642) wie den EQA bewege, lande ich bei 6,2 Liter auf 100 km. Und ich werde mit dem EQA nicht schleichen.


    Nur dieser Selbstbetrug, dass das eigene Auto sooooo sparsam ist, nervt. Physikalisch beim EQA und B nicht möglich. Das geben weder die Batterien, der Antrieb noch die Fläche und Höhe, welche durch den Wind geschoben werden müssen, her.


    IMG_8364.jpg

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • Es wäre ganz interessant zu wissen, wie viele von uns die Kanzlei beauftragt haben.

    Ich kann es nur jedem Betroffenen empfehlen, Weniger Reichweite, bedeutend längere Ladezeiten und ein "eventuell fast behobenes, aber zumindest verringertes" Brandproblem ist eine Frechheit.