"Rumpeliges" Fahrwerk?

  • Nachtrag: bei allem Wunsch nach Komfort und weichem Fahrwerk: das FZ wiegt mehr als 2 Tonnen, entsprechend sind die Traglastindexe der Räder, mit hohen Drücken. Und wenn das noch mit 20 Zoll gefahren wird, sind bei den technischen Daten die Folgen eines dann polternden Eindrucks selbsterklärend.

    Nicht so ganz, bei den 20ern hat man viel weniger reifen, klar kloppt der dann auf Fugen etc.

  • Hallo Zusammen,


    ich verfolge seit ein paar Tage dieses Forum und hab eine Frage: Habe am Wochenende einen 250+ gefahren. Super Auto stehe jetzt vor der Entscheidung einen zu kaufen. Allerdings hatte der Testwagen ein Komfortfahrwerk mit Tieferlegung 18 Zoll Rädern und er hat permanent jede Unebenheit weitergegeben, irgendwie war er immer am wackeln. Ich möchte aber einen Wagen der sehr sehr Komfortabel ist und besonders die kleinen Wellen und Unebenheiten wegbügelt. Würde ich das mit dem Verstellfahrwerk dann scheinbar mit 19 Zoll Rädern lt. Konfigurator erreichen oder ist der EQA grundsätzlich härter ausgelegt? Danke

  • Moin. Das „Verstellfahrwerk“ ist im EQA keine Airmatic, sondern etwas anderes, viel billigeres. Und wer 20“ Felgen fährt, darf sich nicht wundern, wenn das Fahrwerk rumpelig ist.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • Je größer der Felgendurchmesser, desto schlechter der Fahrkomfort. Die Reifen sind dementsprechend niedriger, was dann weniger Eigendämpfung bedeutet.

    EQA 250, Bernsteinrot metallic, Keyless go, Automatik und Spiegel Packet, Sitzkomfortpacket mit Massage, Leder schwarz , Fahrer und Beifahrersitz elektrisch verstellbar mit Memory, Licht und Sichtpacket, aktive Parkführung, Distronic plus, alle weiteren Assistenzsysreme und Anhängerkupplung.

  • Riffer : je weiter du dich in Richtung LKW Felgengröße (23,5“) bewegst, desto weniger „Gummi“ ist auf der Felge, sprich, irgendwas mit 30 oder 35 als Höhe der Flanke, wird immer „rumpelig“ sein. 20“ fahren sich auf dem EQA furchtbar; meiner Meinung nach. Zu unruhig. Läuft jeder Rille nach. Laut und nicht komfortabel. Wenn dann das Geld für vernünftige Reifen zu Ende ist, und es werden DingDong oder Takafuschi 20“ Reifen (vier Stück zu 345 € inkl. Montage) montiert, spätestens dann hört sich der EQA an wie eine Planierraupe mit Gummiketten.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • mafe da täuschst du dich. In den Papieren ist nur eine Größe eingetragen. Bei meinem 350er z.B. 235/50 R19 103 XL. Das sind die, mit denen der EQA ausgeliefert wurde - glaube ich. Bei Mercedes kannst du dir für deinen EQA ein PDF runter laden, in dem alle möglichen Kombinationen aufgelistet sind.


    Meine Winterräder sind original Mercedes 18“ Räder mit den 215er Reifen…

    Gruß

    Axel 8)


    EQA 350 - 19“ AMG Doppelspeiche, kosmosschwarz-metallic