Hochvolt Batterie defekt

  • Wenn mir ein Meister, egal welchen Herstellers so etwas sagen würde, würde ich zuerst einmal dessen Aussage kritisch hinterfragen. Ich wäre ohne Kenntnis der tatsächlichen Sachlage jedenfalls bereit darauf zu wetten, dass schon einige Hochvoltbatterien beim EQA ausgetauscht wurden. Ich finde die Wahrscheinlichkeit sogar so hoch, dass ich Dir, genauso, wie Du es beim TO machst, einfach mal unterstelle, dass Du ein besonderes Interesse daran hast, dass hier ein Markenname nicht „beschmutzt“ wird.

    Natürlich kann man viele Mängel softwareseitig beseitigen und das wird markenübergreifend auch so gemacht. Dafür ist das BMS zuständig. Genauso gibt es aber Dinge die halt nicht gehen und dann wird eben der Akku ausgetauscht. Mag sein, dass der wieder repariert und irgendwann in einem anderen Fall wieder eingebaut wird, aber garantiert nicht am Kundenfahrzeug selbst.

    Wie schon erwähnt, war ich bei unserem Fiat 500 e betroffen. Damals hat auch da mir ein Meister gesagt, dass ich alleine in seinem Betrieb schon nicht der einzige Fall wäre.

    Warum sollte ich das hier oder wo anders belegen müssen?

    Wenn hoidu das wirklich erlebt hätte, hätte er den Auftrag posten können. Ich glaube ihm nicht. Zu Fiat musst du hier nichts belegen, weil Fiat hier nicht von Interesse ist.

    Der erste Akkutausch bei einem Mercedes hingegen schon.

    EQA 250 (02/23), Pano, 360°Kamera, mountaingrau magno <3 , AHK, Night, Business-Paket, HUD, Sitzheizung, Advanced-Paket <3, Distronic, progressive, 20 Zoll :saint: .

    Einmal editiert, zuletzt von Harrydeschewer ()

  • hoidu: was ist denn aus dem "Akkutausch" geworden?


    Bitte mal den Werkstattauftrag und die Rechnung einstellen. Die wird auch bei Gewährleistung geschrieben!

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Danke für die Information, hoidu. Es ist jedenfalls was dran gemacht worden, was genau ist nicht klar. Erneuert kann neue SW- Version oder Teilreparatur bedeuten.


    EnBW schreibt dazu: Bei der Reparatur wird nicht der gesamte Akkupack gewechselt, was Kosten in Höhe von 8.000 bis 15.000 Euro verursachen würden. Stattdessen werden heutzutage nur die fehlerhaften Module ausgetauscht. Je nach Größe der Batterie sind unterschiedlich viele Module verbaut, die Akkus des ID.4 bestehen zum Beispiel aus neun bzw. zwölf Modulen. Dadurch wird die Reparatur nicht nur deutlich günstiger, sie lässt sich meist auch innerhalb eines Tages durchführen.


    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Ich möchte zu dem Thema auch noch etwas loswerden. Ich finde es völlig richtig, wenn Nordordinger Belege für Reparaturen fordert, damit es zu einer Tatsache wird. So etwas sollte nie auf der persönlichen Ebene als Angriff gewertet werden, sondern als einzige Möglichkeit im Internet Fake News von der Wahrheit zu trennen. In einem Thread mit ähnlicher Thematik und hier hatte ich das Gefühl, dass viele die Aufforderung von Nordordinger nach einem Beleg als Provokation gewertet haben. In meinen Augen sollten wir uns hier aber vielmehr angewöhnen, direkt so zu agieren und Belege zu posten, wenn wir sie haben. Allerdings weiß ich auch, wie sparsam z.B. Beresa damit ist, Dokumente herauszugeben.

    hoidu schätzt die Aussagekraft Mail zurecht als gering ein, trotzdem wird es durch so etwas insgesamt glaubhafter. Jetzt muss nur Mercedes mal ein Dokument mit Stern und Diagnose schicken 😜

    EQA 250 (02/23), Pano, 360°Kamera, mountaingrau magno <3 , AHK, Night, Business-Paket, HUD, Sitzheizung, Advanced-Paket <3, Distronic, progressive, 20 Zoll :saint: .

  • Ich finde es völlig richtig, wenn Nordordinger Belege für Reparaturen fordert, damit es zu einer Tatsache wird. So etwas sollte nie auf der persönlichen Ebene als Angriff gewertet werden, sondern als einzige Möglichkeit im Internet Fake News von der Wahrheit zu trennen.

    Ich finde die Erklärung hilfreich, um die Wogen zu glätten, aber ich würde das trotzdem anders bewerten. Ein Forum ist für mich eben kein wissenschaftliches Journal. Ich finde hier das Prinzip der wohlwollenden Interpretation angebrachter. Es ist eben eher wie in einer Kneipe und da würde man ja auch niemanden im Gespräch nach einem Nachweis fragen? Wenn es einem zu bunt wird, dann würde ich ggf. einfach weggehen und die Geschichte nicht glauben.


    Ich verstehe aber wo das herkommt: mittlerweile werden Forenbeiträge (oder Posts bei Socialmedia) eben oft auch in den Medien als berichtenswert angesehen und damit bekommen sie eine Legitimität, die sie meiner Meinung nie hätten haben sollen.

  • Es wird mittlerweile so viel trash überall in die Container eingestellt und es tummeln sich haufenweise trolls. Die machen sich einen Spaß daraus Unwahrheiten zu verbreiten, lehnen sich zurück und freuen sich wenn die Leute das mit der Angst zu tun bekommen! Man kann mittlerweile in vielen Bereichen nicht mehr feststellen, ob das alles so stimmt, was zu lesen ist oder auch nicht. Von den Verschwörungstheorien , Trump und Elon Musk mal ganz abgesehen, da wird mit Kalkül offen gelogen!


    In einem Forum, in dem es sich um E-Fahrzeuge handelt, sollte man sich an belegbare Fakten halten und gestatten, wenn auf Plausibilität nachgefragt wird. Es ist nun mal so, dass einzelne defekte Akkuzellen getauscht werden können, sonst glaubt tatsächlich noch wirklich jemand, dass bei einer gelben Störlampe der ganze Akku für 20.000 Euro getauscht werden muss. Das kann man dann auch so nicht stehen lassen!


    Mit Annahmen wie "hätte, würde, könnte, wäre" betritt man automatisch eine nicht reale Traumwelt. Es zählen nur Fakten, alles andere ist irreführend und hilft nicht weiter! Mit Nachfragen soll sicher keiner provoziert werden.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

    Einmal editiert, zuletzt von Nordordinger ()